»Personen, Institutionen, Objekte, Sachen (PIOS)« ist der Name einer Datenbank, die in den 1970er Jahren im Zuge der Terrorismusbekämpfung vom Bundeskriminalamt eingerichtet wurde. Das international bekannte Medienkünstler-Duo Korpys/Löffler zeigt in der gleichnamigen Ausstellung seine Arbeiten, in welchen die Methoden des Überwachungsstaates auf seine eigenen Organe – wie BKA oder BND – angewendet werden. Geheimdienste wie Künster-Duo sammeln massenhaft Informationen um darin Musterabweichungen erkennen zu können. Dieses akribische Archivieren und Kategorisieren von Daten spiegelt das Ausstellungsmotiv wider, indem es die künstlerischen Arbeiten der Schau, in Form von Fotos und Videostandbildern, als Dokumentensammlung collagiert.
Agentur
Studio KQ
Designer
Tobi Mania
Lars Sarzio
Fotograf
Hannes Woidich
Blockieren EMAs den Kursanstieg von Dogecoin?
Grafikdesign für internationale Kampagnen: Wie man Layouts für verschiedene Sprachen optimiert
Interaktive Erlebnisse schaffen: Die Zukunft des UX-Designs
Die Zukunft der Arbeitsplatzgestaltung: Ergonomie und Effizienz vereint
Designs zum Leben erwecken: Die Kunst der Lasergravur Einleitung
Design-Trends 2025: Was erwartet kreative Köpfe in Deutschland?
Vorteile eines möblierten Apartments – Flexibel, stylishes Design und stressfrei
Nachhaltigkeit trifft auf Funktionalität: Die Bedeutung innovativer Verpackungslösungen für modernes Design
Design: Bedeutung(en) eines Begriffs in der deutschen Wirtschaft
Design und Kundenerlebnis: Wie Fluggesellschaften mit kreativem Branding Vertrauen aufbauen
Black Friday auch für Webdesigner attraktiv?
Personalisierte Werbegeschenke für eine starke Kundenbindung?