Design made in Germany

Deutsches Design

Auch wissenschaftliche Publikationen sollten typografisch und gestalterisch hohen Ansprüchen genügen. Wenn wissenschaftliche Forschung eine Verbindung mit Kunst, Design und Architektur eingeht, ist der Gestaltungsauftrag umso komplexer.

Die zweisprachige Publikation Engage with Fungi (Beschäftigung mit Pilzen) stellt das gemeinsame Forschen an und das Lernen von Pilzen in den Mittelpunkt. Pilze sind Baumeister, Stoffwechselkünstler und Experten des Vernetzens und der Kollaboration. Wie wollen wir in Zukunft leben? Wie tragen wir Verantwortung für die Zukunft der Erde, für unsere Umwelt, für uns Menschen? Indem wir die Kreativitätsmotoren Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft zusammenführen, um gemeinschaftlich und transdisziplinär Visionen für eine nachhaltige Zukunft und beschreitbare Wege in eine solche zu erarbeiten. Das Buch stellt vernetzte wissenschaftliche, künstlerische und zivilgesellschaftliche Forschungsvorhaben vor. In einzigartigen Kooperationen konnten Konzepte für pilzbasierte Biomaterialien entwickelt werden, die ein nachhaltiges Leben und Wohnen in greifbare Nähe rücken lassen.

Herausgegeben von Vera Meyer (Professorin für Angewandte und Molekulare Mikrobiologie an der TU Berlin) zusammen mit dem Architekten Sven Pfeiffer erschien »Engage with Fungi« als erste Publikation im Verlages Berlin Universities Publishing.

Gesetzt in der organisch anmutenden Servus Slab und sachlichen Brandon Grotesque.
Zweisprachig: deutsch und englisch. Beide Sprachen laufen trotz der sprachbedingten unterschiedlichen Textlängen auf jeder Seite parallel. Das Layout schließt (wie auch die Inhalte) an den zuvor gestalteten Band Mind the Fungi an.

Format: 210 × 280 mm
Umfang: 152 Seiten
Auftraggeber: Technische Universität Berlin
ISBN: 978-3-98781-000-8

Engage with Fungi

Engage with Fungi

Auch wissenschaftliche Publikationen sollten typografisch und gestalterisch hohen Ansprüchen genügen. Wenn wissenschaftliche Forschung eine Verbindung mit Kunst, Design und Architektur eingeht, ist der Gestaltungsauftrag umso komplexer.

Die zweisprachige Publikation Engage with Fungi (Beschäftigung mit Pilzen) stellt das gemeinsame Forschen an und das Lernen von Pilzen in den Mittelpunkt. Pilze sind Baumeister, Stoffwechselkünstler und Experten des Vernetzens und der Kollaboration. Wie wollen wir in Zukunft leben? Wie tragen wir Verantwortung für die Zukunft der Erde, für unsere Umwelt, für uns Menschen? Indem wir die Kreativitätsmotoren Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft zusammenführen, um gemeinschaftlich und transdisziplinär Visionen für eine nachhaltige Zukunft und beschreitbare Wege in eine solche zu erarbeiten. Das Buch stellt vernetzte wissenschaftliche, künstlerische und zivilgesellschaftliche Forschungsvorhaben vor. In einzigartigen Kooperationen konnten Konzepte für pilzbasierte Biomaterialien entwickelt werden, die ein nachhaltiges Leben und Wohnen in greifbare Nähe rücken lassen.

Herausgegeben von Vera Meyer (Professorin für Angewandte und Molekulare Mikrobiologie an der TU Berlin) zusammen mit dem Architekten Sven Pfeiffer erschien »Engage with Fungi« als erste Publikation im Verlages Berlin Universities Publishing.

Gesetzt in der organisch anmutenden Servus Slab und sachlichen Brandon Grotesque.
Zweisprachig: deutsch und englisch. Beide Sprachen laufen trotz der sprachbedingten unterschiedlichen Textlängen auf jeder Seite parallel. Das Layout schließt (wie auch die Inhalte) an den zuvor gestalteten Band Mind the Fungi an.

Format: 210 × 280 mm
Umfang: 152 Seiten
Auftraggeber: Technische Universität Berlin
ISBN: 978-3-98781-000-8

Engage with Fungi
Engage with Fungi
Engage with Fungi
Engage with Fungi
Engage with Fungi
Engage with Fungi
Engage with Fungi
Engage with Fungi
Engage with Fungi
Engage with Fungi
Edit

Designerjobs

Designagenturen