Designmöglichkeiten in Windows: So personalisierst du deinen Desktop

0 Comments Blog 16.10.2023 - 18:12 Uhr

Wer sich für einen Rechner mit Windows 11 als Betriebssystem entschieden hat, besitzt einen Computer, der an sich keine Wünsche mehr offen lässt. Zwar kann es durchaus sein, dass man noch die ein oder andere Software zusätzlich installieren muss, aber ansonsten kann man mit seinem Rechner hervorragend arbeiten. Auch das Design ist modern und kann an sich so beibehalten werden. Dennoch kann es nicht schaden, hier an einigen Stellschrauben zu drehen.

In der Regel ist es so: Wenn man sich einen Computer kauft und es kein Apple Mac ist, braucht man noch ein Betriebssystem. Ist ein solches nicht schon vorinstalliert, ist es am geschicktesten, gleich zu Windows zu greifen und sich einen Windows 11 Key zu besorgen, da diese Win-Version die aktuelle ist; die Unterstützung für Windows 10 wird überdies im Oktober 2025 eingestellt. Ist Windows 11 eingerichtet, sieht es zwar durchaus schick aus, aber besser ist es doch, man verleiht ihm eine persönliche Note.

Die Taskleiste und das Startmenü anpassen

Windows 11 kommt standardmäßig mit einer Taskleiste, bei der sich die Start-Schaltfläche in der Mitte befindet. Das gefällt nicht jedem und wer den Start wieder auf der linken Seite haben möchte, klickt mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle in der Taskleiste. Im aufploppenden Menü wählt man “Verhalten der Taskleiste” aus und wählt dann “Links” statt “Zentriert”.

Für das Startmenü lässt sich einstellen, ob dort die zuletzt hinzugefügten beziehungsweise meistverwendeten Apps angezeigt werden sollen. Dies lässt sich ebenfalls unter “Personalisierung” und “Start” in den “Einstellungen” ändern. Und wer eine bestimmte App im Startmenü angezeigt haben möchte, behilft sich mit der Suche, klickt im Ergebnis mit der rechten Maustaste auf die App und wählt den Punkt “An Start anheften” aus.

Das Erscheinungsbild des Desktops verändern

Wem der Windows-Standard des Erscheinungsbildes nicht gefällt, hat die Möglichkeit, unter “Einstellungen” und “Personalisierung” verschiedene Designs auszuwählen. Dabei werden dann gleich mehrere einzelne Dinge geändert. So wird das Hintergrundbild ausgetauscht und je nach Design auch mehrere Bilder in Form einer Dia-Show angezeigt. Ebenso werden die Farben je nach Design verändert und auch der Sperrbildschirm sieht anders aus.

Darüber hinaus lassen sich die einzelnen Designs aber auch selbst noch einmal modifizieren. Klickt man eines an, kommt man in einen Bereich, in dem man eine ganze Reihe an Möglichkeiten zu Anpassungen hat. Beim Hintergrundbild etwa kann man auch ein oder mehrere eigene auswählen oder sich statt eines Bildes nur für eine Farbe entscheiden. Wählt man mehrere Bilder, lässt sich außerdem das Intervall einstellen.

Den Sperrbildschirm modifizieren

In Bezug auf den Sperrbildschirm sei noch zu sagen, dass dieser unabhängig ist, das heißt, Bilder, die auf dem Desktop angezeigt werden, tauchen auf dem Sperrbildschirm nicht automatisch auf. Möchte man also das gleiche oder die gleichen Bilder auch dort haben, muss man das unter “Einstellungen”, Personalisierung” und dann “Sperrbildschirm” einstellen. Hier gibt es den Unterpunkt “Ihren Sperrbildschirm personalisieren”, wo man im Dropdown-Menü den Punkt “Bild” auswählt.

Darüber hinaus kann man noch einstellen, ob beim Sperrbildschirm weitere Informationen angezeigt werden sollen, etwa ein Kalender oder das Wetter. Dies legt man bei “Status des Sperrbildschirmes” fest.

Fazit

Windows lässt sich in vielerlei Hinsicht personalisieren. Mit den Bordmitteln ist das in der Regel möglich, indem man unter “Einstellungen” den Punkt “Personalisierung” aufruft.

