Die Pop-Art Kunst wird wieder populär 

0 Comments Blog 13.05.2023 - 19:35 Uhr

In den 50er Jahren entwickelte sich eine ganz eigene Kunstrichtung, die Pop-Art Kunst, sie erreichte ihren Höhepunkt in den 60er Jahren. Man wollte der damaligen Expressionismus-Bewegung ein Zeichen entgegensetzen, doch niemand ging davon aus, dass sich die Pop-Art Kunst zu einer der einflussreichsten Kunstrichtungen des 20.Jahrhunderts entwickeln würde. 

Pop-Art

Den Pop-Art Künstlern ging es darum, dass sie bekannte Medieninhalte oder Alltagsgegenstände richtig in Szene setzen. Vorrangig bedienten sich diese Künstler an der Bildsprache der Comics oder der Welt des Konsums. Sie griffen auf bekannte Comic-Helden, Filme oder Werbung zurück. So etwas hatte es in der Kunstgeschichte noch nicht gegeben und daher fand Pop-Art Kunst immer mehr Anhänger. 

Der amerikanische Künstler James Rizzi ist damals, wie heute, sicherlich immer noch einer der bekanntesten Vertreter der Pop-Art-Bewegung. Er machte sich einen Namen durch seine knallbunten und farbenfrohen Bilder. Er malte bevorzugt Bilder im 3D-Format mit dem Thema New York, seiner Heimatstadt. Der Künstler starb im Dezember 2011. Der Wert seiner Bilder hat im Laufe der Jahre enorm zugenommen, so wurde eines seiner Bilder im Frühjahr 2012 für 100.000 Euro aufgerufen. 

Was möchten Künstler mit Pop-Art aussagen?

Künstler, die sich für die Stilrichtung Pop-Art entschieden haben, möchten den Menschen etwas näherbringen. Hauptsächlich stellen diese Künstler die Konsumgesellschaft auf eine ganz eigene Art und Weise dar. Sie beschäftigen sich mit der Werbung, dem Showbusiness und politischen Themen. In ihren Werken kombinieren sie Ironie und Humor zu einem Kunstwerk. Es gibt zahlreiche unterschiedliche Pop-Art Techniken, die von sich reden machten und auch heute noch Anwendung finden: 

  • Malerei
  • Fotomontage 
  • Skulpturen
  • Airbrush 
  • Collagen 
  • Installationen 

Wer hat die Pop-Art Kunst erfunden?

Die Pop-Art Kunst ist schon viele Jahre im Umlauf, doch sie hat erst durch ein Werk von Richard Hamilton einen gewissen Bekanntheitsgrad erlangt. Er gilt heute als der Erfinder dieser Kunstrichtung. Hamilton fertigte 1956 eine spezielle Collage mit dem Namen “Just what is it that makes today`s homes so different, so appealing?” Diese Kunstrichtung erregte in der Gesellschaft viel Aufsehen und war zu Anfang keinesfalls gewollt, doch im Laufe der Jahre gewann sie immer mehr Anhänger. 

Die meisten Werke aus der Pop-Art Szene haben keine tiefere Bedeutung, sondern sind einfach nur ausgesprochen dekorativ. Pop-Art zählt heute eher zu der modernen Kunstrichtung und wird gerne von jüngeren Menschen gewählt. Banale Dinge aus der Gesellschaft werden zu einem einzigartigen Kunstwerk zusammengefasst und häufig werden farbenfrohe Bilder erstellt. 

Warum ist die Nachfrage nach Pop-Art wieder gestiegen?

Pop-Art ist heute wieder sehr beliebt und die Nachfrage nach solchen Kunstwerken ist enorm gestiegen. Gerade die zeitlosen Themen haben eine enorme Anziehungskraft. Pop-Art spiegelt zwar nach wie vor die zeitgenössische Kultur wider, doch geht es dabei in eine eher moderne Richtung. Es werden Themen wie Massenmedien, Populärkultur und die Konsumgesellschaft behandelt. Wegen dieser Vielfältigkeit spricht diese Kunstrichtung ein breites Publikum an. 

Die visuelle Anziehungskraft, die die Künstler – man könnte schon fast von Designern reden – mit ihren Werken schaffen, sprechen für eine energetische und dynamische Qualität. Die visuelle Stärke der lebendigen Farben wird zu einer einzigartigen Komposition. Ansprechend ist zudem die Kritik, welche der Künstler mit seinen Bildern an der Konsumgesellschaft ausübt. Wer in ein solches Bild tiefer eintaucht, der wird die Kritik und Ironie des jeweiligen Bildes verstehen. 

