Designorientierte Akzente bei der Gartengestaltung

0 Comments Blog 03.09.2021 - 14:48 Uhr

Wer sich in seinem Garten rundum wohl fühlen möchte, sollte ein wenig Zeit auf eine überlegte Gartengestaltung verwenden. Dabei sind den eigenen Bedürfnissen und Wünschen keine Grenzen gesetzt, egal wie groß oder klein das eigene Gartenareal ist. Je nachdem, wie man den Garten bevorzugt nutzen möchte lassen sich Schwerpunkte setzen. Manche schätzen eine reine Ruheoase, andere möchten in einem Blumenmeer baden. Prima lässt sich auch beides miteinander kombinieren. Einige Tipps und Tricks wie man eine Erstgestaltung für den Garten richtig plant und umsetzt, können hier nachgelesen werden.

Gartenhecke

Mehr Ruhe mit Sichtschutz

So gern man seine Nachbarn auch mag, sie müssen nicht alles ständig beobachten können. Deshalb sollte man sich in punkto Gartengestaltung zunächst Gedanken um einen guten Sichtschutz machen. Der verhindert nicht nur unerwünschte Einblicke der Nachbarschaft auf die eigene Grünfläche, sondern auch neugierige Blicke der am Grundstück vorbei führenden Gehwegen und Straßen. Abgrenzungen kann man zum Beispiel durch Mauern, Hecken oder Zäune schaffen. Mauern wirken dabei häufig sehr wuchtig. Deshalb bevorzugen viele, wenn es denn eine Art Mauer sein soll, sogenannte Gabionen, die aus einer Art Gitterkorb bestehen. Diese Körbe können mit Steinen, Holz oder auch mit Kletterpflanzen befüllt werden und wirken somit freundlicher als eine herkömmliche Mauer. Gabionen eignen sich übrigens nicht nur als komplett umlaufende Gartenmauern, sondern können auch Teilbereiche des Gartens stilvoll voneinander abtrennen.

Mit einer Hecke erzeugen Gartenbesitzer leicht eine gemütliche und ruhige Atmosphäre. Soll die Hecke neben der Abgrenzung zum Nachbargrundstück auch fremde Einblicke abwehren, ist die Wahl einer schnell wachsenden Pflanze ratsam. Ein Klassiker unter den Heckenpflanzen ist der Liguster. Er ist immergrün und in verschiedenen Farbschattierungen erhältlich, zum Beispiel bei Online-Gartencentern wie Garmundo. Zäune haben meist einen eher abgrenzenden Charakter, als dass sie als Sichtschutz eingesetzt werden würden. Die Möglichkeiten sind in diesem Bereich vielfältig. Als Materialien bieten sich Holz oder Metall an. Die Höhe ist variabel und mit ein wenig handwerklichem Geschick können die Zäune leicht selbst montiert werden.

Blumenbeete richtig gesetzt

Pflanzenliebhaber kommen am Blumenbeet im Garten nicht vorbei. Bei der Pflanzenauswahl braucht es ein wenig Erfahrung. Besonders hübsch wirken Blumenbeete mit gemischten Pflanzen, die versetzt blühen. Ist die eine Blumensorte abgeblüht, öffnet die nächste ihre Knospen. Außerdem sollte man die Wuchshöhe der Pflanzen beachten. Hoch blühende Blumensorten finden ihren Platz ganz hinten im Beet. Nach vorne hin wird die Wuchshöhe immer kleiner. So wirkt das Beet harmonisch und an keiner Stelle überfrachtet. Für das Frühjahr setzt man gerne auf Tulpen, Krokusse und Narzissen. Im Sommer blühen Rosen, Dahlien oder Gladiolen, die im Herbst von Chrysantheme und Herbst-Astern abgelöst werden. Selbst im Winter muss auf bunte Farbenpracht nicht verzichtet werden, wenn Winter-Jasmin oder Christrosen gesetzt werden.

Sitzgruppen für Mußestunden

Für eine behagliche Sitzgruppe ist im kleinsten Garten Platz. Wenn man den Garten auch als Liege- oder Spielfläche für die Kinder nutzen möchte, eignen sich klappbare Holzmöbel oder schmale Tische und Stühle aus Metall. Diese können bei Bedarf zügig aufgeräumt werden. Wer mehr Platz hat setzt am besten zunächst eine Holzunterlage auf den Rasen. Diese sollte luftdurchlässig sein und kann entweder fertig erworben oder selbst gezimmert werden. Darauf machen sich Lounge-, Bambus- oder auch massive Holzgartenmöbel hervorragend. Die Unterlage ermöglicht einen besseren Stand der Möbel. Holzmöbel können oft ganzjährig im Garten bleiben, sofern sie im Winter gut verkleidet werden. Lounge- und Bambusmöbel sollten ein Winterquartier haben.

Ein Fazit

Eine gekonnte Gartengestaltung ist, wie zu sehen ist, gar nicht so schwer. Wichtig ist nur, dass man sich vor dem ersten Schritt genau überlegt wozu man den Garten nutzen möchte, und welche Elemente er insgesamt beinhalten sollte. Hilfreich ist es überdies einen Plan anzufertigen. Zunächst sollte man den Garten gründlich ausmessen und den Plan dann maßstabsgetreu anfertigen. Eingezeichnet werden Blumen- und Gemüsebeete, Wege, Abgrenzungen, Sitzbereiche, Bäume, Sträucher und Rasenflächen. Wer seinen Plan mit Buntstiften coloriert kann sich besser vorstellen wie der Garten am Ende aussehen wird. Wer ein schlechtes Vorstellungsvermögen hinsichtlich Blumenarten und Farben hat, lässt sich im Fachhandel inspirieren.