Ähnliche Artikel

Abschied oder Aufbruch? Erste Gedanken zur Adobe Creative Cloud Funktionale Serifen? Designer = Schwamm. 10 Minutes Reading Time: Dumm und Dümmer Responsive Typography – Interview mit Oliver Reichenstein Chaotisches Genie oder einfach schusselig? Fünf Tipps für den besseren Merker Gestaltung des Glücks: Wie visuelles Design die Wahrnehmung von Gewinnchancen beeinflusst Wie Design unser Leben beeinflusst Warum mehrsprachiger Content unerlässlich für globale Marken ist Backlinks – großer Nutzen für Unternehmen unterschiedlichster Branchen Die besten Online-Tools zum Gestalten von Kalendern Handwerk trifft auf High-Design: Die Exzellenz von Möbeln ‘Made in Germany’ Job als Konferenzdolmetscher – welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden? Digitale Kunst: Fusion von Technologie und Kreativität Nachhaltige Etiketten drucken: Worauf muss man achten? Der Mehrwert macht’s: Diese Inhalte gehören auf Unternehmenswebseiten Die Macht der Farben: Farbpsychologie im Webdesign Instrumentenbau: Design trifft Handwerkskunst Lebenslauf mit Software-Tools grafisch aufpeppen Design und Cybersicherheit: Die Symbiose von Form und Funktion 5 Tipps für die Vermarktung von Wein Nachhaltige vegane Etiketten drucken lassen – ist das möglich? Machen Sie Ihr Videografie-Portfolio zum Hingucker: Expertenrat und Strategien Vertikaler Gärten: grüne Oasen auf kleinen Flächen Goldschmieden – mehr als nur Handarbeit: Eine Leidenschaft, die begeistert Designer als Product Owner Selbstständig mit einer Designagentur Die Pop-Art Kunst wird wieder populär  Minimalistische Geschenke: bewährter Trend Design made in Germany: Eine Einführung in die Geschichte und Bedeutung des deutschen Designs Wasser als Inspirationsquelle Die Rolle der Typografie in der Markenkommunikation Überzeugende Gründe, warum Unternehmen mit Sicherheitssoftware arbeiten sollten Trends im Onlineshop-Webdesign: was funktioniert 2023? Das eigene Design – selbst drucken oder drucken lassen? Hausbau: 5 Alternativen zum Heizen mit Öl und Gas 7 Tipps für die Gestaltung von Hochzeitseinladungen und Hochzeitsalben Wie Sie mit Stockmedien Ihre digitalen Medien verschönern Moderne Architektur als Fertighaus Marketing und Designer Trends 2023 Start-up gescheitert – welche Schritte sind durchzuführen? Preise vergleichen und online sicher bezahlen Qualität, Tradition und Innovation zum Ausdruck bringen – Marketing als entscheidendes Element Made in Germany – individuelle Werbemittel Wie kreative Designer die Gaming-Welt verändern Das richtige Kunstwerk finden: Mit diesen Tipps Eine moderne Küche Die Macht der Aufmerksamkeit: Darum kommen persönliche Grußbotschaften so gut an Kunst in der eigenen Wohnung: Was sollte man beachten? Industriedesign: Der Studiengang im Überblick Überlegungen für eine ansprechende Webseite Paypal Geschäftskonto fürs Marketing Eine Geburtskarte für ein Baby, eine Hochzeitskarte oder eine Firmenkarte erstellen: Warum sollte man einen Profi- Designer beauftragen? Kreativität im Alltag fördern – so funktioniert es! Design: Regeln und Tipps für eine attraktive Tischdekoration Markenwachstum fördern durch Künstliche Intelligenz Die 5 besten Tipps für die Videobearbeitung: Tastenkürzel, Sounds Effects Download, Stock Videos etc. Entrauchungsfenster: Design, Einbauprinzipien und Vorteile Professionalität auf den ersten Blick: So wichtig ist der Briefbogen Die besondere Architektur auf Mallorca Design- und Kunstdarstellungen in unterschiedlichen Formen Mut zur Kreativität – in jedem steckt ein Künstler! Fahrzeugdesign: Von klassisch bis futuristisch Das Geheimnis Koreanischer Frauen Ein ‚Corporate Design‘ für die eigene Hochzeit? Das Instagram-Profil pushen mit diesen nützlichen Tipps und Tricks Design und Marketing – was haben beide Disziplinen gemeinsam? Was sind private Netzwerke und welchen Nutzen habe ich? Die Digitalisierung und ihre Bedeutung für das Design in Deutschland Alu Winkelprofile: Die Möglichkeiten in Kunst und Design Etiketten gestalten – mit diesen Tipps zu den perfekten Etiketten Gestaltungsmöglichkeiten für den perfekten Flyer Gelungenes Design und hohe Nutzerfreundlichkeit – Fünf Tipps, die Webseitendesigner beachten sollten Smarte Anleitung: Etiketten gestalten und drucken lassen Upcycling wird immer beliebter Jeder Raum kann nicht nur gut klingen, sondern auch stilvoll aussehen! Gartenmöbel: Diese Trends sollten Designer beachten Werkzeuge und Metriken des Social Media Marketing Stylisch unterwegs und die Zeit im Blick Die perfekte Designagentur – wie ist diese zu finden?