Brand Building – so gelingt der Aufbau der eigenen Marke

0 Comments Blog 04.05.2022 - 17:25 Uhr

Wer ein Unternehmen aufbaut, möchte in Verbindung damit oft auch eine eigene Marke erschaffen. Branding sorgt für Wiedererkennungswert und Authentizität, doch wie genau man ein gutes Branding aufbaut, lernt man weder in der Schule noch später im Studium so richtig. Mit diesen Tipps gelingt der Aufbau der eigenen Marke bestimmt.

Original

Was ist Brand Building?

Oftmals wird das sogenannte Brand Building, also der Aufbau einer Marke, mit dem Erstellen eines eingängigen Logos gleichgesetzt. Tatsächlich ist das Logo ein wichtiger Baustein des Brand Buildings, bei Weitem aber nicht der einzige. Neben dem offensichtlichen Design, das vor allem im grafischen Bereich für potentielle Kunden sichtbar wird, spielen auch noch viele weitere Dinge eine Rolle:

Eine Brand hat eine klar definierte Zielgruppe und schafft es, diese emotional anzusprechen. Außerdem ist eine Brand authentisch und trägt häufig sogar eine Botschaft nach außen. Beobachtet man das Kaufverhalten in westlichen Ländern, stellt man fest, dass der Preis heutzutage nicht mehr unbedingt das maßgebliche Argument für oder gegen einen Kauf ist. Mittlerweile stehen auch Dinge wie Nachhaltigkeit oder faire Arbeitsbedingungen im Fokus von VerbraucherInnen.

Schafft es ein Unternehmen, auf diese veränderte Nachfrage zu reagieren, indem es eine glaubwürdige Brand erschafft, führt das zu einer guten Positionierung auf dem Markt.

Brand Building – Best Practise vs. No-Go

Damit die Marke sich auf dem Markt positionieren kann und der Zielgruppe in Erinnerung bleibt, ist Glaubwürdigkeit das A und O. Setzt sich ein Business beispielsweise für faire Arbeitsbedingungen ein, wenn es Waren aus dem Ausland bezieht, schafft es aber nicht, den eigenen Angestellten ein sicheres und angenehmes Arbeiten zu ermöglichen, wirkt das bigott. Man nimmt dem Unternehmen in der Folge nicht mehr ab, dass es wirklich so viel Wert auf faire Arbeitsbedingungen legt, wie es vorgibt.

Stattdessen könnte ein derartig positioniertes Unternehmen auch die MitarbeiterInnen vor Ort und deren Arbeitsbedingungen thematisieren. Es wurde neue Sicherheitskennzeichnung für Fluchtwege & Co im Firmensitz angebracht? Warum nicht daraus Content produzieren, um die Pflicht zur (Brand Building) Kür zu machen? Dabei ist es wichtig, dass Aktionen, Botschaften, Content und Spots stets möglichst natürlich rüberkommen.

Diese Faktoren sind die Basis des Brand Building

Damit die Marke erfolgreich wachsen kann, sollten UnternehmerInnen auf die nachfolgenden Punkte achten. Das Branding ergibt sich aus der Summe dieser Faktoren:

Produkt, Nutzen und emotionaler Vorteil

Immer öfter lässt sich beobachten, dass Qualität und Wertversprechen für VerbraucherInnen zunehmend wichtiger als der Preis eines Produktes werden. Wer es also schafft, ein Produkt auf den Markt zu bringen, welches durch einen tatsächlichen Mehrwert überzeugt, den Markt vielleicht sogar revolutionieren kann, kann sich einen Namen machen. Weiter gilt es die Frage zu klären, was das Produkt einzigartig macht, diesen sogenannten Unique Selling Point (USP) klar herauszustellen und zu vermarkten.

Konsum wird durch die Klimakrise, aber auch durch die weltweite Pandemie immer bewusster. VerbraucherInnen kaufen Produkte nicht mehr um des Kaufens Willen, sondern setzen verstärkt auf Produkte, die die eigene Zufriedenheit stärken.

Design, Marketing und Werbung

Design ist ein wichtiger Bestandteil des Brand Buildings. Unternehmen, die durch ein besonderes Logo, einen pfiffigen Namen und hochwertige Touch Points auffallen, prägen sich bei (potentiellen) Kunden besser ein. Dabei ist es wichtig, eine klare Linie zu fahren. Peppige Designs und plakative Werbung erregen zwar Aufmerksamkeit, passen aber nicht zu jedem Unternehmen. Hier kommt wieder die Authentizität ins Spiel.

Unternehmen, die sich als nachhaltig identifizieren und diese Wahrnehmung auch ihrer Zielgruppe vermitteln möchten, setzen daher oft eher auf natürliche Designs – Erdtöne, Holzoptik, puristische Designelemente und Leichtigkeit. Es ist also wichtig, das gesamte Erscheinungsbild des Unternehmens mit dessen Botschaft in Einklang zu bringen. Gelingt das, entsteht ein Gesamtbild, das rund und stimmig ist. Damit das besonders gut funktioniert, kann es sinnvoll sein, einen passenden Grafiker hinzuzuziehen. Für perfekte Ergebnisse bei den Print Medien sorgt Design made in Germany.

