Vertikaler Gärten: grüne Oasen auf kleinen Flächen

0 Comments Blog 16.06.2023 - 07:40 Uhr

Vertikale Gärten sind eine großartige Möglichkeit, um Pflanzen auf kleinen Flächen zu kultivieren und Wände in lebendige Kunstwerke zu verwandeln. Die Idee, Pflanzen an vertikalen Wänden anzubringen, hat in den vergangenen Jahren an Popularität gewonnen und ist zu einer nachhaltigen Trendlösung für diejenigen geworden, die den Wert von Grün im eigenen Zuhause erkennen. Wir verraten alles Wissenswerte über vertikale Gärten.

Ein vertikaler Garten hat viele Vorteile

Pflanzen werden traditionell auf einer flachen Ebene, wie in einem Blumenbeet, angebaut. Vertikale Gärten nutzen dagegen vertikale Flächen, wie Wände, Zäune, Stützmauern, Gitter oder Regale für die Pflanzenzucht. Von Kräutern über Gemüse bis hin zu Zierpflanzen können hier verschiedene Pflanzen kultiviert werden. Daraus ergeben sich folgende Vorteile:

  • Nachhaltigkeit: Ein vertikaler Garten darf in einem nachhaltigen Zuhause nicht fehlen. Denn wer selbst Obst, Gemüse und Kräuter anbaut, muss die Vitaminlieferanten nicht mehr länger im Supermarkt einkaufen. Somit muss man auch nicht mehr die teils langen Transportwege unterstützen, die die CO2-Emissionen ordentlich nach oben treiben.
  • Platzersparnis: Vertikale Gärten bieten eine Lösung für diejenigen, die nur einen begrenzten Platz zur Verfügung haben oder ihre grüne Oase auf kleinem Raum genießen möchten. Durch die vertikale Ausrichtung nutzen sie den Raum optimal aus.
  • Lärmreduzierung: Diese Art der Bepflanzung wird oft als effektive Lärmschutzmaßnahme eingesetzt. Durch ihre reflektierenden und absorbierenden Eigenschaften können sie den Stadtlärm absorbieren und die Umgebung angenehmer machen.
  • Ästhetik: Zu guter Letzt sind sie ein einzigartiges Design-Element, das kleine Gärten oder unansehnliche Wände in die Natur integrieren. Sie können das Erscheinungsbild eines Raumes dramatisch verbessern und ihm ein einzigartiges und persönliches Flair verleihen.

Vertikaler Gartenanbau in 6 Schritten

Ob ein vertikaler Garten für Outdoor oder Indoor: Diese Form des Gartenanbaus will gelernt sein. Um ihn anzulegen, sollten die folgenden Schritte beachtet werden:

Vertikaler GartenIn 6 Schritten lässt sich ein eigener vertikaler Garten anlegen (© viplounge.ch].

1. Vertikalen Garten planen

Damit ein vertikaler Garten erfolgreich umgesetzt werden kann, ist es wichtig, ihn zunächst sorgfältig zu planen. Man sollte sich bereits im Voraus darüber Gedanken machen, wo genau der Garten entstehen soll und ob die jeweiligen Pflanzen von einem ausreichend großen Lichtangebot profitieren. Außerdem gilt es zu überlegen, ob die Montage an der Wand, Decke oder Boden am besten passt – die jeweilige Tragfähigkeit muss hier unbedingt berücksichtigt werden.

2. Pflanzen auswählen

Sobald das grundlegende Konzept für den vertikalen Garten steht, sollten passende Pflanzen ausgewählt werden. Grundsätzlich gilt: Pflanzen mit tiefen Wurzeln und hochwachsende Sträucher sind zu vermeiden. Diese Pflanzen eignen sich z. B. besonders gut:

  • Bohnen, Chilis oder Erdbeeren für einen Obst- und Gemüsegarten
  • Basilikum, Schnittlauch oder Minze für einen Kräutergarten
  • Efeututen, Grünlilien oder robuste Sukkulenten für einen dekorativen Garten

3. Pflanzgefäße finden

Es gibt eine große Auswahl an vertikalen Gärten, die von einfachen und erschwinglichen DIY-Projekten bis hin zu komplexen, vorgefertigten Wandsystemen reichen. Hier sind einige grundlegende vertikale Gartenlösungen, die in Betracht gezogen werden können:

