Logos überarbeiten ohne Markenworkshop, verbale Leitidee und Wertepyramide? Oh hell no!? Inspiriert von den Altmeistern der Logo-Gestaltung wagte ich mich an die rein formale Überarbeitung von überarbeitungswürdigen Markenzeichen. Den strategischen und konzeptionellen Teil versuchte ich dabei bewusst auszublenden und mich auf Intuition und gestalterisches Gespür zu verlassen. Entstanden sind schöne Logos für alle und jeden, Redesigns nach denen niemand gefragt hat.
Reform ist der praktische Teil meiner Bachelorarbeit »Das Logo ist tot.«, entstanden im Studiengang Kommunikationsdesign an der HTW Berlin im Sommersemester 2015. Betreuung durch Prof. Daniela Hensel, Prof. Florian Adler und Gisela Matthes.
Designer
Manuel Federl
Geheimwaffe Geruch: Wie Düfte unser Denken beeinflussen
High Dining: Wie Cannabis die Gourmetküche in Nordamerika verändert
Der Jobwechsel und seine Tücken – so vermeiden Sie sie
Die Bedeutung von Farbtheorie und Technologie bei der Wahl einer Webhosting-Plattform
Zwischen Haptik und Storytelling: Die Verpackung als multisensorisches Erlebnis
Die neuesten Fortschritte in der Hörtechnologie
Jenseits der großen Namen: Die Kunstszene der Zukunft entdecken
Die Kunst hinter dem Design
Günstige Zimmer in Dresden – für Monteure und Handwerker
Webdesign und Entwicklung neu gedacht: Strategien für digitale Erfolge
Interaktive Erlebnisse schaffen: Die Zukunft des UX-Designs
Designs zum Leben erwecken: Die Kunst der Lasergravur Einleitung
Moderne Designprinzipien: Die Grundlagen für eine gelungene Gestaltung
Design-Trends 2025: Was erwartet kreative Köpfe in Deutschland?
Design: Bedeutung(en) eines Begriffs in der deutschen Wirtschaft
Nachhaltiges Design: Was steckt hinter der umweltbewussten Produktgestaltung?
5 nützliche Tipps für die Wohnungsrenovierung