Interne Abläufe

Besonders authentisch wird Brand Building, wenn das Unternehmen zeigt, dass die hochgehaltenen Werte auch im eigenen Betrieb eine Rolle spielen. Geht es dort nur um Profit, kann das Branding zur leblosen Hülle werden.

Ähnliche Artikel

Abschied oder Aufbruch? Erste Gedanken zur Adobe Creative Cloud Funktionale Serifen? Designer = Schwamm. 10 Minutes Reading Time: Dumm und Dümmer Responsive Typography – Interview mit Oliver Reichenstein Digitale Kunst: Fusion von Technologie und Kreativität Nachhaltige Etiketten drucken: Worauf muss man achten? Der Mehrwert macht’s: Diese Inhalte gehören auf Unternehmenswebseiten Die Macht der Farben: Farbpsychologie im Webdesign Instrumentenbau: Design trifft Handwerkskunst Lebenslauf mit Software-Tools grafisch aufpeppen Design und Cybersicherheit: Die Symbiose von Form und Funktion 5 Tipps für die Vermarktung von Wein Nachhaltige vegane Etiketten drucken lassen – ist das möglich? Machen Sie Ihr Videografie-Portfolio zum Hingucker: Expertenrat und Strategien Vertikaler Gärten: grüne Oasen auf kleinen Flächen Goldschmieden – mehr als nur Handarbeit: Eine Leidenschaft, die begeistert Designer als Product Owner Selbstständig mit einer Designagentur Die Pop-Art Kunst wird wieder populär  Minimalistische Geschenke: bewährter Trend Design made in Germany: Eine Einführung in die Geschichte und Bedeutung des deutschen Designs Wasser als Inspirationsquelle Die Rolle der Typografie in der Markenkommunikation Überzeugende Gründe, warum Unternehmen mit Sicherheitssoftware arbeiten sollten Trends im Onlineshop-Webdesign: was funktioniert 2023? Das eigene Design – selbst drucken oder drucken lassen? Hausbau: 5 Alternativen zum Heizen mit Öl und Gas 7 Tipps für die Gestaltung von Hochzeitseinladungen und Hochzeitsalben Wie Sie mit Stockmedien Ihre digitalen Medien verschönern Moderne Architektur als Fertighaus Marketing und Designer Trends 2023 Start-up gescheitert – welche Schritte sind durchzuführen? Preise vergleichen und online sicher bezahlen Qualität, Tradition und Innovation zum Ausdruck bringen – Marketing als entscheidendes Element Made in Germany – individuelle Werbemittel Wie kreative Designer die Gaming-Welt verändern Das richtige Kunstwerk finden: Mit diesen Tipps Eine moderne Küche Die Macht der Aufmerksamkeit: Darum kommen persönliche Grußbotschaften so gut an Kunst in der eigenen Wohnung: Was sollte man beachten? Industriedesign: Der Studiengang im Überblick Überlegungen für eine ansprechende Webseite Paypal Geschäftskonto fürs Marketing Eine Geburtskarte für ein Baby, eine Hochzeitskarte oder eine Firmenkarte erstellen: Warum sollte man einen Profi- Designer beauftragen? Kreativität im Alltag fördern – so funktioniert es! Design: Regeln und Tipps für eine attraktive Tischdekoration Markenwachstum fördern durch Künstliche Intelligenz Die 5 besten Tipps für die Videobearbeitung: Tastenkürzel, Sounds Effects Download, Stock Videos etc. Entrauchungsfenster: Design, Einbauprinzipien und Vorteile Professionalität auf den ersten Blick: So wichtig ist der Briefbogen Die besondere Architektur auf Mallorca Design- und Kunstdarstellungen in unterschiedlichen Formen Mut zur Kreativität – in jedem steckt ein Künstler! Fahrzeugdesign: Von klassisch bis futuristisch Das Geheimnis Koreanischer Frauen Ein ‚Corporate Design‘ für die eigene Hochzeit? Das Instagram-Profil pushen mit diesen nützlichen Tipps und Tricks Design und Marketing – was haben beide Disziplinen gemeinsam? Was sind private Netzwerke und welchen Nutzen habe ich? Die Digitalisierung und ihre Bedeutung für das Design in Deutschland Alu Winkelprofile: Die Möglichkeiten in Kunst und Design Etiketten gestalten – mit diesen Tipps zu den perfekten Etiketten Gestaltungsmöglichkeiten für den perfekten Flyer Gelungenes Design und hohe Nutzerfreundlichkeit – Fünf Tipps, die Webseitendesigner beachten sollten Smarte Anleitung: Etiketten gestalten und drucken lassen Upcycling wird immer beliebter Jeder Raum kann nicht nur gut klingen, sondern auch stilvoll aussehen! Gartenmöbel: Diese Trends sollten Designer beachten Werkzeuge und Metriken des Social Media Marketing Stylisch unterwegs und die Zeit im Blick Die perfekte Designagentur – wie ist diese zu finden? Broschüren: Alles wichtige zur Grafik und zum Design Spezielle Merkmale vom Design für unterschiedliche Länder Typografie und Gestaltung für CSR-Berichte Das Design hinter dem Bitcoin-Logo Was bedeutet ästhetische Funktionalität? Warum werden die meisten Wachstuch Tischdecken in Deutschland online verkauft? Schöne Handyhüllen für den Sommer Typisch deutsches Design