Gartenmöbel: Diese Trends sollten Designer beachten

0 Comments Blog 10.07.2022 - 17:03 Uhr

Möbeldesign kann eine besondere Herausforderung sein. Schließlich ist hier nicht nur die Optik wichtig. Auch der Nutzungsaspekt spielt eine Rolle. Noch mehr zu beachten gibt es bei Gartenmöbeln, denn sie müssen sich in den Außenbereich einfügen und den dortigen Bedingungen standhalten. Und natürlich gibt es auch im Gartenbereich Trends. Aktuell wird dabei vor allem auf diese Faktoren geschaut:

Garten und Wohnbereich wachsen zusammen

Innenräume und Garten werden immer weniger als getrennte Sphären gesehen. Vielmehr entstehen im Garten Räume unter freiem Himmel. Sitzbereiche werden wohnlich und komfortabel gestaltet. Der Übergang zwischen innen und außen ist dabei sehr fließend und oft kaum noch spürbar. Möbel müssen dafür genauso wertig, komfortabel und nutzbar sein wie im Innenbereich. Die Terrasse wird zum erweiterten Wohnzimmer.

Und auch das Kochen verlagern immer mehr Menschen gern nach draußen. Längst wird in vielen Gärten nicht mehr nur gegrillt, sondern in gut ausgestatteten Outdoorküchen das Kochen zum Event gemacht. Dazu gehört häufig auch frische Kost aus dem eigenen Garten. Der Eigenanbau ist wieder in und besonders angesagt sind dabei Hochbeete, die sich in die Wohnlandschaft des Gartens einfügen.

Gartenmöbel

Zurück zur Natur

Der überpflegte englische Rassen ist nur noch für wenige Gartenbesitzer das Maß aller Dinge. Stattdessen sind Natürlichkeit und Nachhaltigkeit gefragt. Der Garten soll Lebensraum für Mensch und Natur bieten. Moderater Wildwuchs ist erlaubt und Biene, Igel & Co. sollen sich gemeinsam mit dem Menschen im Garten wohlfühlen.

Billige Kunststoffmöbel, die sich in dieses Bild schlecht einfügen und spätestens nach der dritten Gartensaison auf den Müll gehören, sind deshalb kaum noch gefragt. Die Gartenbank darf also gern aus Holz oder Metall sein. Es sind durchaus auch künstliche Materialien erlaubt, aber die müssen langlebig sein und eine natürliche Optik besitzen. Ein prominentes Beispiel sind hier hochwertige Polyrattangeflechte. Sie sind sehr langlebig, wetterfest und häufig kaum noch von natürlichen Materialien unterscheidbar.

Rückzugsorte schaffen

Der Garten ist für viele Menschen die wichtigste Erholungsoase im Alltag. In Sachen Sitzgruppen, Lounges und Liegeplätze dürfen Designer entsprechend kreativ sein. Gefragt sind gemütliche und bequeme Rückzugsorte, die Privatheit und Komfort bieten. Eine Vidaxl Sonnenliege ähnelt dann beispielsweise eher einem Himmelbett als einer klassischen Gartenliege. Hier soll man sich stundenlang aufhalten und die Zeit vergessen können.

Neben Gemütlichkeit ist aber auch Funktionalität und Flexibilität gefragt. Gartenmöbel sollten sich leicht bewegen lassen, individuell nutzbar und verstellbar sein. Gefragt sind außerdem kreative, multifunktionale Systeme, die gerade für kleinere Gärten, Dachterrassen oder Balkone ideale Lösungen bieten und sich zum Beispiel platzsparend zusammenschieben oder stapeln lassen. Die neuen Wohlfühlmöbel für den Garten sollen dabei natürlich auch pflegeleicht sein.

Nachhaltigkeit

Wie eigentlich überall wird auch im Bereich Gartenmöbel die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten immer größer. Kunden möchten wissen, wo Produkte herkommen, woraus sie bestehen, wie sie produziert wurden und was mit ihnen geschieht, wenn sie einmal nicht mehr nutzbar sind. Designerinnen und Designer im Produktdesign müssen dem Rechnung tragen. Langlebige Lösungen sind gefragt. Material und Herstellung müssen stimmen und die Recyclingfähigkeit sollte berücksichtigt werden. Auch im Garten geht es also längst nicht mehr nur um Optik und Stil. Zukunftsfähiges Gartenmöbeldesign muss viele Faktoren im Blick haben.

