Die Kunst hinter dem Design
Bei dem Wort „Design” handelt es sich um einen Begriff, der viele unterschiedliche Arten des Designs unter sich zusammenfasst. So gibt es unter anderem:
- Grafikdesigner
- Webdesigner
- Verpackungsdesigner
- Fotodesigner
- uvm.
Die Liste lässt sich noch lange weiterführen, wobei sich jeder Bereich des Designs mit dem Design beschäftigt, dieses jedoch auf seine ganz eigene Art und Weise umsetzt.
Wenn man sich bestimmte Designs ansieht, könnte man meinen, ein Kunstwerk zu betrachten, weshalb sich bei vielen Menschen auch die durchaus berechtigte Frage danach stellt, ob Design unter den Begriff der Kunst fällt und, ob Designer somit auch als Künstler zu betrachten sind.
Diese Fragen haben keine ganz eindeutige Antwort, da zwischen der Kunst und dem Design keine klare Linie liegt, sondern die Grenzen eher fließend ineinander übergehen. Wenn man so möchte, könnte man sagen, dass im Design Kunst und in der Kunst Design steckt.
Die fließende Linie zwischen Design und Kunst
Wie bereits erwähnt, ist die Linie, die zwischen Design und Kunst herrscht, fließend. Wenngleich es natürlich klare Definitionen für die Begriffe „Kunst“ und „Design“ gibt, können sie nicht klar voneinander getrennt werden.
Kunst | Design |
Kunst ist sehr subjektiv und sendet an jeden Betrachter eine einzigartige Botschaft. Betrachter der Kunst können das in die Kunst interpretieren, was sie wollen. | Design kommuniziert eine bestimmte Botschaft, weil es ein Ziel verfolgt. |
Wenn sich Kunst und Design ganz klar voneinander unterscheiden würden, dann würde das heißen, dass:
- Kunst als Selbstzweck dient und einfach entsteht, bzw. die Kreativität kennt keine Grenzen.
- Design ein Ziel verfolgt und sich die Kreativität diesem Ziel unterordnet, bzw. in dem Rahmen dieses Ziels ausfalten kann.
Ganz so einfach ist es jedoch nicht. Denn:
- Was ist mit Künstlern, die Aufträge annehmen und somit an Rahmenbedingungen der Kunden gebunden sind?
- Warum finden sich in Kunstmuseen Design-Abteilungen wieder, wenn Kunst und Design klar voneinander getrennt wären?
- Was ist mit Logos, die ebenfalls auf einem kreativen Denkprozess basieren, gezeichnet und entwickelt werden?
- Wie sieht es mit Werbungen aus, die designt und mit schauspielerischer Kunst aufgewertet werden?
- Haben Künstler nicht auch das Ziel, ihre Kunst an die Menschen zu bringen? Heißt das, dass sie aus diesem Grund Designer und keine Künstler sind, nur weil sie möglicherweise ein Ziel verfolgen?
- etc.
Diese Fragen verdeutlichen, dass Kunst und Design nicht klar voneinander getrennt werden können und, dass Designer somit auch Künstler und Künstler auch Designer sein können.
