Spielen macht Spaß. Das weiß auch die GemüseAckerdemie – deshalb holt sie Schulklassen zum spielerischen Lernen nicht nur raus auf den Acker, sie bringt den Acker auch direkt nach Hause. „Fette Ernte“ heißt das Stichkartenspiel, bei dem es darum geht Erntekönig zu werden. Für die 44 Spielkarten haben wir vorlaute kleine Charaktere illustriert, die das Kartenset unverwechselbar machen: Von diesen lernen die Spieler, dass durchschnittlich 57 Kartoffeln im Jahr pro Einwohner verspeist werden, was es mit dem „eisernen Irrtum“ auf sich hat oder welches Gemüse schon Sokrates sättigte. Aktionskarten zu Wettereinflüssen sorgen für viel Abwechslung und wechselnde Spielverläufe. Doch Obacht vor den Schädlingskarten – oder wer will schon sein Gemüse von der Lauchmotte zerfressen lassen? Aber keine Panik, die Rettung bringt die Supermöhre! Müde vom vielen Ackern? Dann probiere die Spielvarianten MöhrchenPeter, GemüsePärchen und Ackertett.
Preis
10 Euro
Konzept & Gestaltung
6grad51
Illustration
Jennifer Daniel
Fotografie
Christian Altengarten
Kreative Arbeitsumgebungen: Wie Büros das Design beeinflussen
SEO und UX/UI: Wie wichtig ist Design wirklich?
Die Rolle von Licht in der modernen Architektur
Technologische Trends, die die Designbranche verändern werden
High Dining: Wie Cannabis die Gourmetküche in Nordamerika verändert
Die Bedeutung von Farbtheorie und Technologie bei der Wahl einer Webhosting-Plattform
Zwischen Haptik und Storytelling: Die Verpackung als multisensorisches Erlebnis
Die neuesten Fortschritte in der Hörtechnologie
Jenseits der großen Namen: Die Kunstszene der Zukunft entdecken
Die Kunst hinter dem Design
Blockieren EMAs den Kursanstieg von Dogecoin?
Grafikdesign für internationale Kampagnen: Wie man Layouts für verschiedene Sprachen optimiert
Interaktive Erlebnisse schaffen: Die Zukunft des UX-Designs
Mehr Nachhaltigkeit im Alltag: Produktdesign, Verpackungen & Abkehr von der Wegwerfgesellschaft!
PayPal Alternativen: Eine Übersicht
Moderne Designprinzipien: Die Grundlagen für eine gelungene Gestaltung
Licht als Gestaltungselement von Räumen