Ähnliche Artikel

Abschied oder Aufbruch? Erste Gedanken zur Adobe Creative Cloud Funktionale Serifen? Designer = Schwamm. 10 Minutes Reading Time: Dumm und Dümmer Responsive Typography – Interview mit Oliver Reichenstein Digitale Kunst: Fusion von Technologie und Kreativität Nachhaltige Etiketten drucken: Worauf muss man achten? Der Mehrwert macht’s: Diese Inhalte gehören auf Unternehmenswebseiten Die Macht der Farben: Farbpsychologie im Webdesign Instrumentenbau: Design trifft Handwerkskunst Lebenslauf mit Software-Tools grafisch aufpeppen Design und Cybersicherheit: Die Symbiose von Form und Funktion 5 Tipps für die Vermarktung von Wein Nachhaltige vegane Etiketten drucken lassen – ist das möglich? Machen Sie Ihr Videografie-Portfolio zum Hingucker: Expertenrat und Strategien Vertikaler Gärten: grüne Oasen auf kleinen Flächen Goldschmieden – mehr als nur Handarbeit: Eine Leidenschaft, die begeistert Designer als Product Owner Selbstständig mit einer Designagentur Die Pop-Art Kunst wird wieder populär  Minimalistische Geschenke: bewährter Trend Design made in Germany: Eine Einführung in die Geschichte und Bedeutung des deutschen Designs Wasser als Inspirationsquelle Die Rolle der Typografie in der Markenkommunikation Überzeugende Gründe, warum Unternehmen mit Sicherheitssoftware arbeiten sollten Trends im Onlineshop-Webdesign: was funktioniert 2023? Das eigene Design – selbst drucken oder drucken lassen? Hausbau: 5 Alternativen zum Heizen mit Öl und Gas 7 Tipps für die Gestaltung von Hochzeitseinladungen und Hochzeitsalben Wie Sie mit Stockmedien Ihre digitalen Medien verschönern Moderne Architektur als Fertighaus Marketing und Designer Trends 2023 Start-up gescheitert – welche Schritte sind durchzuführen? Preise vergleichen und online sicher bezahlen Qualität, Tradition und Innovation zum Ausdruck bringen – Marketing als entscheidendes Element Made in Germany – individuelle Werbemittel Wie kreative Designer die Gaming-Welt verändern Das richtige Kunstwerk finden: Mit diesen Tipps Eine moderne Küche Die Macht der Aufmerksamkeit: Darum kommen persönliche Grußbotschaften so gut an Kunst in der eigenen Wohnung: Was sollte man beachten? Industriedesign: Der Studiengang im Überblick Überlegungen für eine ansprechende Webseite Paypal Geschäftskonto fürs Marketing Eine Geburtskarte für ein Baby, eine Hochzeitskarte oder eine Firmenkarte erstellen: Warum sollte man einen Profi- Designer beauftragen? Kreativität im Alltag fördern – so funktioniert es! Design: Regeln und Tipps für eine attraktive Tischdekoration Markenwachstum fördern durch Künstliche Intelligenz Die 5 besten Tipps für die Videobearbeitung: Tastenkürzel, Sounds Effects Download, Stock Videos etc. Entrauchungsfenster: Design, Einbauprinzipien und Vorteile Professionalität auf den ersten Blick: So wichtig ist der Briefbogen Die besondere Architektur auf Mallorca Design- und Kunstdarstellungen in unterschiedlichen Formen Mut zur Kreativität – in jedem steckt ein Künstler! Fahrzeugdesign: Von klassisch bis futuristisch Das Geheimnis Koreanischer Frauen Ein ‚Corporate Design‘ für die eigene Hochzeit? Das Instagram-Profil pushen mit diesen nützlichen Tipps und Tricks Design und Marketing – was haben beide Disziplinen gemeinsam? Was sind private Netzwerke und welchen Nutzen habe ich? Die Digitalisierung und ihre Bedeutung für das Design in Deutschland Alu Winkelprofile: Die Möglichkeiten in Kunst und Design Etiketten gestalten – mit diesen Tipps zu den perfekten Etiketten Gestaltungsmöglichkeiten für den perfekten Flyer Gelungenes Design und hohe Nutzerfreundlichkeit – Fünf Tipps, die Webseitendesigner beachten sollten Smarte Anleitung: Etiketten gestalten und drucken lassen Upcycling wird immer beliebter Jeder Raum kann nicht nur gut klingen, sondern auch stilvoll aussehen! Werkzeuge und Metriken des Social Media Marketing Stylisch unterwegs und die Zeit im Blick Die perfekte Designagentur – wie ist diese zu finden? Broschüren: Alles wichtige zur Grafik und zum Design Spezielle Merkmale vom Design für unterschiedliche Länder Typografie und Gestaltung für CSR-Berichte Das Design hinter dem Bitcoin-Logo Was bedeutet ästhetische Funktionalität? Warum werden die meisten Wachstuch Tischdecken in Deutschland online verkauft? Schöne Handyhüllen für den Sommer Typisch deutsches Design Was macht eine gute SEO-Agentur aus?