Paula Kühn, eine Modedesignerin, behandelt ihre Konzepte mit Sensibilität und Sinn für Konsequenz. Diese Eigenschaften wollte ich grafisch auf das Papier übersetzen.
Meine Intention war es, kein klassisches Lookbook zu machen, in dem nur Fotos und einige Beschreibung derer zu finden sind, sondern etwas Interessantes, das der Mode gerecht wird. Es sollte ähnlich funktionieren wie diese.
Durch die dynamische Anordnung der Headlines entsteht ein freier, ineinander übergehender Lesefluss. Zusätzlich sind diese über den Rand der japanischen Bindung hinaus gesetzt, sodass eine unkonventionelle Lösung gefunden wurde, große Überschriften nicht zu einer zu großen Konkurrenz der Bilder werden zu lassen, sondern sie selbst zu einem gleichwertigen, unabhängigen Gestaltungsmittel zu machen. Die Bilder sowie die Textblöcke bewegen sich alle in einem geordneten Raster, das nur durch das Setzen über die Falz ignoriert wird. Dadurch kann der Rezipient durch Informieren über die Kollektion die Mode metaphorisch erleben, indem er die Seiten des Heft auffaltet und Informationen oder Bilder entdeckt.
Diese Lookbooks grenzen sich durch das Layout und den Informationen von gewöhnlichen ab, indem es neben den Bilder zuallererst den Weg der Designerin zu ihrer Kollektion aufzeigt, wie sie arbeitet und was die Inspiration war, statt nur Informationen zu den Kleidungsstücken zu geben. Zusätzlich schafft die Gestaltung eine Ähnlichkeit zur Kleidung selbst, die übereinandergelegt und gefaltet wird und dadurch aufdeckend scheint. Das Heft ist ein Printobjekt, das ähnlich wie die Designerin eher künstlerisch arbeitet.
Zusätzlich habe ich ein Logo, zwei verschiedene Visitenkarten und einen Briefbogen, Hangtags für die Kleidung, Poster, Postkarten u.s.w. gestalten, die größtenteils mit dem gleichen Stilmittel des Auffaltens funktionieren.
Bachelorarbeit entstanden an der Muthesius Kunsthochschule Kiel im Fach Kommunikationsdesign, Schwerpunkt Typografie
Design
Julia Michaelsen
Betreuung
Prof. Annette Stahmer
Prof. André Heers
Fotos
Teresa Weicken
Mode
Paula Kühn
Kreative Arbeitsumgebungen: Wie Büros das Design beeinflussen
SEO und UX/UI: Wie wichtig ist Design wirklich?
Die Rolle von Licht in der modernen Architektur
Licht, Linie, Leichtigkeit: Wie man Räume schafft, die eleganten Luxus nicht nur zeigen, sondern spürbar machen
Von der Idee zur Wirkung: Kreative Werbemittel als Erfolgsfaktor für Unternehmen
T30 Brandschutztüren von HOBA – Qualität, die im Ernstfall überzeugt
Technologische Trends, die die Designbranche verändern werden
Geheimwaffe Geruch: Wie Düfte unser Denken beeinflussen
Der Jobwechsel und seine Tücken – so vermeiden Sie sie
Zwischen Haptik und Storytelling: Die Verpackung als multisensorisches Erlebnis
Die Kunst hinter dem Design
Grafikdesign für internationale Kampagnen: Wie man Layouts für verschiedene Sprachen optimiert
Interaktive Erlebnisse schaffen: Die Zukunft des UX-Designs
Vorteile eines möblierten Apartments – Flexibel, stylishes Design und stressfrei
Innovative Fertigungstechnologien: Der Einfluss auf das moderne Design
Design und Kundenerlebnis: Wie Fluggesellschaften mit kreativem Branding Vertrauen aufbauen