Candy Company ist ein Konzept für eine Süßwarenmanufaktur, die allergenfreie Bonbons, Gebäck und vieles mehr herstellt. Dass diese keinesfalls langweilig oder weniger aromatisch als herkömmliche Erzeugnisse sind, wird bereits bei den Produktnamen klar.
Sorten wie „Süßholzraspeln“, „Speichelfluss“, „Erdbeerwoche“ oder „Minz und Kunz“ versprechen ein phänomenales Geschmackserlebnis und nehmen dabei kein Blatt vor den Mund.
Zusätzlich unterstützt wird diese Aussage durch lebhafte Muster, die die jeweilige Geschmacksrichtung abstrahiert ins Visuelle übersetzen. Ein klar definiertes Farbspektrum lässt die unterschiedlichen Muster einheitlich wirken und schafft so die nötige Konsistenz.
Neben den wiederverschließbaren Aromadosen gehören monatlich variierende Gebäck-Boxen in den Ausführungen „Wuchtbrumme“ (S), „Bauchlandung“(M), und „Das volle Programm“ (L) zur weiteren Produktpalette.
Das Verpackungskonzept bietet die Möglichkeit der Weiterverwendung. Vor allem die Dosen lassen sich auswaschen und auffüllen oder für andere Zwecke nutzen.
Bonbons, Drops, Konfekt, Guttis, Zuckerl – einfach Süßes ohne Ende.
Gestaltung
Sarah Dornieden
Geheimwaffe Geruch: Wie Düfte unser Denken beeinflussen
High Dining: Wie Cannabis die Gourmetküche in Nordamerika verändert
Der Jobwechsel und seine Tücken – so vermeiden Sie sie
Die Bedeutung von Farbtheorie und Technologie bei der Wahl einer Webhosting-Plattform
Zwischen Haptik und Storytelling: Die Verpackung als multisensorisches Erlebnis
Die neuesten Fortschritte in der Hörtechnologie
Jenseits der großen Namen: Die Kunstszene der Zukunft entdecken
Die Kunst hinter dem Design
Webdesign und Entwicklung neu gedacht: Strategien für digitale Erfolge
Interaktive Erlebnisse schaffen: Die Zukunft des UX-Designs
Mehr Nachhaltigkeit im Alltag: Produktdesign, Verpackungen & Abkehr von der Wegwerfgesellschaft!
Innovative Fertigungstechnologien: Der Einfluss auf das moderne Design
Nachhaltigkeit trifft auf Funktionalität: Die Bedeutung innovativer Verpackungslösungen für modernes Design
Die besten Tools und Strategien zur Verwaltung von Projektbudgets