Steuern in Deutschland: Das sollten Unternehmer wissen

0 Comments Blog 08.12.2021 - 12:39 Uhr

Das Steuerrecht der Bundesrepublik Deutschland zählt zu den komplexesten auf der ganzen Welt. Es gibt eine ganze Reihe von Steuern, deren Bestimmungen in unterschiedlichen Gesetzen geregelt sind. Zudem spielt es für die steuerliche Veranlagung auch eine Rolle, welche Art von Unternehmen betrieben wird und welche Umsätze es generiert. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Steuern und Regelungen.

Die wichtigsten vier Steuerarten in Deutschland

Deutsche Unternehmer haben sich insbesondere mit den folgenden vier Steuerarten zu beschäftigen, die im Folgenden vorgestellt werden:

  • Einkommensteuer
  • Körperschaftssteuer
  • Gewerbesteuer
  • Umsatzsteuer

Einkommenssteuer: der Klassiker

Ob Privatperson oder Unternehmen: Fast jeder hat heute Steuer auf sein Einkommen zu zahlen. Die Steuerlast für Unternehmen wird auf Basis der betrieblichen Steuererklärung berechnet. Sie ist ein wesentlicher Teil des Jahresabschlusses und wird von der Buchführung und insbesondere der Gewinn- und Verlustrechnung vorbereitet. Die Buchhaltung des Unternehmens muss dabei nach den GoB, den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung, umgesetzt sein.

Beim Jahresabschuss und den damit verbundenen Berechnungen gibt es unterschiedliche steuerrechtliche Erfordernisse. So sind Freiberufler und Unternehmer bis zu gewissen Umsatz- beziehungsweise Gewinngrenzen nicht verpflichtet, eine Bilanz zu erstellen. Es genügt die unkomplizierte Einnahmen-Überschuss-Rechnung, die EÜR.

Körperschaftssteuer: für bestimmte Rechtsformen

Auch die Körperschaftssteuer wird nach dem Gewinn berechnet. Sie wird vierteljährlich bezahlt und kommt als Gemeinschaftssteuer Bund und Ländern zugute. Die Körperschaftssteuer ist – der Name sagt es bereits aus – für bestimmte Arten von Steuerpflichtigen vorgesehen. Das sind zum einen Unternehmen mit bestimmten Rechtsformen (GmbH und AG), aber auch Vereine, Stiftungen und Genossenschaften.

Umsatzsteuer: ein durchlaufender Posten

Das Steuerrecht unterscheidet zwei Formen von Umsatzsteuer.

Die Mehrwertsteuer ist die Umsatzsteuer, die ein Unternehmen seinen Kunden sowohl B2B als auch B2C) berechnet, wenn Produkte oder Dienstleistungen verkauft werden. Die Vorsteuer ist die Umsatzsteuer, die ein Unternehmen zahlt, wenn es betriebsbedingt etwa kauft (beispielsweise Rohstoffe oder einen Computer für das Büro). Sie wird vom Finanzamt zurückerstattet und deshalb als durchlaufender Posten bezeichnet Im Rahmen der Umsatzsteuererklärung werden die Summen von Mehrwert- und Vorsteuer einander gegenübergestellt. Übersteigt die gezahlte Vorsteuer die den Kunden berechnete Mehrwertsteuer hat das Unternehmen einen Erstattungsanspruch gegenüber dem Finanzamt, andernfalls besteht eine Zahllast.

Auch bezüglich der Umsatzsteuer macht der Gesetzgeber einen Unterschied zwischen kleinen Unternehmen und anderen Betrieben. So kann ein Nutzen der Kleinunternehmerregelung den Unternehmer von der Umsatzsteuerpflicht befreien.

Gewerbesteuer: Verpflichtung genau prüfen

Die Gewerbesteuer – der Name ist Programm – ist Pflicht für alle Unternehmer, die ein Gewerbe angemeldet haben. Doch nicht jedes Unternehmen gilt auch als Gewerbe. Alle Gründer, deren Start-up zu den sogenannten freien Berufen zählt, sind keine Gewerbetreibende. Typische Beispiel dafür sind Ärzte und Architekten, aber auch Journalisten und Künstler. Unternehmer, die als Gewerbe eingestuft worden sind, haben Gewerbesteuer nach den jeweils geltenden Hebesätzen ihrer Gemeinde zu bezahlen.

Unternehmensgründung – das sollte beachtet werden

Verstöße gegen das Steuerrecht werden von den Behörden streng geahndet. Der Spruch “Unwissenheit schützt vor Strafe nicht” gilt auch für Gründer. Diese sollten ihr Start-up auch in Sachen Steuer solide planen und verwirklichen.

Diese Checkliste bietet einen kompakten Überblick über wichtige Tätigkeiten rund um die steuerrechtliche Vorbereitung von neuen Unternehmen:

  • Prüfung, ob es sich um ein Gewerbe oder Freiberuflichkeit handelt
  • Anmeldung von Gewerben beim Gewerbeamt
  • Beantragung einer Steuernummer beim Finanzamt
  • Eventuelle Inanspruchnahme der Kleinunternehmerregelung
  • Beauftragen eines Steuerberaters und / oder Installieren einer Buchhaltungs-Software
  • Prüfung des zu berechnenden USt.-Satzes (meist 7 oder 19 Prozent)

Seminar für Existenzgründer und Buchhaltung besuchen

Buchhaltung ist wichtig und rechtlich verankert – aber für viele Unternehmer Neuland. Im Existenzgründerseminar (beispielsweise durch die IHK, HWK oder einen privaten Träger) lernt der angehende Unternehmer eine Menge rund um die Gründung seines Start-ups. Für Förderungen ist ein solches Seminar meist sogar verpflichtend. Doch in aller Regel werden dort nur Basics des Steuerrechts vermittelt. Ein zusätzliches Buchhaltungsseminar ist daher eine wertvolle Investition. Das gilt ebenfalls für professionelle Software, mit der auch steuerrechtliche Laien die Buchhaltung unkompliziert und rechtskonform erledigen.

