Fine Principles (FP), das von Alexandra Schwarzwald gegründete Schmucklabel mit Sitz in Berlin, präsentiert die erste Kollektion ‚Serie XF‘. FP fängt die Schönheit der grafischen Regelmäßigkeit von Falttechniken ein und verwandelt sie in facettenreiche Schmuckstücke. Mithilfe von 3D-Technologie werden diese in Traditionsbetrieben in Pforzheim mit RJC–zertifizierten Edelmetallen hergestellt.
Aus der Leidenschaft für zweidimensionale Geometrie und (typo)grafische Raster tauchte die Gründerin Alexandra Schwarzwald im Jahr 2015 erstmals in die analoge Schmuckherstellung ein. Mit einer einfachen Handschleuder begann sie, geometrische Formen in Silber zu gießen, und übertrug so ihre visuelle Sprache in dreidimensionale Objekte. Ihre Begeisterung wuchs mit jedem Stück, bis sie sich die Frage stellte, wie mithilfe von Facetten Formen gestaltet werden können. Die Antwort ergab sich aus universellen Falttechniken, die Alexandra dazu inspirierten, zur digitalen 3D-Modellierung überzugehen. Das Resultat endete mit der Gründung von FP und der ersten Kollektion ‚Serie XF‘.
Logik und Schönheit sind die beiden Komponenten, die den Facettenschmuck von FP ausmachen. Durch die Verwendung einer mathematischen Zahlenfolge und der grafischen Regelmäßigkeit von Faltraster entstehen dynamische und vielseitige Strukturen, die sowohl das Auge als auch die Finger stimulieren. Die Reflexion der Flächen, auch bekannt als Facetten, verleiht den Schmuckstücken einen technisch-minimalistischen und organisch-floralen Look. Diese Systematik ermöglicht es, die Stücke nach Belieben zu kombinieren und neue Serien nahtlos fortzusetzen.
Beeindruckt durch das Potenzial von Falttechniken, schöpft FP aus den Möglichkeiten der Natur. Um die Komplexität dieser Muster zu entfalten, werden Raster in 2D studiert und mittels einer 3D-Software gezeichnet. Dank der fortschrittlichen 3D-Druckverfahren und der Präzision des Feingusses wird eine Vision in greifbare Realität verwandelt, die mit bloßer Handarbeit fast undenkbar wäre.
Um diese Facettenstruktur auch nach dem Guss zu bewahren, bleiben die Oberflächen bewusst unpoliert und erscheinen nach der Versäuberung leicht strukturiert. Hierbei wird auf eine Politur verzichtet, zugunsten von Charakter und Authentizität. All dies geschieht in lokalen Werkstätten in Pforzheim, wo die Entwürfe mithilfe von 3D-Druckverfahren und traditionellen handwerklichen Methoden vom Einzelstück bis hin zu kleinen Serien hergestellt werden.
Über Alexandra Schwarzwald — Alexandra Schwarzwald ist die Gründerin und Designerin des Berliner Schmucklabels Fine Principles. Nach ihrem Studium der visuellen Kommunikation an der HTW — University of Applied Sciences — begann sie, ihr Interesse an der analogen Schmuckherstellung zu entwickeln. Als wichtiges Mitglied des Monotype Brand Teams brachte sie parallel dazu ihre Leidenschaft für (typo)grafische Raster und visuelle Systeme in die Wachsmodellierung ein, indem sie Facetten auf geometrischen Formen studierte. Nach einer kreativen Entwicklungsphase gründete sie schließlich FP im November 2022.
Animation — Tobias Peil
Editorial — Mirja Zentgraf
Verpackungen — Norman Posselt
Geheimwaffe Geruch: Wie Düfte unser Denken beeinflussen
High Dining: Wie Cannabis die Gourmetküche in Nordamerika verändert
Der Jobwechsel und seine Tücken – so vermeiden Sie sie
Die Bedeutung von Farbtheorie und Technologie bei der Wahl einer Webhosting-Plattform
Zwischen Haptik und Storytelling: Die Verpackung als multisensorisches Erlebnis
Jenseits der großen Namen: Die Kunstszene der Zukunft entdecken
Die Kunst hinter dem Design
Webdesign und Entwicklung neu gedacht: Strategien für digitale Erfolge
Grafikdesign für internationale Kampagnen: Wie man Layouts für verschiedene Sprachen optimiert
Designs zum Leben erwecken: Die Kunst der Lasergravur Einleitung
Mehr Nachhaltigkeit im Alltag: Produktdesign, Verpackungen & Abkehr von der Wegwerfgesellschaft!
PayPal Alternativen: Eine Übersicht
Moderne Designprinzipien: Die Grundlagen für eine gelungene Gestaltung
Design-Trends 2025: Was erwartet kreative Köpfe in Deutschland?
Innovative Fertigungstechnologien: Der Einfluss auf das moderne Design
Nachhaltigkeit trifft auf Funktionalität: Die Bedeutung innovativer Verpackungslösungen für modernes Design
Design: Bedeutung(en) eines Begriffs in der deutschen Wirtschaft
Der neue Minimalismus: Warum der Landhausstil wieder als Statement gilt
Innovative Verpackungslösungen: Nachhaltigkeit trifft Design