Ähnliche Artikel

Abschied oder Aufbruch? Erste Gedanken zur Adobe Creative Cloud Funktionale Serifen? Designer = Schwamm. 10 Minutes Reading Time: Dumm und Dümmer Responsive Typography – Interview mit Oliver Reichenstein Job als Konferenzdolmetscher – welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden? Digitale Kunst: Fusion von Technologie und Kreativität Nachhaltige Etiketten drucken: Worauf muss man achten? Der Mehrwert macht’s: Diese Inhalte gehören auf Unternehmenswebseiten Die Macht der Farben: Farbpsychologie im Webdesign Instrumentenbau: Design trifft Handwerkskunst Lebenslauf mit Software-Tools grafisch aufpeppen Design und Cybersicherheit: Die Symbiose von Form und Funktion 5 Tipps für die Vermarktung von Wein Nachhaltige vegane Etiketten drucken lassen – ist das möglich? Machen Sie Ihr Videografie-Portfolio zum Hingucker: Expertenrat und Strategien Vertikaler Gärten: grüne Oasen auf kleinen Flächen Goldschmieden – mehr als nur Handarbeit: Eine Leidenschaft, die begeistert Designer als Product Owner Selbstständig mit einer Designagentur Die Pop-Art Kunst wird wieder populär  Minimalistische Geschenke: bewährter Trend Design made in Germany: Eine Einführung in die Geschichte und Bedeutung des deutschen Designs Wasser als Inspirationsquelle Die Rolle der Typografie in der Markenkommunikation Überzeugende Gründe, warum Unternehmen mit Sicherheitssoftware arbeiten sollten Trends im Onlineshop-Webdesign: was funktioniert 2023? Das eigene Design – selbst drucken oder drucken lassen? Hausbau: 5 Alternativen zum Heizen mit Öl und Gas 7 Tipps für die Gestaltung von Hochzeitseinladungen und Hochzeitsalben Wie Sie mit Stockmedien Ihre digitalen Medien verschönern Moderne Architektur als Fertighaus Marketing und Designer Trends 2023 Start-up gescheitert – welche Schritte sind durchzuführen? Preise vergleichen und online sicher bezahlen Qualität, Tradition und Innovation zum Ausdruck bringen – Marketing als entscheidendes Element Made in Germany – individuelle Werbemittel Wie kreative Designer die Gaming-Welt verändern Das richtige Kunstwerk finden: Mit diesen Tipps Eine moderne Küche Die Macht der Aufmerksamkeit: Darum kommen persönliche Grußbotschaften so gut an Kunst in der eigenen Wohnung: Was sollte man beachten? Industriedesign: Der Studiengang im Überblick Überlegungen für eine ansprechende Webseite Paypal Geschäftskonto fürs Marketing Eine Geburtskarte für ein Baby, eine Hochzeitskarte oder eine Firmenkarte erstellen: Warum sollte man einen Profi- Designer beauftragen? Kreativität im Alltag fördern – so funktioniert es! Design: Regeln und Tipps für eine attraktive Tischdekoration Markenwachstum fördern durch Künstliche Intelligenz Die 5 besten Tipps für die Videobearbeitung: Tastenkürzel, Sounds Effects Download, Stock Videos etc. Entrauchungsfenster: Design, Einbauprinzipien und Vorteile Professionalität auf den ersten Blick: So wichtig ist der Briefbogen Die besondere Architektur auf Mallorca Design- und Kunstdarstellungen in unterschiedlichen Formen Mut zur Kreativität – in jedem steckt ein Künstler! Fahrzeugdesign: Von klassisch bis futuristisch Das Geheimnis Koreanischer Frauen Ein ‚Corporate Design‘ für die eigene Hochzeit? Das Instagram-Profil pushen mit diesen nützlichen Tipps und Tricks Design und Marketing – was haben beide Disziplinen gemeinsam? Was sind private Netzwerke und welchen Nutzen habe ich? Die Digitalisierung und ihre Bedeutung für das Design in Deutschland Alu Winkelprofile: Die Möglichkeiten in Kunst und Design Etiketten gestalten – mit diesen Tipps zu den perfekten Etiketten Gestaltungsmöglichkeiten für den perfekten Flyer Gelungenes Design und hohe Nutzerfreundlichkeit – Fünf Tipps, die Webseitendesigner beachten sollten Smarte Anleitung: Etiketten gestalten und drucken lassen Upcycling wird immer beliebter Jeder Raum kann nicht nur gut klingen, sondern auch stilvoll aussehen! Gartenmöbel: Diese Trends sollten Designer beachten Werkzeuge und Metriken des Social Media Marketing Stylisch unterwegs und die Zeit im Blick Die perfekte Designagentur – wie ist diese zu finden? Broschüren: Alles wichtige zur Grafik und zum Design Spezielle Merkmale vom Design für unterschiedliche Länder Typografie und Gestaltung für CSR-Berichte Das Design hinter dem Bitcoin-Logo Was bedeutet ästhetische Funktionalität? Warum werden die meisten Wachstuch Tischdecken in Deutschland online verkauft? Schöne Handyhüllen für den Sommer