Ähnliche Artikel

Abschied oder Aufbruch? Erste Gedanken zur Adobe Creative Cloud Funktionale Serifen? Designer = Schwamm. 10 Minutes Reading Time: Dumm und Dümmer Responsive Typography – Interview mit Oliver Reichenstein Goldschmieden – mehr als nur Handarbeit: Eine Leidenschaft, die begeistert Designer als Product Owner Selbstständig mit einer Designagentur Die Pop-Art Kunst wird wieder populär  Minimalistische Geschenke: bewährter Trend Design made in Germany: Eine Einführung in die Geschichte und Bedeutung des deutschen Designs Wasser als Inspirationsquelle Die Rolle der Typografie in der Markenkommunikation Überzeugende Gründe, warum Unternehmen mit Sicherheitssoftware arbeiten sollten Trends im Onlineshop-Webdesign: was funktioniert 2023? Das eigene Design – selbst drucken oder drucken lassen? Hausbau: 5 Alternativen zum Heizen mit Öl und Gas 7 Tipps für die Gestaltung von Hochzeitseinladungen und Hochzeitsalben Wie Sie mit Stockmedien Ihre digitalen Medien verschönern Moderne Architektur als Fertighaus Marketing und Designer Trends 2023 Start-up gescheitert – welche Schritte sind durchzuführen? Preise vergleichen und online sicher bezahlen Qualität, Tradition und Innovation zum Ausdruck bringen – Marketing als entscheidendes Element Made in Germany – individuelle Werbemittel Wie kreative Designer die Gaming-Welt verändern Das richtige Kunstwerk finden: Mit diesen Tipps Eine moderne Küche Die Macht der Aufmerksamkeit: Darum kommen persönliche Grußbotschaften so gut an Kunst in der eigenen Wohnung: Was sollte man beachten? Industriedesign: Der Studiengang im Überblick Überlegungen für eine ansprechende Webseite Paypal Geschäftskonto fürs Marketing Eine Geburtskarte für ein Baby, eine Hochzeitskarte oder eine Firmenkarte erstellen: Warum sollte man einen Profi- Designer beauftragen? Kreativität im Alltag fördern – so funktioniert es! Design: Regeln und Tipps für eine attraktive Tischdekoration Markenwachstum fördern durch Künstliche Intelligenz Die 5 besten Tipps für die Videobearbeitung: Tastenkürzel, Sounds Effects Download, Stock Videos etc. Entrauchungsfenster: Design, Einbauprinzipien und Vorteile Professionalität auf den ersten Blick: So wichtig ist der Briefbogen Die besondere Architektur auf Mallorca Design- und Kunstdarstellungen in unterschiedlichen Formen Mut zur Kreativität – in jedem steckt ein Künstler! Fahrzeugdesign: Von klassisch bis futuristisch Das Geheimnis Koreanischer Frauen Ein ‚Corporate Design‘ für die eigene Hochzeit? Das Instagram-Profil pushen mit diesen nützlichen Tipps und Tricks Design und Marketing – was haben beide Disziplinen gemeinsam? Was sind private Netzwerke und welchen Nutzen habe ich? Die Digitalisierung und ihre Bedeutung für das Design in Deutschland Alu Winkelprofile: Die Möglichkeiten in Kunst und Design Etiketten gestalten – mit diesen Tipps zu den perfekten Etiketten Gestaltungsmöglichkeiten für den perfekten Flyer Gelungenes Design und hohe Nutzerfreundlichkeit – Fünf Tipps, die Webseitendesigner beachten sollten Smarte Anleitung: Etiketten gestalten und drucken lassen Upcycling wird immer beliebter Jeder Raum kann nicht nur gut klingen, sondern auch stilvoll aussehen! Gartenmöbel: Diese Trends sollten Designer beachten Werkzeuge und Metriken des Social Media Marketing Stylisch unterwegs und die Zeit im Blick Die perfekte Designagentur – wie ist diese zu finden? Broschüren: Alles wichtige zur Grafik und zum Design Spezielle Merkmale vom Design für unterschiedliche Länder Typografie und Gestaltung für CSR-Berichte Das Design hinter dem Bitcoin-Logo Was bedeutet ästhetische Funktionalität? Warum werden die meisten Wachstuch Tischdecken in Deutschland online verkauft? Schöne Handyhüllen für den Sommer Typisch deutsches Design Was macht eine gute SEO-Agentur aus? Videodesign: Definition, Anwendung und Erklärung Corporate Design auch im Handwerk? So erreichen Handwerksbetriebe einen Wiedererkennungswert Brand Building – so gelingt der Aufbau der eigenen Marke Die wichtigsten Webdesign-Trends für 2022 Warum Grafikdesign für erfolgreiches Online-Marketing entscheidend ist Pirnar Haustüren – Innovatives Design für Hausbesitzer Schön reicht nicht: Wie geht gutes Webdesign? Steigende Nachfrage nach schönem Design im Eigenheim seit Ausbruch der Corona-Pandemie Schuhe: Worauf wir gehen und stehen Möbel nach Maß – Schluss mit der Stangenware