  • Pflanztaschen oder Minipflanztöpfe können an Regalen oder Gitterwänden angebracht werden. Dadurch entsteht eine einzigartige Schichtung von Pflanzen in unterschiedlicher Höhe. Die Kombination von verschiedenen Pflanzenarten kann interessant sein, um ein abwechslungsreiches Gesamtbild zu schaffen.
  • Pflanzsäulen sind spezielle für vertikale Gärten konzipierte Pflanzgefäße. Diese Säulen sind im Wesentlichen hohle Schläuche oder Rahmen, die an z. B. Wänden, Zäunen, Balustraden und anderen senkrechten Flächen angebracht werden können.
  • Lebendige Wandpaneele bestehen aus gestapelten fliesenähnlichen Paneelen, die mit wasserdichtem Substrat überzogen und mit einer Vielzahl an Pflanzen bestückt sind. Sie bieten eine lebendige Wanddekoration, die wie ein seltenes Kunstobjekt wirkt.
  • Hängende Körbe sind eine weitere Option für den vertikalen Gartenbau. Pflanzen können in Körbe oder Töpfe gepflanzt und an Seilen oder Ketten aufgehängt werden. Hängende Körbe bieten somit eine einfache Möglichkeit, um Pflanzen in der Luft zu züchten und den Raum unterhalb zu sparen.

4. Bewässerung sicherstellen

Um sicherzustellen, dass die Gartenpflanzen genügend Wasser bekommen, kann man sie entweder manuell gießen oder eine automatische Bewässerung installieren. Hier sollten jedoch unbedingt die individuellen Anforderungen der verschiedenen Pflanzen berücksichtigt werden.

Tipp: Die automatische Tröpfchenbewässerung erfreut sich großer Beliebtheit. Die Bewässerung erfolgt von einem Wassertank aus über ein Rohrsystem und wird tröpfchenweise in das Pflanzensubstrat abgegeben. Danach können die Pflanzen das Wasser über ihre Wurzeln aufnehmen.

5. Materialbeschaffung und Bau

Je nachdem, ob es sich um ein fertiges System oder ein DIY-System handelt, müssen diese Punkte beachtet werden:

  • Eine sichere und stabile Montage ist wichtig. Dafür empfehlen sich Schrauben und Dübel für die Wandmontage und spezielle Halterungen für die Anbringung an Boden und Decke. Wichtig ist immer, dass das Montagesystem dem Gewicht des vertikalen Gartens standhält.
  • Wetterfeste und langlebige Materialien sind unverzichtbar. Empfehlenswert sind Holz, Metall oder Kunststoff.
  • Es sollte immer ein Abstand zwischen Pflanzen und Wand sein, um Feuchtigkeit an den Wänden und in weiterer Folge Schimmel zu vermeiden.

6. Bepflanzung und Pflege

Nachdem der vertikale Garten gebaut ist, geht es an die Bepflanzung. Hierfür können entweder selbst herangezüchtete Jungpflanzen oder Pflanzen von einer Gärtnerei verwendet werden. Falls sich der vertikale Garten im Freie befindet, sollten die Pflanzen frühestens Anfang Mai eingesetzt werden. Wichtig für die Pflege der Pflanzen sind eine regelmäßige Bewässerung, ein geeignetes Substrat sowie das Düngen.

Fazit: Vertikale Gärten liegen im Trend

Alles in allem bieten vertikale Gärten eine vielseitige Lösung für kleine Gärten und Balkone sowie in Innenräumen. Mit etwas Kreativität und Geschick kann man hier ein einzigartiges Design-Element schaffen, das nicht nur schön anzusehen, sondern auch funktional und praktisch ist.

