Frank Wagner ist Gründer und Geschäftsführer von hw.d, einer mehrfach ausgezeichneten Marken- und Designagentur in München. 2015 erschien sein Buch The Value of Design im Hermann Schmidt Verlag, in dem er sich mit dem Verständnis und der Entwicklung von Design auseinandersetzt. Er plädiert für ein neues Design-Verständnis und die Auseinandersetzung mit dem Wert von Design in einer sich fließend verändernden globalen Welt.
Alles was uns in unserem Alltag – einer letztlich durch und durch gestalteten Welt – begegnet, unterliegt in seiner Entstehung Entscheidungen, die seine Form bestimmten. Beabsichtigt oder unbeabsichtigt. Warum etwas gestaltet ist wie es ist, folgt dem Gedanken, eine Funktion zu erfüllen, die in einem emotionalen oder funktionalen Bedürfnis des Nutzers begründet ist. Design oder Gestaltung betrifft dabei Jede und Jeden.
In der Praxis begegnet mir ein sehr heterogenes Verständnis von Design. Ein überwiegender Teil, der Nicht-Designer, gibt das landläufig weit verbreitete Verständnis wieder, dass Design eine bestimmte Ästhetik verfolgt.
Nicht-Designern, ist ein erweitertes Verständnis schwer zu vermitteln, da sie keine Kenntnis haben in Bezug auf die Arbeitsweise und Perspektiven, die ein Designer einnehmen kann. Aber selbst in der Arbeitspraxis, also im Kontext von Auftraggebern, ist diese Sichtweise durchaus verbreitet.
Die Aufgabe des Designers ist es, vorausschauend Prozesse und Veränderungen zu definieren, sei es in der Kommunikation, einer Formgebung oder Definition. Ein Designer sollte dabei Vordenker sein, seinen Kunden beraten und zu einer gelungenen Lösung führen können. Ein sehr schönes Erlebnis hatten wir mit einem Kunden der zunächst keinen wirklichen Nutzen in der Neugestaltung seines Corporate Designs sah.
Am Ende belohnte er nicht nur uns mit seiner Aussage: „Dank des überarbeiteten Designs konnte das Unternehmen mehrere Neukunden akquirieren und seine Aufmerksamkeit erhöhen.“
Jeder Designer bringt mehr oder weniger viel von seiner Persönlichkeit mit in die Arbeit ein. Natürlich kann ein Entwurf auch mal nicht den Wunsch und Geschmack des Kunden treffen. Mit dieser Kritik muss jeder Designer lernen, umgehen zu können. Wichtig in unserem Job ist es daher, gleich zu Beginn die richtigen Fragen zu stellen und ein Gefühl für den Kunden zu entwickeln. Die Gestaltung ist eine sehr emphatische Arbeit. Negative Erfahrungen gehören für alle dazu. Umso wichtiger ist es, sich nicht davon unterkriegen zu lassen, sondern diese als Wegführung zu betrachten.
Ja sicher, auch das lässt sich nicht vermeiden. Ich frage mich dann immer, wie ich es hätte besser vermitteln können. Und dann denke ich schnell an die nächste Aufgabe.
Unsere tägliche Arbeit in der Agentur besteht in der Markenbildung, Kommunikation und dem Design. Nur eine strategisch und visuell klar definierte Marke wird auch eine markenspezifische Kommunikation betreiben können und ihre Zielgruppe erreichen. Aus dieser Überzeugung heraus arbeiten wir ganzheitlich und das mit einer großen Portion Begeisterung und Leidenschaft. Am Ende zählt das Ergebnis: Authentisch, Empathisch und Anspruchsvoll. Das sind nur einige der Mehrwerte die Design dem Kunden liefern kann.
Wir verstehen Design als eine die Zukunft gestaltende Disziplin. Es hat unter der Perspektive ein hohes Potenzial auf Basis von Kreativität und methodischem Vorgehen komplexe Fragestellungen zu lösen. Wenn deutlich wird, welche Möglichkeiten sich dahinter verbergen, wird es dem Beruf einen neuen Stellenwert geben.
Es ist schön, wenn man aus Begeisterung für eine Sache herausarbeiten kann. Ich würde jedem raten, diese Begeisterung in sich zu suchen.
Webdesign und Entwicklung neu gedacht: Strategien für digitale Erfolge
Grafikdesign für internationale Kampagnen: Wie man Layouts für verschiedene Sprachen optimiert
Interaktive Erlebnisse schaffen: Die Zukunft des UX-Designs
Designs zum Leben erwecken: Die Kunst der Lasergravur Einleitung
Mehr Nachhaltigkeit im Alltag: Produktdesign, Verpackungen & Abkehr von der Wegwerfgesellschaft!
PayPal Alternativen: Eine Übersicht
Moderne Designprinzipien: Die Grundlagen für eine gelungene Gestaltung
Vorteile eines möblierten Apartments – Flexibel, stylishes Design und stressfrei
Innovative Fertigungstechnologien: Der Einfluss auf das moderne Design
Design: Bedeutung(en) eines Begriffs in der deutschen Wirtschaft
Der neue Minimalismus: Warum der Landhausstil wieder als Statement gilt
Nachhaltiges Design: Was steckt hinter der umweltbewussten Produktgestaltung?
Anbau von Cannabis Samen – die Einsatzzwecke sind vielseitig
Black Friday auch für Webdesigner attraktiv?
Tipps zur Inspiration für deine Grafikdesign-Projekte
Alles, was man beim Wechsel der Mobilfunknummer tun muss
Hausbau-Design-Award 2024: Innovation trifft Nachhaltigkeit
Warum Designer soziale Medien nutzen sollten