Das richtige Produkt im Netz finden: Die Welt der SEO-Agenturen
Was früher die Prospekte waren, sind heute Suchmaschinen wie Google und Co. Schätzungen zufolge werden dabei allein über Google 100.000 Suchanfragen abgesetzt – pro Sekunde. Aus der daraus folgenden Relevanz hat sich mit der Suchmaschinenoptimierung eine ganz neue Disziplin entwickelt, die vor allem Online-Shops beherrschen müssen. Warum das so ist? Wir erklären es anhand eines einfachen Beispiels.
Suchen und finden: der Weg zum Ziel
Stellen wir uns einmal folgendes Szenario vor: Sie möchten in Zukunft mehr aus Ihrer Küche herausholen und leckere Speisen zubereiten. Dafür wird ein neuer und möglichst moderner Kochtopf benötigt, der die besten Eigenschaften vereinen soll. Welche Optionen gibt es dafür? Entweder Sie gehen in die nächste Stadt und suchen nach einem Fachhandel. Da dies allerdings allein schon daran scheitert, dass wohl nur wenige Menschen einen Spezialisten für die besten Kochtöpfe in unmittelbarer Nähe haben, verspricht diese Strategie eher keinen Erfolg.
Stattdessen konzentrieren Sie sich auf die Weiten des Internets. Hier gibt es global eine riesige Auswahl an Unternehmen, die nur darauf warten, endlich ihre Produkte an Sie verkaufen zu können. Sie stellen deshalb eine Suchanfrage über Google oder über eine andere Suchmaschine und hoffen, dass sich das passende Angebot finden wird. Angesichts der Masse an Ergebnissen müssen Sie sich nun entscheiden: Klicken Sie auf eins der oberen Ergebnisse oder scrollen Sie nach unten und blättern vielleicht sogar auf die zweite Seite?
Das ist natürlich eine Fangfrage, da wohl noch nie jemand ernsthaft auf der zweiten Seite von Google nach einem Ergebnis gesucht hat. Schließlich wurde diese mittlerweile sogar abgeschafft und es werden beim Scrollen immer neue Ergebnisse geliefert. Sie entscheiden sich somit auf jeden Fall für eins der ersten fünf oder maximal zehn Ergebnisse, die wahrscheinlich Online-Shops sein werden. Als Nächstes wird im Shop gestöbert und hoffentlich das beste Produkt innerhalb des eigenen Budgets gefunden. Ist das geschafft, sind Sie zufrieden und merken sich den Shop, wenn Sie beim nächsten Mal dann eine neue Pfanne oder Ähnliches benötigen.
Perspektivwechsel: Welche Prozesse stecken hinter dem Vorgang?
Als normaler Kunde stellen wir uns die Frage zwar nicht mehr, aber trotzdem sind die Hintergründe dieses Prozesses spannend. Wieso wurde mir bei der Anfrage ausgerechnet ein bestimmter Online-Shop vorgeschlagen, wenn es für so etwas Triviales wie einen Kochtopf doch derart viele Alternativen gegeben hätte? Dafür sind mit hoher Wahrscheinlichkeit Experten für Suchmaschinenoptimierung verantwortlich, die mit kleinen, aber effektiven Kniffen das Ranking zugunsten des Anbieters beeinflusst hat.
Das läuft zu einem großen Teil über die Integration relevanter Keywords ab. Beim Beispiel mit dem Kochtopf wären das neben dem Wort „Kochtopf“ an sich zum Beispiel auch oft im Zusammenhang damit gesuchte Worte wie „günstig“ oder „hochwertig“. Die Agenturen verstehen es, die Mechanismen der Suchmaschinen zu durchdringen und so ein besseres Ranking für ihre Kunden herauszuholen.
Auch auf der Seite selbst sind daher stets die „richtigen“ Worte zu finden. Da es sich dabei um eine ganz eigene Kunst handelt, lagern die Anbieter den Prozess häufiger an SEO-Agenturen aus oder haben eigene Spezialisten dafür. Das führt so weit, dass die Suchmaschinenoptimierung für jedes Unternehmen zu einem unverzichtbaren Begleiter geworden ist – und die klassischen Prospekte ausgedient haben.