Im Verlauf des Studiums stehen Studierende häufig vor dem Konflikt, Aufgaben die zur Erfüllung ihres Studienauftrags notwendig sind aufzuschieben. So erhalten meist andere Aufgaben den Vorzug, welche in ihrer Erfüllung angenehmer wirken, als der ursprüngliche Auftrag.
Als Fachbegriff für das Aufschieben verwendet die Wissenschaft »Prokrastination«. Hierbei sprechen die meisten Fachleute von negativen Aspekten, die beim Ausleben der Prokrastination in Erscheinung treten. Das Ziel dieser Arbeit fokussiert sich nicht auf das offensichtliche und bekannte Problem des Aufschiebens. Das Augenmerk wird auf den Sachverhalt gelegt, dass eine unwillkommene allerdings wichtige Handlung verschoben wird, aber man dennoch produktiv ist. Man erfüllt andere Aufträge und generiert nichtsdestotrotz Resultate. Aufbauend auf diesem Sachverhalt setzt sich der Autor das Ziel, dies in Form von mehreren Postern zu visualisieren.
Um das Thema fachgerecht zu behandeln, bedient sich der Verfasser an der Darstellungsform der Informationsgrafiken, welche die Gesamtzusammenhänge der Problematik optisch aufbereiten können. Bei der Ausarbeitung jener visuellen Repräsentation bildet sich eine fiktive Dramaturgie, welche eine Metaebene generiert. Der Autor will das Thema Prokrastination behandeln, doch stellt sich heraus, dass dieser selbst Leidtragender ist. Sinngemäß werden andere Aufgaben als der Hauptauftrag ausgeführt. So vergeht die Zeit für die Erarbeitung, welche mit der Erstellung von Grafiken verschwendet wird, die keinerlei inhaltliche Qualitäten besitzen. Vielmehr dienen diese als Nährboden für das aktive Aufschieben.
Das Ergebnis der Bachelorarbeit besteht somit viel mehr aus Elementen, die von Prokrastination beeinflusst sind, als die wahrhaftige und seriöse Behandlung des Themas als solches. Im Verlauf dieser Arbeit entwickelt sich der Inhalt der Infografiken von der Darstellung unwichtiger Informationen zur Reflexion des persönlichen Konfliktes des Studenten.
Titel der Plakate:
Bachelorarbeit
Christopher Huppertz
Geheimwaffe Geruch: Wie Düfte unser Denken beeinflussen
High Dining: Wie Cannabis die Gourmetküche in Nordamerika verändert
Der Jobwechsel und seine Tücken – so vermeiden Sie sie
Die Bedeutung von Farbtheorie und Technologie bei der Wahl einer Webhosting-Plattform
Zwischen Haptik und Storytelling: Die Verpackung als multisensorisches Erlebnis
Die neuesten Fortschritte in der Hörtechnologie
Die Kunst hinter dem Design
Günstige Zimmer in Dresden – für Monteure und Handwerker
Blockieren EMAs den Kursanstieg von Dogecoin?
Webdesign und Entwicklung neu gedacht: Strategien für digitale Erfolge
Grafikdesign für internationale Kampagnen: Wie man Layouts für verschiedene Sprachen optimiert
Designs zum Leben erwecken: Die Kunst der Lasergravur Einleitung
Moderne Designprinzipien: Die Grundlagen für eine gelungene Gestaltung
Vorteile eines möblierten Apartments – Flexibel, stylishes Design und stressfrei
Nachhaltiges Design: Was steckt hinter der umweltbewussten Produktgestaltung?
Design und Kundenerlebnis: Wie Fluggesellschaften mit kreativem Branding Vertrauen aufbauen