Redensarten sind ein fester Bestandteil in unserem täglichen Sprachgebrauch. Sie helfen uns, gegenwärtige Situationen ohne umständliche Erklärungen zu beschreiben. Die Bedeutungen der Redewendungen, Sprichwörter, Phrasen oder Floskeln sind uns meist vertraut und wir können sie rasch einer bestimmten Gegebenheit zuordnen. Diese kurzen und prägnanten Lebensweisheiten nutzen wir intuitiv in den passenden Momenten. Diese Redensarten wurden über viele Generationen überliefert und haben sich fest in unserem Sprachgebrauch verankert. Auch wenn die Bedeutung vieler Ausdrucksweisen leicht verständlich ist, kennen wir die ursprüngliche Herkunft meist nicht. Die Wurzeln der Redensarten können weit zurück liegen und auch aus einer schmerzlichen Erfahrung resultieren, sie lassen sich aber in der Regel nicht eindeutig herleiten. Dieses Buch zeigt eine Auswahl an deutschen Redensarten, erklärt ihre Bedeutung, beschreibt ihre traditionelle Herkunft und schafft mit grafischen Darstellungen unterhaltsame neue Bezüge zu den alten Redensarten.
Dieses Buch skizziert 100 deutsche Redensarten mit Eigenschaften oder Erfahrungen, die (eher) einen negativen Inhalt haben. Sie handeln von kriminellen Machenschaften, missglückten Vorhaben und den vielen Möglichkeiten des Ablebens. Mit verständlichen Symbolen wird jede Redensart, zu einem wortlosen Bild. Diese graphischen Darstellungen werden in ihrem Ursprung und in ihrer Bedeutung in kurzer Form erläutert.
Diese negativen, ja regelrecht bösartigen, Redensarten stellen einen kriminellen Lebenslauf eines beispiellosen Schurken dar. Angefangen in der Kindheit, lässt sich bis zum Tod, also zu jedem Lebensabschnitt eine passende Redensart zuordnen. Am Anfang beschreiben zum Beispiel gewalttätige Märchen seine Kindheitsphase, als Jugendlicher folgt der Ladendiebstahl. Als erwachsener begeht er folgenschwere Straftaten, und im Seniorenalter endet es im unerbittlichen Nachbarschaftsstreit. Die Laufbahn des fiktiven Schurken wird detailliert aufgezeigt, indem polizeilichen Statistiken, wissenschaftlichen Studien und kuriosen Fakten kombiniert mit spannenden und überraschenden grafischen Darstellungen genutzt werden. Basierend auf diesem Lebenslauf erlebt der Leser, naheliegend oder abstrakt, die Bedeutung der jeweiligen Redensart.
Gedanken, Herzblut & Fingerfertigkeit:
Saskia Spieker
http://www.saskiaspieker.de
Bachelorarbeit
Hochschule für Künste Bremen
Digitale Medien WS 2013
Betreuung: Prof. Dr. Frieder Nake, Peter von Maydell
Die neuesten Fortschritte in der Hörtechnologie
Die Kunst hinter dem Design
Günstige Zimmer in Dresden – für Monteure und Handwerker
Die Evolution des Grafikdesigns: Von Analog zu Digital
Blockieren EMAs den Kursanstieg von Dogecoin?
Webdesign und Entwicklung neu gedacht: Strategien für digitale Erfolge
Grafikdesign für internationale Kampagnen: Wie man Layouts für verschiedene Sprachen optimiert
Interaktive Erlebnisse schaffen: Die Zukunft des UX-Designs
Designs zum Leben erwecken: Die Kunst der Lasergravur Einleitung
Moderne Designprinzipien: Die Grundlagen für eine gelungene Gestaltung
Design-Trends 2025: Was erwartet kreative Köpfe in Deutschland?
Vorteile eines möblierten Apartments – Flexibel, stylishes Design und stressfrei
Kreative Werbetechnik-Ideen: Wie Sie Ihre Marke Innovativ in Szene Setzen
Der neue Minimalismus: Warum der Landhausstil wieder als Statement gilt
Anbau von Cannabis Samen – die Einsatzzwecke sind vielseitig
Die Kunst der Rahmung: Wie Bilderrahmen das Design beeinflussen