Was macht man aus 50 m² Banner? Gemeinsam mit Die Mürwiker (Werkstatt für Menschen mit Behinderungen) haben wir eine Antwort gefunden.
Das Ergebnis kann man tragen: 100 individuelle Bannerbeutel. Robust und mit langem Henkel ausgestattet freut sich nicht nur unser Team über die Unikate: Wir spenden den Erlös jedes erworbenen Bannerbeutels an die Stiftung Die Mürwiker.
Für den guten Swag. Die Mürwiker Stiftung setzt sich mit ihrem Engagement für eine offene und wertschätzende Welt ein, in der Menschen mit Behinderung zur Gesellschaft beitragen – einfach, weil sie es können. Ob in Werkstätten für Firmen der Flensburger Region, als Mitwirkende bei Stadtteilfesten oder in vielen anderen Positionen. Diesen Gedanken der Chancengleichheit fördern wir gerne.
Upcycling – als Unternehmen mitdenken. Du hast auch Banner übrig (egal ob Mesh, Textil oder PVC) und willst sie nicht in den Müll werfen? Dann melde dich bei uns, wir können gemeinsam ein tolles Projekt daraus schneidern. Die Möglichkeiten sind sehr vielfältig und die Ergebnisse einzigartig.
Blockieren EMAs den Kursanstieg von Dogecoin?
Webdesign und Entwicklung neu gedacht: Strategien für digitale Erfolge
Grafikdesign für internationale Kampagnen: Wie man Layouts für verschiedene Sprachen optimiert
Interaktive Erlebnisse schaffen: Die Zukunft des UX-Designs
Designs zum Leben erwecken: Die Kunst der Lasergravur Einleitung
Mehr Nachhaltigkeit im Alltag: Produktdesign, Verpackungen & Abkehr von der Wegwerfgesellschaft!
PayPal Alternativen: Eine Übersicht
Design-Trends 2025: Was erwartet kreative Köpfe in Deutschland?
Innovative Fertigungstechnologien: Der Einfluss auf das moderne Design
Nachhaltigkeit trifft auf Funktionalität: Die Bedeutung innovativer Verpackungslösungen für modernes Design
Design: Bedeutung(en) eines Begriffs in der deutschen Wirtschaft
Der neue Minimalismus: Warum der Landhausstil wieder als Statement gilt
Black Friday auch für Webdesigner attraktiv?
Die Kunst der Rahmung: Wie Bilderrahmen das Design beeinflussen
Personalisierte Werbegeschenke für eine starke Kundenbindung?
Designtrends beim Hausbau in Deutschland