Die Unterschiede zwischen den beiden Definitionen „Kunst“ und „Design“
Wenngleich beide Begriffe ineinander übergehen und sich somit nicht klar voneinander trennen lassen, gibt es ein paar Unterschiede, die zwischen den beiden Definitionen bestehen:
Die Begründung und die Daseinsberechtigung
Kunst | Design |
Braucht keine Daseinsberechtigung und regt zur Diskussion an, da Kunst im Grunde genommen keine Grenzen kennt. Ist es Kunst, eine Badewanne mit Fett einzuschmieren? Ist es Kunst, sich in einen Raum zu setzen und für 24 Stunden alles mit sich machen zu lassen, was die Besucher machen wollen? Muss Kunst immer schön sein? Kunst ist ein sehr dehnbarer Begriff und die Kunstwerke rufen unterschiedlichste Emotionen bei den Betrachtern hervor. So kann die Kunst:
|
Braucht eine Daseinsberechtigung. Designs entsteht nicht einfach, sondern Design basiert immer auf einer Grundlage. Diese Grundlage kann eine Idee, eine Vorgabe oder ein bestimmtes Ziel sein. Design braucht also einen Grund, um entstehen zu können. |
Sieht man sich in diesem Zusammenhang das Beispiel der Werbung einmal an – die ebenfalls als Kunst interpretiert werden kann – muss man ganz klar sagen, dass nicht jedem bestimmte Werbespots gefallen. Aus diesem Grund gibt es auch Ad Blocker (Werbung blockieren), mit denen man verhindern kann, Werbung angezeigt zu bekommen. Das heißt jedoch nicht, dass ein anderer Zuschauer, die Werbung nicht gut und ansprechend finden darf.
Die Subjektivität und die Objektivität
Kunst | Design |
Kunst ist eher subjektiv, das jeder Betrachter einen unendlichen Interpretationsspielraum hat. Jeder kann subjektiv entscheiden:
|
Design ist eher objektiv, da die Kunst, die in dem Rahmen des Designs geschaffen wird, bestimmten Regeln und theoretischem Wissen folgt. Es geht also nicht nur um den künstlerischen Ausdruck, sondern um die Verwendung bestimmter:
die immer auf das jeweilige Ziel, das das Design verfolgt, angepasst sind. |
Kunst kann Design sein und Design kann Kunst sein
Wie schon erwähnt, kann Kunst Design sein und Design kann Kunst sein. Wenn man so möchte, dann machen Designer Kunst, die in der Regel kommerziell genutzt wird, wobei auch Künstler, die Kunstwerke anfertigen, nachdem sie einen Auftrag angenommen haben, ebenfalls kommerziell aktiv sind.
Es ist also gar nicht so leicht zu sagen, ob ein Designer ein Künstler und, ob ein Künstler ein Designer ist.
Was feststeht ist, dass für die Gestaltung und das Umsetzen von Designs ein sehr hohes Maß an:
- Künstlerischem Verständnis
- Kreativität
- Künstlerischem Talent
gefragt sind. Wer sich gewisse Designs auf Verpackungen, in Logos, etc. ansieht, hat auch nicht selten den Eindruck, ein kleines Kunstwerk zu betrachten.
Am Ende des Tages liegt es im Auge der einzelnen Designer, ob sie sich als Künstler sehen oder nicht. Was jedoch noch einmal wiederholt werden darf ist, dass Kunst im Design eine wichtige Rolle spielt und, dass aufgrund der Auftrags-Kunst, die vor allem zu der Renaissance angefangen und sich seitdem immer weiterentwickelt hat, keine klare Abgrenzung zwischen diesen beiden Begriffen stattfinden kann. Warum sollten diese beiden Begriffe auch klar voneinander getrennt werden? Ist es nicht wundervoll, dass Kunst in die unterschiedlichsten Bereiche des Lebens einfließt? Dass Designer, ganz egal, ob sie Mode, Verpackungen, Logos, etc. designen ihrer Fantasie freien Lauf lassen und ihre Kunstwerke präsentieren? Wenn man es ganz genau nimmt, könnte man auch sagen, dass jeder Mensch ein Künstler ist. Lehrer sind Künstler, die mit ihrer Kreativität neue Strategien entwickeln, um Schüler zum Lernen zu animieren, Fotografen halten verschiedene Momente künstlerisch fest, Malermeister sind Künstler, die Wände mit ihrem Können und ihrem Talent verschönern, etc. Kunst ist ein sehr dehnbarer Begriff und es steht außer Frage, dass hinter dem Design sehr viel Kunst steckt. Designer, die sich also Künstler nennen wollen, haben mit dieser Bezeichnung mehr als Recht.