Eine gesellschaftskritische und wirklichkeitsgetreue Zeitungsbeilage
Der erste Tatort wurde vor 42 Jahren am 29.11.1970 ausgestrahlt. Seitdem wiederholt sich immer wieder das sonntägliche Ritual ein Verbrechen zu lösen, gesellschaftliche Konflikte zu erfahren und den Kommissaren bei ihren Ermittlungen zu begleiten.
Was ist der erste Gedanke, wenn man an den Tatort denkt: Die Titelmelodie?, Das Fadenkreuz?, Das Absperrband der Polizei?, Der jeweilige regionale Bezug?, Haferkamp oder Schimanski oder Thiel?
Aber die einzelnen Folgen werfen durchaus mehr Fragen auf: Welche Verbrechen werden wie, wo und von wem gelöst? Welche sozialen und kulturellen Aspekte werden gezeigt? Ist der Tatort ein Seismograph unserer Gesellschaft? Ist er ein Abbild der Zeitgeschichte von Deutschland? Wo fängt die Realität an und wo hört die Fiktion auf?
Meine Arbeit dokumentiert, informiert, deckt auf.
Bachelorarbeit – Zeitungsbeilage 400 x 570 mm, 36 Seiten
Verena Rahe
mail@verena-rahe.de
Geheimwaffe Geruch: Wie Düfte unser Denken beeinflussen
High Dining: Wie Cannabis die Gourmetküche in Nordamerika verändert
Der Jobwechsel und seine Tücken – so vermeiden Sie sie
Zwischen Haptik und Storytelling: Die Verpackung als multisensorisches Erlebnis
Jenseits der großen Namen: Die Kunstszene der Zukunft entdecken
Die Kunst hinter dem Design
Günstige Zimmer in Dresden – für Monteure und Handwerker
Webdesign und Entwicklung neu gedacht: Strategien für digitale Erfolge
Interaktive Erlebnisse schaffen: Die Zukunft des UX-Designs
Design-Trends 2025: Was erwartet kreative Köpfe in Deutschland?
Nachhaltigkeit trifft auf Funktionalität: Die Bedeutung innovativer Verpackungslösungen für modernes Design
Die Kunst der Rahmung: Wie Bilderrahmen das Design beeinflussen
Personalisierte Werbegeschenke für eine starke Kundenbindung?
Lichtdesign in der Architektur: Eine harmonische Verbindung für fesselnde Räume