Schön reicht nicht: Wie geht gutes Webdesign?

0 Comments Blog 12.04.2022 - 21:13 Uhr

Design soll im Allgemeinen ästhetisch ansprechen. Aber in vielen Design-Bereichen geht es um noch mehr. Zum Beispiel um Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit. Das Webdesign ist so ein Bereich. Hier ist mehr gefragt als nur attraktive Optik. Wirklich gutes Webdesign sollte unbedingt auch diese Faktoren beachten:

Perspektivisches Denken ist gefordert

Wer optimale Webseiten erstellen will, braucht erst einmal Input. Was ist das Ziel der Seite? Welche Idee steht dahinter? Was soll vermittelt werden? Das kann ein Webdesigner von sich aus nicht wissen und einfach raten oder schätzen führt den Prozess schnell in eine falsche Richtung.

Hier kommt es deshalb auf das Zusammenspiel von Kunden und Webdesignern an. Will eine Werbeagentur Webdesign erfolgreich umsetzen, braucht es gute Kundenkommunikation.

Das kann mitunter auch bedeuten, unvorteilhafte Kundenwünsche nicht einfach umzusetzen, sondern konstruktiv zu beraten. Dabei spielt natürlich auch die Perspektive der Zielgruppe, bzw. der späteren Seitennutzer eine Rolle, in deren Sichtweise sich Webdesigner hineindenken müssen.

Webdesign

Ästhetik reicht nicht

Beim Webdesign ist die Ästhetik nur ein Faktor und oft sogar ein untergeordneter. Inhalte, Benutzerfreundlichkeit, Bedienbarkeit, Lesbarkeit und auch die Suchmaschinenoptimierbarkeit müssen stimmen. Und: Media Webdesign muss dabei natürlich besonders an die immer entscheidender werdenden Mobilgeräte denken. Auch deren Nutzer müssen bequemen Zugriff haben. Nicht entsprechend optimierte Seiten haben zudem bei Suchmaschinenrankings schlechtere Karten.

Es bringt nichts, wenn Besucher vom Erscheinungsbild einer Webseite zwar angetan sind, sie dann aber frustriert verlassen, weil sie nicht funktional ist. Zu gutem Design gehört also auch eine strukturierte, klare Navigation. Weitere Pluspunkte können Webseiten durch Barrierefreiheit sammeln.

Weniger ist hier oft mehr

Beim Webdesign erreicht man durch weniger oft mehr. Seitenbesucher sollen schließlich nicht das tolle Design bewundern, sondern die Seite zweckgemäß nutzen. Eine zu aufwändige Gestaltung lenkt obendrein vom eigentlich entscheidenden Inhalt ab. Eine aufgeräumte Optik mit harmonischer und durchdachter Farbsprache lässt sich am besten mit Funktionalität verknüpfen. Menüpunkte sollten übersichtlich bleiben, denn niemand will lange suchen müssen. Auch große Bilder liegen klar im Trend. Dabei sollte auf authentische Bilder, statt auf Stockfotos gesetzt werden.

Webdesign muss Inhalte mitdenken

Eine optisch attraktive und funktionale Seite braucht auch Inhalte, um Menschen zu interessieren. Niemand bleibt, weil die Seite hübsch aussieht. Ein Mehrwert ist nötig. Und der besteht aus Inhalten. Die sind außerdem für den Suchmaschinenerfolg einer Seite ganz entscheidend. Webdesigner müssen also Inhalte sinnvoll und gut lesbar in den Seitenaufbau integrieren. Dabei ist es besonders wichtig, die Perspektive der Seitenbesucher anzunehmen.

Zu viel Innovation kann schaden

Ein besonders innovatives, ungewöhnliches Design zu entwickeln, mag Spaß machen. Aber Webdesigner sollten ihrer eigenen Kreativität Grenzen setzen. Die Nutzer sind an gewisse Standards beim Seitendesign gewöhnt. Menüführung, Logos oder Verlinkungen ganz anders zu platzieren als üblich, sorgt für Verwirrung und frustriertes Suchen. Intuitive Bedienbarkeit geht hier vor innovative Optik.

Funktionalität auch bei der Technik

Lange Ladezeiten sind für Nutzer frustrieren und laden nicht gerade zum Verweilen ein. Und auch Suchmaschinen strafen langsame Seiten durch ein schlechteres Ranking ab. Obwohl der Code unsichtbar ist, sollte er also aufgeräumt und schlank sein. Bilder, Videos und Animationen brauchen eine weboptimierte Größe. Und auch Verlinkungen sollten ordnungsgemäß funktionieren.

