Die bei einem Museumsbesuch gesammelten Eindrücke sind oft flüchtig. Erinnerungen an Gemälde, Skulpturen und andere Kunstwerke verblassen. Das Projekt „Exunlimited“ lässt das Museumserlebnis jederzeit wieder aufblühen und legt verborgene Mehrwerte über Künstler und Kunstwerke frei.
Studierende der Hochschule Darmstadt entwarfen am Beispiel des Städel Museum Frankfurt ein stimmiges Konzept um die Erinnerungen an den Museumsbesuch nachhaltig zu machen.
Ein in der Eintrittskarte integrierter RFID-Chip ermöglicht es Besucherinnen und Besuchern während des Museumbesuchs, ihre liebsten Kunstwerke zu markieren und damit virtuell zu sammeln. Nach der Ausstellung kann dann im Museumscafé an einem interaktiven Touch-Table eine Vielzahl an Zusatzinformationen über die gesammelten Kunstwerke und deren Künstler abgerufen werden. Da die meisten Museumsbesucher nicht alleine ins Museum gehen gibt es einen Monitor in der Tischmitte um die Lieblingswerke mit Freunden zu teilen.
Um die persönlichen Erinnerungen an den Museumsbesuch mit nach Hause zu nehmen, ermöglicht die interaktive Applikation des Touch-Table die Kunstwerke und Zusatzinformationen als individuell gebundenes Buch zusammenzustellen und zu bestellen oder direkt auf Smartphone, Tablet oder Computer zu übertragen. Hierfür wurde eine App entwickelt, die Kunstwerke und Zusatzinformationen jederzeit wieder einsehbar macht und es ermöglicht das Museumserlebnis mit persönlichen Fotos anzureichern. Die App dient als persönlicher Wissensspeicher für Museumsbesuche und bietet auf Basis der gesammelten Kunstwerke und Künstler individuelle Empfehlungen für weitere Ausstellungen, die dem persönlichen Geschmack entsprechen.
Über das gesamte Projekt hinweg hat das Projektteam den nutzerzentrierten Designprozess angewandt, und eng mit Museumsbesuchern und dem Städel Museum zusammengearbeitet um das letztendliche Konzept für weltweit vernetzte Museen zu gestalten.
Projektteam
Alexander Vonnemann
Marisa Wollner
Sara Gottschalk
Ludwig Helsen
3D Visualisierung
Martin Hoppe
Studiengang
Interactive Media Design
Geheimwaffe Geruch: Wie Düfte unser Denken beeinflussen
High Dining: Wie Cannabis die Gourmetküche in Nordamerika verändert
Der Jobwechsel und seine Tücken – so vermeiden Sie sie
Die Bedeutung von Farbtheorie und Technologie bei der Wahl einer Webhosting-Plattform
Zwischen Haptik und Storytelling: Die Verpackung als multisensorisches Erlebnis
Die neuesten Fortschritte in der Hörtechnologie
Jenseits der großen Namen: Die Kunstszene der Zukunft entdecken
Die Kunst hinter dem Design
Die Evolution des Grafikdesigns: Von Analog zu Digital
Grafikdesign für internationale Kampagnen: Wie man Layouts für verschiedene Sprachen optimiert
Interaktive Erlebnisse schaffen: Die Zukunft des UX-Designs
Designs zum Leben erwecken: Die Kunst der Lasergravur Einleitung
Mehr Nachhaltigkeit im Alltag: Produktdesign, Verpackungen & Abkehr von der Wegwerfgesellschaft!
Moderne Designprinzipien: Die Grundlagen für eine gelungene Gestaltung
Innovative Fertigungstechnologien: Der Einfluss auf das moderne Design
Black Friday auch für Webdesigner attraktiv?
Innovative Verpackungslösungen: Nachhaltigkeit trifft Design