In der heutigen Zeit agieren Gestalter in einer global vernetzten und interdisziplinären Welt. In diesem Zusammenhang gewinnt die Arbeit mit zwei- oder auch mehrsprachigen Texten zunehmend an Bedeutung. Neue und besonders anspruchsvolle gestalterische Aufgaben ergeben sich dort, wo unterschiedliche Schriftsysteme mit je eigenen Anforderungen aufeinandertreffen, so z.B. Anforderungen an die Ausgewogenheit der einzelnen Zeichen, Schriftausrichtungen oder an Schreibrichtungen. Bei der lateinischen und chinesischen Typografie treffen zwei sehr verschiedene Schriftsysteme aufeinander. Wenn man diese in einem bilingualen Layout zusammenbringt, stellt sich die Frage, wie man diese beiden Schriftsysteme in einem typografischen Layout kombinieren kann? Wie können Schriften mit unterschiedlichen typografischen und visuellen Regeln miteinander kommunizieren? Meine Arbeit will einen fachlichen Einblick in bilinguale Typografie in Bezug auf die chinesische und lateinische Schrift geben und die typografische Praxis zweier visueller Kulturen untersuchen. Ein wichtiger Bestandteil meiner Arbeit ist das visuelle Experiment. In Kooperation mit der Academy of Visual Arts Hong Kong Baptist University und meinen betreuenden Professorinnen Sabine an Huef und Dr. Mariko Takagi erhielt ich die Möglichkeit mit zwei studentischen Gruppen zusammenzuarbeiten. In zwei Seminaren, eines in Hongkong und eines in Dortmund, wurden typografische Grundlagen des chinesischen und lateinischen Schriftsystems behandelt. Neben der theoretischen Arbeit zum Thema, soll also das visuelle Experiment mit chinesischer und lateinischer Typografie sowie die Befragung der Studenten und die Interviews mit Gestaltern, die in multilingualen Kontexten arbeiten, neue Erkenntnisse liefern, die alle in einem Buchkonzept zusammengeführt werden. «Der kompakte Leitfaden für chinesische und lateinische Typografie» soll in seiner chinesisch-deutschen Fassung nicht zuletzt Formen bilingualer Gestaltung aufzeigen.
Ausstellung
Dialoge über Bücher
Bachelor-Arbeit
FH Dortmund
Konzept, Gestaltung und Text
Yasemin Fakili
Betreuung
Prof. Sabine an Huef
Prof. Dr. Mariko Takagi
Kontakt
yfakili@me.com
Der neue Minimalismus: Warum der Landhausstil wieder als Statement gilt
Nachhaltiges Design: Was steckt hinter der umweltbewussten Produktgestaltung?
Anbau von Cannabis Samen – die Einsatzzwecke sind vielseitig
Design und Kundenerlebnis: Wie Fluggesellschaften mit kreativem Branding Vertrauen aufbauen
5 nützliche Tipps für die Wohnungsrenovierung
Finanzielle Freiräume für Kreative: Flexibilität für größere Projekte schaffen
Innovative Verpackungslösungen: Nachhaltigkeit trifft Design
Lichtdesign in der Architektur: Eine harmonische Verbindung für fesselnde Räume
Farbliche Neugestaltung des Badezimmers
Aufregendes Design: Esszimmermöbel aus verschiedenen Materialien
Ihre eigenen Entwürfe in Form eines Gemäldes? Entdecken Sie Malen nach Zahlen!
Aus alt mach neu – Neues Baddesign mit einfachen Mitteln
Hausbau-Design-Award 2024: Innovation trifft Nachhaltigkeit
Corporate Design: Deshalb ist es für das eigene Business wichtig
Warum ist Körperpflege so wichtig
Die Top 5 Vorteile einer Social Media Werbeagentur buchen