Die 5 besten Tipps für die Videobearbeitung: Tastenkürzel, Sounds Effects Download, Stock Videos etc.

0 Comments Blog 28.10.2022 - 13:57 Uhr

Videobearbeitung ist eine Kunst und gibt jedem Videografen die Freiheit, den Videos einen kreativen Touch zu verleihen und dem Material einen professionellen Look zu geben. Allerdings ist Videobearbeitung nicht so einfach und du musst technisch versiert dafür sein. Videobearbeitung ist definitiv eine kreative als auch technische Arbeit, welche es dir ermöglicht, aus simplen Clips Meisterwerke zu machen. In diesem Artikel geben wir die 5 Tipps für die Videobearbeitung mit, um deine Videos auf ein neues Level zu bringen!

Videobearbeitung

5 Tipps für die Videobearbeitung

Videomaterial aufzunehmen ist die eine Sache, doch die Nachbearbeitung und das Erstellen eines großartigen Films oder Videos ist eine andere. Hier sind 5 Tipps für die Videobearbeitung, mit denen du eigene grandiose Videos kreieren kannst.

Tipp 1: Beherrsche deine Tastenkürzel

In jeder Videobearbeitungssoftware gibt es bestimmte Tastenkürzel, die die Arbeit leichter machen sollen. Sie sind der beste Freund eines jeden Videobearbeiters und sollten daher gelernt werden. Es ist nicht leicht, die Tastenkürzel zu lernen und auch zu behalten, aber mit etwas Übung, und nach einiger Zeit, wirst du sie verinnerlichen. Zum Üben kannst du dir die Tastenkürzel ausdrucken und griffbereit halten. Für viele Videobearbeitungsprogramme gibt es auch spezielle Tastaturen, die mit speziellen Tastenkombinationen ausgestattet sind. So brauchst du die Tastenkürzel nicht zwingend auswendig lernen.

Tipp 2: Setze Stock Videos ein

Es ist nichts falsch daran, Stock Videos in deine Videos einzubeziehen. Siehe es als kreatives Werkzeug. Du kannst das Material manipulieren, farblich korrigieren und so anpassen, dass in dein Projekt passt. Experimentiere damit herum und füge Spezialeffekte hinzu, um Stock Videos einzigartig zu machen.

Mit Stock Videos kannst du zudem dein Budget sparen, falls du Aufnahmen von speziellen Orten oder aus einzigartigen Perspektiven benötigst. Außerdem ist Stock Video vor allem dazu da, um mehr Tiefe in deine Arbeit zu bringen. Das Material solltest du sorgfältig wählen und darauf achten, dass das es nicht fehl am Platz wirkt.

Tipp 3: Wähle die richtigen Soundeffekte und Musik

Videos leben neben dem Videomaterial von der passenden Musik und Soundeffekten zum Material. Achte darauf, dass die gewählten Soundeffekte und die Musik an der richtigen Stelle platziert sind und auch zum Inhalt des Videos passen. Schnelle Bilder und Kamerabewegungen sollten auch durch schnelle Musik unterstützt werden. Ruhige Szenen leben von langsamer, gefühlvoller Musik.

Auch Soundeffekte können das Gezeigte untermalen. Werden Tiere gezeigt, können entsprechende Tiergeräusche eingebaut oder auch eine schnelle Kamerafahrt mit einem passenden Soundeffekt unterstützt werden. Lasse deiner Kreativität freien Lauf, achte aber dennoch darauf, dass die gewählten Soundeffekte nicht fehl am Platz wirken und authentisch sind. Im Internet finden sich viele verschiedene Anbieter für den Sounds Effects Download.

Tipp 4: Verwende passende Übergänge

Übergange sind wichtig für Videos, sollten aber auch nicht zu viel eingesetzt werden. Hier gilt ganz das Motto: „Weniger ist mehr“. Die verwendeten Übergänge sollten niemals vom eigentlichen Inhalt ablenken, sondern unterstützend wirken. Stelle dir daher bei der Videobearbeitung immer die Frage, wieso du den entsprechenden Übergang an der Stelle verwendest. Macht er deinen Film interessanter? Führt er den Zuschauer gut? Lenkt er ab?

Wenn du zu viele auffällige Übergänge einsetzt, kann das schnell chaotisch und künstlich wirken. Der Zuschauer wird verwirrt und kommt vom Inhalt ab. Dabei soll der Zuschauer sich wohlfühlen und die Botschaft deines Videos verstehen.

Tipp 5: Nutze abwechslungsreiche Perspektiven

Damit dein Film am Ende dynamisch wirkt und für den Zuschauer interessant ist, solltest du auf abwechslungsreiche Perspektiven achten. Wenn du in deinem Film nur Totalaufnahmen hast, langweilt das den Zuschauer schnell und er verliert das Interesse an deinem Werk. Eine gute Mischung aus verschiedenen Perspektiven ist wichtig. Detailaufnahmen von Händen, Gesicht oder Gegenständen sorgen für Spannung. Eine Luftaufnahme mit einer Drohne sorgt für Staunen. Wechsle die Perspektive immer wieder, um immer wieder neue Anreize für das Auge des Zuschauers zu schaffen und Dynamik in deinen Film hineinzubringen.