Zudem sind zahlreiche Pop-Art Künstler absolute Ikonen geworden und haben sich in das Gedächtnis des Betrachters eingeprägt. Pop-Art hat einen bedeutenden Einfluss auf die zeitgenössische Kunst ausgeübt und viele Künstler lassen sich heute von dieser Kunstrichtung inspirieren. 

Kann sich jeder Kunstliebhaber ein Pop-Art Bild leisten?

Der Preis für ein Pop-Art-Bild kann enorm variieren und hängt von einigen Faktoren ab. Werke von bekannten und etablierten Künstlern, wie beispielsweise Roy Lichtenstein, können sehr preisintensiv sein. Hier ist es keine Seltenheit, wenn der Preis schon mal in die Millionen geht. Der Preis wird zudem häufig auch von der Originalität beeinflusst. Ein Bild, welches einzigartig und zudem noch von dem Künstler signiert ist, ist häufig teurer als ein Poster oder eine limitierte Druckauflage. Wissenswert ist zudem, dass Bilder im Laufe der Zeit in der Regel immer mehr an Wert dazugewinnen und selbst ein einfacher Kunstdruck in einigen Jahren enorm an Wert zulegen kann. 

Aufwändige oder große Pop-Art-Bilder benötigen mehr Materialien zur Herstellung und eine größere Arbeitszeit, was sich ebenfalls im Preis niederschlagen kann. Zudem ist häufig die Marktlage entscheidend. Ist die Nachfrage nach Bildern von einem bestimmten Künstler sehr hoch, so wird der Preis bei einem solchen Kunstwerk in die Höhe schnellen. Hierbei kann es sich durchaus auch um einen Künstler handeln, der vor einigen Tagen noch keinen großen Bekanntheitsgrad hatte. 

Es ist wichtig, immer daran zu denken, dass der Kunstmarkt besonders dynamisch ist und die Preise für ein Pop-Art Werk stark schwanken können. Ein Bild, welches sich heute noch jeder leisten kann, kann morgen schon enorm an Wert zugenommen haben. Es ist daher häufig ratsam, wenn man sich für ein Bild interessiert, gleich zuzuschlagen. 

Sammler und Kunstliebhaber besitzen nicht immer die finanziellen Mittel, um sich ein Original zu kaufen, daher können Reproduktionen oder limitierte Drucke eine gute Alternative sein. Diese sind häufig erschwinglich und nehmen im Laufe der Jahre an Wert zu. Es kann zudem ratsam sein, wenn man sich für ein Kunstwerk interessiert, sich gleich an den Künstler oder seinen Galleristen zu wenden und so einen günstigeren Preis zu bekommen. 

Unser Fazit

Die Pop-Art-Bilder und ihre Künstler haben zweifelsohne einen bleibenden Eindruck in der Kunstwelt hinterlassen. Mit der kritischen Haltung gegenüber der Gesellschaft, vorrangig der Konsumgüter und ihrem Spiel mit populären Medieninhalten haben die Künstler eine neue Ära eingeleitet. Die lebendigen Farben, die visuelle Stärke und nicht zu vergessen die klaren Linien eines jeden Bildes verleihen den Werken noch heute eine besondere Anziehungskraft. 

Pop-Art-Künstler haben es geschafft, die Grenzen der Kunst zu erweitern und neue innovative Ansätze geschaffen. Die Pop-Art-Kunst war lange Zeit vom Markt verschwunden, doch mittlerweile gewinnt sie wieder an Popularität. Mittlerweile sind solche Künstler wieder sehr beliebt und die Nachfrage nach Kunstwerken aus dieser Richtung ist gestiegen. Man merkt heute wieder häufiger, dass die Pop-Art-Bewegung immer noch großen Einfluss auf die Kunst hat. Wer sich für ein solches Kunstwerk interessiert, der muss häufig etwas tiefer in die Tasche greifen, jedenfalls dann, wenn er ein Original erstehen möchte.

