Dig.it dient als Leitfaden zum Thema Medienkompetenz und soll vor allem Lehrkräften der Grundschule mit aktuellen Fakten zur Nutzung von digitalen beziehungsweise neuen Medien zur Seite stehen. Das Projekt schließt Wissenslücken bei jung und alt und nimmt LehrerInnen mögliche Berührungsängste.
In der heutigen Zeit sind neue Medien unumgänglich, denn sie sind ein fester Bestandteil unseres Berufs- und Privatlebens. Durch die Möglichkeiten, die sie bieten sind sie aus unserem Leben kaum noch wegzudenken. Oftmals geraten allerdings ihre Kehrseiten in Vergessenheit. Um einen vorbildlichen und souveränen Umgang mit Medien an Kinder weitergeben zu können, spielen besonders Schulen eine wichtige Rolle bei der Wissensvermittlung. Wichtig ist der Transfer, der bei Kindern bereits vorhandenen, technischen Kompetenzen auf einen selbstständigen, bewussten Umgang, der es ihnen erlaubt Medien auch in Zukunft (inter-) aktiv und kreativ, analog als auch digital anzuwenden. Deshalb setzt das Projekt gezielt frühzeitig in der Entwicklung des Kindes an und leistet Aufklärung über Chancen und Gefahren der digitalen Medien.
Praktische Anwendungsbeispiele sind in einem zusätzlichen Heft aufgeführt und können direkt als Kopiervorlage für den Unterricht genutzt und /oder ergänzt werden. Das Piktogrammsystem ermöglicht die Verlinkung der Inhalte innerhalb des Kompendiums und dient gleichzeitig als Quellennachweis. Durch Stempel kann die Lehrkraft Inhalte, die zur Unterrichtsplanung interessant sind direkt in der Publikation markieren. Diese Verlinkung soll an Hyperlinks des World Wide Web erinnern.
Die Publikation ist ein Sammelwerk aus Fachtheoretische Texten, kurzen Artikeln und Experteninterviews, aufgelockert durch Fallbeispiele, deren Quellen schnell zu erfassen sind.
Scan-Bereiche innerhalb des Kompendiums verlinken auf eine angedachte Homepage. Sie ermöglicht eine inhaltliche Vertiefung in bestimmte Themengebiete und garantiert jeder Altersgruppe die best mögliche Informationsaufnahme.
Bachelorarbeit
Kommunikationsgestaltung
Karolina Grzegorczyk
Jasmin Weinmann
Hochschule für Gestaltung
Schwäbisch Gmünd
Prof. Dr. Dagmar Rinker
Prof. Jürgen Hoffmann
Kreative Arbeitsumgebungen: Wie Büros das Design beeinflussen
SEO und UX/UI: Wie wichtig ist Design wirklich?
Die Rolle von Licht in der modernen Architektur
Licht, Linie, Leichtigkeit: Wie man Räume schafft, die eleganten Luxus nicht nur zeigen, sondern spürbar machen
Von der Idee zur Wirkung: Kreative Werbemittel als Erfolgsfaktor für Unternehmen
Technologische Trends, die die Designbranche verändern werden
High Dining: Wie Cannabis die Gourmetküche in Nordamerika verändert
Der Jobwechsel und seine Tücken – so vermeiden Sie sie
Die Bedeutung von Farbtheorie und Technologie bei der Wahl einer Webhosting-Plattform
Die neuesten Fortschritte in der Hörtechnologie
Jenseits der großen Namen: Die Kunstszene der Zukunft entdecken
Die Kunst hinter dem Design
Günstige Zimmer in Dresden – für Monteure und Handwerker
Die Evolution des Grafikdesigns: Von Analog zu Digital
Grafikdesign für internationale Kampagnen: Wie man Layouts für verschiedene Sprachen optimiert
PayPal Alternativen: Eine Übersicht
Moderne Designprinzipien: Die Grundlagen für eine gelungene Gestaltung