Alltagsgegenstände mit gutem Design können dieselbe positive Wirkung auf Stimmung und Wohlbefinden haben wie das Betrachten eines Kunstwerks oder körperliche Bewegung. Mit anderen Worten: Wer schöne, gut funktionierende Objekte betrachtet und nutzt, ist glücklicher. Das ergab eine Studie im Auftrag von HTC, einem weltweit führenden Hersteller und Designer mobiler Innovationen und Smartphones. In der Studie wurde zudem nachgewiesen, dass Ruhe und Gelassenheit helfen können, kreativer zu sein.
Bei der wissenschaftlichen Untersuchung wurden die Physikalischen (biometrischen) Reaktionen von 2.177 Teilnehmern aus sieben Ländern anhand der Überwachung der Pulsfrequenz und Schweißabsonderung gemessen. Zusätzlich wurden mehrere Online- Kreativitätstests durchgeführt. Die Probanden sollten Alltagsgegenstände aus den Kategorien „schön“, „funktional“ oder „schön und funktional“ anschauen und mit ihnen interagieren. Die wichtigsten Ergebnisse lauten:
Blockieren EMAs den Kursanstieg von Dogecoin?
Webdesign und Entwicklung neu gedacht: Strategien für digitale Erfolge
Grafikdesign für internationale Kampagnen: Wie man Layouts für verschiedene Sprachen optimiert
Interaktive Erlebnisse schaffen: Die Zukunft des UX-Designs
Die Zukunft der Arbeitsplatzgestaltung: Ergonomie und Effizienz vereint
Designs zum Leben erwecken: Die Kunst der Lasergravur Einleitung
Mehr Nachhaltigkeit im Alltag: Produktdesign, Verpackungen & Abkehr von der Wegwerfgesellschaft!
Moderne Designprinzipien: Die Grundlagen für eine gelungene Gestaltung
Design-Trends 2025: Was erwartet kreative Köpfe in Deutschland?
Innovative Fertigungstechnologien: Der Einfluss auf das moderne Design
Kreative Werbetechnik-Ideen: Wie Sie Ihre Marke Innovativ in Szene Setzen
Licht als Gestaltungselement von Räumen
Innovative Verpackungslösungen: Nachhaltigkeit trifft Design
Innovative Verpackungslösungen: Nachhaltigkeit trifft Design
Designtrends beim Hausbau in Deutschland