Ähnliche Artikel

Abschied oder Aufbruch? Erste Gedanken zur Adobe Creative Cloud Funktionale Serifen? Designer = Schwamm. 10 Minutes Reading Time: Dumm und Dümmer Responsive Typography – Interview mit Oliver Reichenstein Goldschmieden – mehr als nur Handarbeit: Eine Leidenschaft, die begeistert Designer als Product Owner Selbstständig mit einer Designagentur Die Pop-Art Kunst wird wieder populär  Minimalistische Geschenke: bewährter Trend Design made in Germany: Eine Einführung in die Geschichte und Bedeutung des deutschen Designs Wasser als Inspirationsquelle Die Rolle der Typografie in der Markenkommunikation Überzeugende Gründe, warum Unternehmen mit Sicherheitssoftware arbeiten sollten Trends im Onlineshop-Webdesign: was funktioniert 2023? Das eigene Design – selbst drucken oder drucken lassen? Hausbau: 5 Alternativen zum Heizen mit Öl und Gas 7 Tipps für die Gestaltung von Hochzeitseinladungen und Hochzeitsalben Wie Sie mit Stockmedien Ihre digitalen Medien verschönern Moderne Architektur als Fertighaus Marketing und Designer Trends 2023 Start-up gescheitert – welche Schritte sind durchzuführen? Preise vergleichen und online sicher bezahlen Qualität, Tradition und Innovation zum Ausdruck bringen – Marketing als entscheidendes Element Made in Germany – individuelle Werbemittel Wie kreative Designer die Gaming-Welt verändern Das richtige Kunstwerk finden: Mit diesen Tipps Eine moderne Küche Die Macht der Aufmerksamkeit: Darum kommen persönliche Grußbotschaften so gut an Kunst in der eigenen Wohnung: Was sollte man beachten? Industriedesign: Der Studiengang im Überblick Überlegungen für eine ansprechende Webseite Paypal Geschäftskonto fürs Marketing Eine Geburtskarte für ein Baby, eine Hochzeitskarte oder eine Firmenkarte erstellen: Warum sollte man einen Profi- Designer beauftragen? Kreativität im Alltag fördern – so funktioniert es! Design: Regeln und Tipps für eine attraktive Tischdekoration Markenwachstum fördern durch Künstliche Intelligenz Die 5 besten Tipps für die Videobearbeitung: Tastenkürzel, Sounds Effects Download, Stock Videos etc. Entrauchungsfenster: Design, Einbauprinzipien und Vorteile Professionalität auf den ersten Blick: So wichtig ist der Briefbogen Die besondere Architektur auf Mallorca Design- und Kunstdarstellungen in unterschiedlichen Formen Mut zur Kreativität – in jedem steckt ein Künstler! Fahrzeugdesign: Von klassisch bis futuristisch Das Geheimnis Koreanischer Frauen Ein ‚Corporate Design‘ für die eigene Hochzeit? Das Instagram-Profil pushen mit diesen nützlichen Tipps und Tricks Design und Marketing – was haben beide Disziplinen gemeinsam? Was sind private Netzwerke und welchen Nutzen habe ich? Die Digitalisierung und ihre Bedeutung für das Design in Deutschland Alu Winkelprofile: Die Möglichkeiten in Kunst und Design Etiketten gestalten – mit diesen Tipps zu den perfekten Etiketten Gestaltungsmöglichkeiten für den perfekten Flyer Gelungenes Design und hohe Nutzerfreundlichkeit – Fünf Tipps, die Webseitendesigner beachten sollten Smarte Anleitung: Etiketten gestalten und drucken lassen Upcycling wird immer beliebter Jeder Raum kann nicht nur gut klingen, sondern auch stilvoll aussehen! Gartenmöbel: Diese Trends sollten Designer beachten Werkzeuge und Metriken des Social Media Marketing Stylisch unterwegs und die Zeit im Blick Die perfekte Designagentur – wie ist diese zu finden? Broschüren: Alles wichtige zur Grafik und zum Design Spezielle Merkmale vom Design für unterschiedliche Länder Typografie und Gestaltung für CSR-Berichte Das Design hinter dem Bitcoin-Logo Was bedeutet ästhetische Funktionalität? Warum werden die meisten Wachstuch Tischdecken in Deutschland online verkauft? Schöne Handyhüllen für den Sommer Typisch deutsches Design Was macht eine gute SEO-Agentur aus? Videodesign: Definition, Anwendung und Erklärung Corporate Design auch im Handwerk? So erreichen Handwerksbetriebe einen Wiedererkennungswert Brand Building – so gelingt der Aufbau der eigenen Marke Die wichtigsten Webdesign-Trends für 2022 Warum Grafikdesign für erfolgreiches Online-Marketing entscheidend ist Pirnar Haustüren – Innovatives Design für Hausbesitzer Steigende Nachfrage nach schönem Design im Eigenheim seit Ausbruch der Corona-Pandemie Schuhe: Worauf wir gehen und stehen Möbel nach Maß – Schluss mit der Stangenware Webauftritt – Selbstgemacht, weil man’s kann?