Ähnliche Artikel

Abschied oder Aufbruch? Erste Gedanken zur Adobe Creative Cloud Funktionale Serifen? Designer = Schwamm. 10 Minutes Reading Time: Dumm und Dümmer Responsive Typography – Interview mit Oliver Reichenstein Digitale Kunst: Fusion von Technologie und Kreativität Nachhaltige Etiketten drucken: Worauf muss man achten? Der Mehrwert macht’s: Diese Inhalte gehören auf Unternehmenswebseiten Die Macht der Farben: Farbpsychologie im Webdesign Instrumentenbau: Design trifft Handwerkskunst Lebenslauf mit Software-Tools grafisch aufpeppen Design und Cybersicherheit: Die Symbiose von Form und Funktion 5 Tipps für die Vermarktung von Wein Nachhaltige vegane Etiketten drucken lassen – ist das möglich? Machen Sie Ihr Videografie-Portfolio zum Hingucker: Expertenrat und Strategien Goldschmieden – mehr als nur Handarbeit: Eine Leidenschaft, die begeistert Designer als Product Owner Selbstständig mit einer Designagentur Die Pop-Art Kunst wird wieder populär  Minimalistische Geschenke: bewährter Trend Design made in Germany: Eine Einführung in die Geschichte und Bedeutung des deutschen Designs Wasser als Inspirationsquelle Die Rolle der Typografie in der Markenkommunikation Überzeugende Gründe, warum Unternehmen mit Sicherheitssoftware arbeiten sollten Trends im Onlineshop-Webdesign: was funktioniert 2023? Das eigene Design – selbst drucken oder drucken lassen? Hausbau: 5 Alternativen zum Heizen mit Öl und Gas 7 Tipps für die Gestaltung von Hochzeitseinladungen und Hochzeitsalben Wie Sie mit Stockmedien Ihre digitalen Medien verschönern Moderne Architektur als Fertighaus Marketing und Designer Trends 2023 Start-up gescheitert – welche Schritte sind durchzuführen? Preise vergleichen und online sicher bezahlen Qualität, Tradition und Innovation zum Ausdruck bringen – Marketing als entscheidendes Element Made in Germany – individuelle Werbemittel Wie kreative Designer die Gaming-Welt verändern Das richtige Kunstwerk finden: Mit diesen Tipps Eine moderne Küche Die Macht der Aufmerksamkeit: Darum kommen persönliche Grußbotschaften so gut an Kunst in der eigenen Wohnung: Was sollte man beachten? Industriedesign: Der Studiengang im Überblick Überlegungen für eine ansprechende Webseite Paypal Geschäftskonto fürs Marketing Eine Geburtskarte für ein Baby, eine Hochzeitskarte oder eine Firmenkarte erstellen: Warum sollte man einen Profi- Designer beauftragen? Kreativität im Alltag fördern – so funktioniert es! Design: Regeln und Tipps für eine attraktive Tischdekoration Markenwachstum fördern durch Künstliche Intelligenz Die 5 besten Tipps für die Videobearbeitung: Tastenkürzel, Sounds Effects Download, Stock Videos etc. Entrauchungsfenster: Design, Einbauprinzipien und Vorteile Professionalität auf den ersten Blick: So wichtig ist der Briefbogen Die besondere Architektur auf Mallorca Design- und Kunstdarstellungen in unterschiedlichen Formen Mut zur Kreativität – in jedem steckt ein Künstler! Fahrzeugdesign: Von klassisch bis futuristisch Das Geheimnis Koreanischer Frauen Ein ‚Corporate Design‘ für die eigene Hochzeit? Das Instagram-Profil pushen mit diesen nützlichen Tipps und Tricks Design und Marketing – was haben beide Disziplinen gemeinsam? Was sind private Netzwerke und welchen Nutzen habe ich? Die Digitalisierung und ihre Bedeutung für das Design in Deutschland Alu Winkelprofile: Die Möglichkeiten in Kunst und Design Etiketten gestalten – mit diesen Tipps zu den perfekten Etiketten Gestaltungsmöglichkeiten für den perfekten Flyer Gelungenes Design und hohe Nutzerfreundlichkeit – Fünf Tipps, die Webseitendesigner beachten sollten Smarte Anleitung: Etiketten gestalten und drucken lassen Upcycling wird immer beliebter Jeder Raum kann nicht nur gut klingen, sondern auch stilvoll aussehen! Gartenmöbel: Diese Trends sollten Designer beachten Werkzeuge und Metriken des Social Media Marketing Stylisch unterwegs und die Zeit im Blick Die perfekte Designagentur – wie ist diese zu finden? Broschüren: Alles wichtige zur Grafik und zum Design Spezielle Merkmale vom Design für unterschiedliche Länder Typografie und Gestaltung für CSR-Berichte Das Design hinter dem Bitcoin-Logo Was bedeutet ästhetische Funktionalität? Warum werden die meisten Wachstuch Tischdecken in Deutschland online verkauft? Schöne Handyhüllen für den Sommer Typisch deutsches Design Was macht eine gute SEO-Agentur aus?