Fazit: Übung macht den Meister

Videobearbeitung ist eine Kunst und gerade mit der richtigen Bearbeitungssoftware kannst du spannende und tolle Filme erschaffen. Die Übung macht hier den Meister. Je mehr du dich mit den verschiedenen Funktionen deiner Software auseinandersetzt und Tipps in deine Arbeit integrierst, desto besser werden die Ergebnisse. Das Lernen sollte dabei immer Spaß machen. Also habe keine Angst davor an bestimmten Stellen auch auf Stock Video Material zurückzugreifen und achte neben dem Videomaterial auch auf passende Soundeffekte und Musik. Du wirst sehen, deine Produktionen werden immer besser werden!

Ähnliche Artikel

Abschied oder Aufbruch? Erste Gedanken zur Adobe Creative Cloud Funktionale Serifen? Designer = Schwamm. 10 Minutes Reading Time: Dumm und Dümmer Responsive Typography – Interview mit Oliver Reichenstein Digitale Kunst: Fusion von Technologie und Kreativität Nachhaltige Etiketten drucken: Worauf muss man achten? Der Mehrwert macht’s: Diese Inhalte gehören auf Unternehmenswebseiten Die Macht der Farben: Farbpsychologie im Webdesign Instrumentenbau: Design trifft Handwerkskunst Lebenslauf mit Software-Tools grafisch aufpeppen Design und Cybersicherheit: Die Symbiose von Form und Funktion 5 Tipps für die Vermarktung von Wein Nachhaltige vegane Etiketten drucken lassen – ist das möglich? Machen Sie Ihr Videografie-Portfolio zum Hingucker: Expertenrat und Strategien Vertikaler Gärten: grüne Oasen auf kleinen Flächen Goldschmieden – mehr als nur Handarbeit: Eine Leidenschaft, die begeistert Designer als Product Owner Selbstständig mit einer Designagentur Die Pop-Art Kunst wird wieder populär  Minimalistische Geschenke: bewährter Trend Design made in Germany: Eine Einführung in die Geschichte und Bedeutung des deutschen Designs Wasser als Inspirationsquelle Die Rolle der Typografie in der Markenkommunikation Überzeugende Gründe, warum Unternehmen mit Sicherheitssoftware arbeiten sollten Trends im Onlineshop-Webdesign: was funktioniert 2023? Das eigene Design – selbst drucken oder drucken lassen? Hausbau: 5 Alternativen zum Heizen mit Öl und Gas 7 Tipps für die Gestaltung von Hochzeitseinladungen und Hochzeitsalben Wie Sie mit Stockmedien Ihre digitalen Medien verschönern Moderne Architektur als Fertighaus Marketing und Designer Trends 2023 Start-up gescheitert – welche Schritte sind durchzuführen? Preise vergleichen und online sicher bezahlen Qualität, Tradition und Innovation zum Ausdruck bringen – Marketing als entscheidendes Element Made in Germany – individuelle Werbemittel Wie kreative Designer die Gaming-Welt verändern Das richtige Kunstwerk finden: Mit diesen Tipps Eine moderne Küche Die Macht der Aufmerksamkeit: Darum kommen persönliche Grußbotschaften so gut an Kunst in der eigenen Wohnung: Was sollte man beachten? Industriedesign: Der Studiengang im Überblick Überlegungen für eine ansprechende Webseite Paypal Geschäftskonto fürs Marketing Eine Geburtskarte für ein Baby, eine Hochzeitskarte oder eine Firmenkarte erstellen: Warum sollte man einen Profi- Designer beauftragen? Kreativität im Alltag fördern – so funktioniert es! Design: Regeln und Tipps für eine attraktive Tischdekoration Markenwachstum fördern durch Künstliche Intelligenz Entrauchungsfenster: Design, Einbauprinzipien und Vorteile Professionalität auf den ersten Blick: So wichtig ist der Briefbogen Die besondere Architektur auf Mallorca Design- und Kunstdarstellungen in unterschiedlichen Formen Mut zur Kreativität – in jedem steckt ein Künstler! Fahrzeugdesign: Von klassisch bis futuristisch Das Geheimnis Koreanischer Frauen Ein ‚Corporate Design‘ für die eigene Hochzeit? Das Instagram-Profil pushen mit diesen nützlichen Tipps und Tricks Design und Marketing – was haben beide Disziplinen gemeinsam? Was sind private Netzwerke und welchen Nutzen habe ich? Die Digitalisierung und ihre Bedeutung für das Design in Deutschland Alu Winkelprofile: Die Möglichkeiten in Kunst und Design Etiketten gestalten – mit diesen Tipps zu den perfekten Etiketten Gestaltungsmöglichkeiten für den perfekten Flyer Gelungenes Design und hohe Nutzerfreundlichkeit – Fünf Tipps, die Webseitendesigner beachten sollten Smarte Anleitung: Etiketten gestalten und drucken lassen Upcycling wird immer beliebter Jeder Raum kann nicht nur gut klingen, sondern auch stilvoll aussehen! Gartenmöbel: Diese Trends sollten Designer beachten Werkzeuge und Metriken des Social Media Marketing Stylisch unterwegs und die Zeit im Blick Die perfekte Designagentur – wie ist diese zu finden? Broschüren: Alles wichtige zur Grafik und zum Design Spezielle Merkmale vom Design für unterschiedliche Länder Typografie und Gestaltung für CSR-Berichte Das Design hinter dem Bitcoin-Logo Was bedeutet ästhetische Funktionalität? Warum werden die meisten Wachstuch Tischdecken in Deutschland online verkauft? Schöne Handyhüllen für den Sommer Typisch deutsches Design Was macht eine gute SEO-Agentur aus?