Design-Trends 2025: Was erwartet kreative Köpfe in Deutschland?
Passende Designs und Entwürfe lassen sich in vielen Lebenslagen finden. Ob die Gestaltung einer Website, eines Werbeplakats in der Stadt oder die Verpackung eines Lebensmittels, Trends kommen und gehen mit der Zeit. Und auch 2025 warten wieder einige spannende Änderungen auf Menschen innerhalb der Branche, die die Welt im Sturm erobern könnten.
1. Art déco
Viele Design-Trends aus der Vergangenheit lassen sich auch heute wiederfinden und bringen dabei einige frische Aspekte mit sich. Fast 100 Jahre später zeigt sich auch Art déco wieder und mischt die Welt der Gestaltung mächtig auf! Bereits in den letzten Jahre hat sich dieser Trend erkennen lassen und wird 2025 vermutlich noch ausgeprägter sein.
Der Fokus liegt auf einem eher altmodischen Design, das aber immer eine gewisse moderne Note in sich trägt. Es spricht sowohl die Vergangenheit als auch die Zukunft an. Daher ist es sicher kein Zufall, dass ein Trend der 1920er Jahre nun in den 2020ern erneut auftaucht. Art déco zeigt sich immer besonders elegant und hochwertig, wirkt aber nicht zu edel.
2. Natürlichkeit und Umweltbewusstsein
Schon seit vielen Jahren setzen sich nachhaltige Trends immer weiter durch und dominieren Diskussionen rund um die künstlerische Gestaltung. Dabei gehen diese weit über das eigentliche Motiv hinaus und beschäftigen sich auch mit der Anwendung von Materialien und Ressourcen.
Viele Motive und Symbole sind daher zu einem wichtigen Vorreiter dieser Designphilosophie geworden und geben vielen Konsumenten ein gutes Gefühl. Tier- und Pflanzenmotive sowie der Einsatz von Grün stehen dabei primär im Vordergrund. Auch 2025 wird sich dieser Trend vermutlich weiter fortsetzen.
3. Weiche Farbverläufe
Bei Webseiten oder Apps lassen sich vermehrt Farbverläufe finden, die viele der Designstrukturen im digitalen Raum bestimmen. Instagram ist mit seinem Logo vermutlich eines der besten Beispiele, und mit dieser Philosophie lässt sich auch eine eigene Website erstellen. Verläufe bieten dabei viel Flexibilität, aber in einem gewissen Rahmen. Es hat daher eine dynamische Wirkung und einen lebendigen Charakter.
Genutzt werden dafür gerne Pastellfarben wie Lila, Pink oder Gelb. Aber auch Neonfarben werden immer beliebter und lassen sich selbst in minimalistische Designs gut integrieren. Die Mischung verschiedener Farben bringt zudem auch ein Spiel von Licht und Schatten mit sich, ohne aber wirklich schattieren zu müssen.
4. Surreal und seltsam
Abstoßende Designs sind zwar nicht neu und gehören zum Territorium dazu, aber durch den aktuellen Zeitgeist sind sie beliebter denn je! Denn unter der Flut an Gestaltungsmöglichkeiten fällt man am ehesten auf, wenn man anstößige Designs entwirft und dafür sorgt, dass Menschen darüber sprechen.
Erzielt werden können diese Effekte durch verschiedene Aspekte. Verwischte Effekte, Verzerrungen oder sogar die Nutzung künstlicher Intelligenz tragen zu einem surrealen Bild bei. Der Fokus liegt auch 2025 auf experimentellen Ideen, die auf jeden Fall viele Augen auf sich ziehen werden.
5. Mixed Media
Aber auch die Mischung verschiedener Medien ist weiterhin ein Trend, der anhält und eine Gegenbewegung zur immer weiter fortschreitenden Digitalisierung darstellt. Diese Designs haben ein handwerkliches und echtes Feeling, welches sich nicht immer mit digitalen Mitteln nachstellen lässt.
Collagen, Sammelalben-Stile und haptisch aussehende Texturen sind dabei wichtige Aspekte und führen zu einem einzigartigen Stil. Oftmals überlappen sich hier auch verschiedene Ideen, die dann zu einem neuen Trend zusammengefügt werden.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu den Design-Trends 2025
- Warum kehrt Art déco als Design-Trend zurück?
Art déco steht für Eleganz, Struktur und eine gewisse Zeitlosigkeit. Seine Wiederkehr spiegelt das Bedürfnis nach hochwertigen und nostalgischen Designs wider, die gleichzeitig modern interpretiert werden. - Welche Farben dominieren die Designwelt 2025?
Weiche Pastelltöne wie Lila, Pink und Gelb sind besonders beliebt. Gleichzeitig gewinnen Neonfarben an Bedeutung, insbesondere in Kombination mit Farbverläufen. - Wie beeinflusst Nachhaltigkeit das Design?
Nachhaltige Designs setzen auf natürliche Materialien, umweltbewusste Produktionsweisen und Motive aus der Natur. Pflanzen- und Tiermotive symbolisieren diesen Wandel. - Was steckt hinter dem Trend „Surreal und seltsam“?
Dieser Trend setzt auf Verzerrungen, verwischte Effekte und künstliche Intelligenz, um Aufmerksamkeit zu erregen. Besonders in der digitalen Welt sorgt diese Stilrichtung für spannende Experimente. - Warum wird Mixed Media immer beliebter?
Die Kombination aus analogen und digitalen Elementen schafft einzigartige Designs, die sich von rein digitalen Werken abheben. Texturen, Collagen und handgemachte Elemente spielen dabei eine große Rolle.
Fazit
Viele Design-Trends für 2025 zeigen eine bewusste Entwicklung innerhalb der Gesellschaft und spiegeln oft den aktuellen Zeitgeist wider. Von wiederkehrenden Stilen der Vergangenheit bis hin zur Nutzung neuester Technologien stehen Designer in Deutschland viele Wege offen, eigene Ideen zu entwerfen und einen eigenen Stil zu finden. Auch die Mischung verschiedener Trends ist schon längst keine Seltenheit mehr und sorgt oft für frischen Wind. Um aufzufallen, muss man sich aus seiner Komfortzone trauen und manchmal auch etwas seltsamere Methoden einsetzen.