Die beliebtesten Motive der Pop-Art-Kunst

Ähnliche Artikel

Abschied oder Aufbruch? Erste Gedanken zur Adobe Creative Cloud Funktionale Serifen? Designer = Schwamm. 10 Minutes Reading Time: Dumm und Dümmer Responsive Typography – Interview mit Oliver Reichenstein Goldschmieden – mehr als nur Handarbeit: Eine Leidenschaft, die begeistert Designer als Product Owner Selbstständig mit einer Designagentur Minimalistische Geschenke: bewährter Trend Design made in Germany: Eine Einführung in die Geschichte und Bedeutung des deutschen Designs Wasser als Inspirationsquelle Die Rolle der Typografie in der Markenkommunikation Überzeugende Gründe, warum Unternehmen mit Sicherheitssoftware arbeiten sollten Trends im Onlineshop-Webdesign: was funktioniert 2023? Das eigene Design – selbst drucken oder drucken lassen? Hausbau: 5 Alternativen zum Heizen mit Öl und Gas 7 Tipps für die Gestaltung von Hochzeitseinladungen und Hochzeitsalben Wie Sie mit Stockmedien Ihre digitalen Medien verschönern Moderne Architektur als Fertighaus Marketing und Designer Trends 2023 Start-up gescheitert – welche Schritte sind durchzuführen? Preise vergleichen und online sicher bezahlen Qualität, Tradition und Innovation zum Ausdruck bringen – Marketing als entscheidendes Element Made in Germany – individuelle Werbemittel Wie kreative Designer die Gaming-Welt verändern Das richtige Kunstwerk finden: Mit diesen Tipps Eine moderne Küche Die Macht der Aufmerksamkeit: Darum kommen persönliche Grußbotschaften so gut an Kunst in der eigenen Wohnung: Was sollte man beachten? Industriedesign: Der Studiengang im Überblick Überlegungen für eine ansprechende Webseite Paypal Geschäftskonto fürs Marketing Eine Geburtskarte für ein Baby, eine Hochzeitskarte oder eine Firmenkarte erstellen: Warum sollte man einen Profi- Designer beauftragen? Kreativität im Alltag fördern – so funktioniert es! Design: Regeln und Tipps für eine attraktive Tischdekoration Markenwachstum fördern durch Künstliche Intelligenz Die 5 besten Tipps für die Videobearbeitung: Tastenkürzel, Sounds Effects Download, Stock Videos etc. Entrauchungsfenster: Design, Einbauprinzipien und Vorteile Professionalität auf den ersten Blick: So wichtig ist der Briefbogen Die besondere Architektur auf Mallorca Design- und Kunstdarstellungen in unterschiedlichen Formen Mut zur Kreativität – in jedem steckt ein Künstler! Fahrzeugdesign: Von klassisch bis futuristisch Das Geheimnis Koreanischer Frauen Ein ‚Corporate Design‘ für die eigene Hochzeit? Das Instagram-Profil pushen mit diesen nützlichen Tipps und Tricks Design und Marketing – was haben beide Disziplinen gemeinsam? Was sind private Netzwerke und welchen Nutzen habe ich? Die Digitalisierung und ihre Bedeutung für das Design in Deutschland Alu Winkelprofile: Die Möglichkeiten in Kunst und Design Etiketten gestalten – mit diesen Tipps zu den perfekten Etiketten Gestaltungsmöglichkeiten für den perfekten Flyer Gelungenes Design und hohe Nutzerfreundlichkeit – Fünf Tipps, die Webseitendesigner beachten sollten Smarte Anleitung: Etiketten gestalten und drucken lassen Upcycling wird immer beliebter Jeder Raum kann nicht nur gut klingen, sondern auch stilvoll aussehen! Gartenmöbel: Diese Trends sollten Designer beachten Werkzeuge und Metriken des Social Media Marketing Stylisch unterwegs und die Zeit im Blick Die perfekte Designagentur – wie ist diese zu finden? Broschüren: Alles wichtige zur Grafik und zum Design Spezielle Merkmale vom Design für unterschiedliche Länder Typografie und Gestaltung für CSR-Berichte Das Design hinter dem Bitcoin-Logo Was bedeutet ästhetische Funktionalität? Warum werden die meisten Wachstuch Tischdecken in Deutschland online verkauft? Schöne Handyhüllen für den Sommer Typisch deutsches Design Was macht eine gute SEO-Agentur aus? Videodesign: Definition, Anwendung und Erklärung Corporate Design auch im Handwerk? So erreichen Handwerksbetriebe einen Wiedererkennungswert Brand Building – so gelingt der Aufbau der eigenen Marke Die wichtigsten Webdesign-Trends für 2022 Warum Grafikdesign für erfolgreiches Online-Marketing entscheidend ist Pirnar Haustüren – Innovatives Design für Hausbesitzer Schön reicht nicht: Wie geht gutes Webdesign? Steigende Nachfrage nach schönem Design im Eigenheim seit Ausbruch der Corona-Pandemie Schuhe: Worauf wir gehen und stehen Möbel nach Maß – Schluss mit der Stangenware Webauftritt – Selbstgemacht, weil man’s kann?