6 Plakate zum Thema „Antidiskriminierung“ von der Bundeszentrale für politische Bildung
Gerade erschienen sind 3 Plakate aus der Reihe „Was sage ich, wenn…“, die das Kölner Designbüro Leitwerk für die Bundeszentrale für politische Bildung gestaltet hat.
Die Plakate gehen der Frage nach, wie man ganz konkret „Islamfeindlichkeit“, „Antiziganismus“ und „Sexismus“ im Alltag begegnen kann. Der erste Teil der Plakatreihe erschien bereits 2015 und beschäftigte sich mit den Themen „Rassismus“, „Antisemitismus“ und „Homophobie“.
Die Plakate sind eine Hilfestellung für jede/n – im Privat- oder Berufsleben, Unternehmen oder Verein. Sie machen anschaulich, wie Diskriminierung funktioniert, wie Vorurteile entstehen und was Diskriminierung für die Betroffenen bedeutet. Anhand von Beispielen werden Handlungstipps gegeben sowie mögliche Entgegnungen und Reaktionen auf diskriminierende Vorurteile aufgezeigt: Wie reagiere ich zum Beispiel, wenn jemand einen diskriminierenden oder anzüglichen Witz macht?
Die Illustrationen von Leitwerk verdeutlichen den Mechanismus der Diskriminierung, ohne die Diskriminierung selbst zu wiederholen.
Sie abstrahieren das Thema und entlarven die Vorurteile, indem sie sie ad Absurdum führen.
Plakate zu weiteren Antidiskriminierungs-Themen sind bereits geplant.
Bestellbar sind die Plakate (solange der Vorrat reicht) kostenlos über die Webseite.
Gestaltung und Illustration
Leitwerk
Die Rolle von Licht in der modernen Architektur
Licht, Linie, Leichtigkeit: Wie man Räume schafft, die eleganten Luxus nicht nur zeigen, sondern spürbar machen
Von der Idee zur Wirkung: Kreative Werbemittel als Erfolgsfaktor für Unternehmen
Technologische Trends, die die Designbranche verändern werden
Geheimwaffe Geruch: Wie Düfte unser Denken beeinflussen
High Dining: Wie Cannabis die Gourmetküche in Nordamerika verändert
Die Bedeutung von Farbtheorie und Technologie bei der Wahl einer Webhosting-Plattform
Zwischen Haptik und Storytelling: Die Verpackung als multisensorisches Erlebnis
Die Kunst hinter dem Design
Die Evolution des Grafikdesigns: Von Analog zu Digital
Webdesign und Entwicklung neu gedacht: Strategien für digitale Erfolge
Interaktive Erlebnisse schaffen: Die Zukunft des UX-Designs
Die Zukunft der Arbeitsplatzgestaltung: Ergonomie und Effizienz vereint
Moderne Designprinzipien: Die Grundlagen für eine gelungene Gestaltung
Design-Trends 2025: Was erwartet kreative Köpfe in Deutschland?