Gestaltungsmöglichkeiten für den perfekten Flyer

0 Comments Blog 09.08.2022 - 08:18 Uhr

Für viele Unternehmen, sei es innovative Start-Ups oder etablierte Großunternehmen stellen Flyer ein effizientes Marketinginstrument für eine relativ kostengünstige Offline-Werbung dar. Speziell in unserer volldigitalisierten Welt kommen hochprofessionell gestaltete Flyer immer mehr zum Einsatz. Mit den richtigen Tipps gelingt es auf Anhieb, die Kernbotschaft der eigenen Marke ins richtige Licht zu rücken und die eigene Zielgruppe anzusprechen. In unserem Beitrag beleuchten wir die wichtigsten Regeln bezüglich der Flyer Gestaltung, die auch wirklich „verkaufen“.

Tipp 1: Weniger ist oft mehr beim Design des eigenen Flyers

Ein sehr guter Flyer erregt Aufmerksamkeit und vermittelt die Markenbotschaft auf Anhieb, ohne den ganzen Flyer durchlesen zu müssen. Ein kreatives, jedoch schlicht gehaltenes Design kann vom Kunden sehr schnell zugeordnet werden.

Überladene Designs wirken verwirrend. Der Betrachter läuft Gefahr, die eigentliche Botschaft nicht zu erfassen und den Flyer wegzuwerfen. Deshalb sollte immer ein „Eyecatcher“ wie das Firmenlogo, ein besonderes, passendes Bild oder ein ungewöhnlicher Slogan eingebaut werden und der Rest des Flyers dabei eher schlicht gehalten werden.

Weniger ist oft mehr – das gilt auch für die Schriftart und die Farbwahl. Am besten ist es, niemals mehr als zwei verschiedene Schriftarten und drei verschiedene Schriftgrößen zu implementieren. Bei der Farbwahl sollte man maximal drei Farben einbauen, die miteinander in Harmonie stehen. Der perfekte Flyer vereint Kreativität, Harmonie und Phantasie ohne aufdringlich zu wirken.

Tipp 2: Den Fokus auf die Kernbotschaft des eigenen Brands legen

Bei der Textgestaltung sollte man sich auf das Wesentliche konzentrieren. Die Hauptaussage sollte klar und deutlich formuliert werden. Idealerweise geht diese schon in der Headline hervor.

Auf der Frontseite sollten alle relevanten Daten angegeben werden und die W-Fragen beantwortet sein. W-Fragen sind „Was, Wo, Wann, Warum, Wie“. Dabei hilft ein überzeugender Slogan, der sich in die Köpfe der eigenen Zielgruppe einprägen kann. Dieser sollte kurz und knackig formuliert werden.

Bei der Textgestaltung des Flyers sollte man sich die W-Fragen stellen und diese auch beantworten können. Dementsprechend gestaltet man seine Kernbotschaft an die Zielgruppe:

W-Frage Definition
Wen möchte ich erreichen? Hier gilt es, die Altersgruppe, die Bedürfnisse, die Wünsche und die Erwartungen der Zielgruppe zu definieren
Welche Interaktion soll der Flyer auslösen? Soll der Flyer zum Kauf oder Inanspruchnahme einer Dienstleistung animieren, zu einem Event einladen oder in einen Laden ziehen?
Welcher Informationsgehalt soll übermittelt werden? Ein relevanter Link für weiterführende Informationen auf die eigene Website sollte immer angeführt werden. Dabei ist es wichtig, sich auf eine präzise Info zu beschränken.

Aufbau des Flyers

Erste Seite:

  • Name des Unternehmens
  • Kerninformationen

Mittelpart:

  • Weiterführende Informationen zur Kernbotschaft
  • dem Nutzen des Produktes oder der Dienstleistung
  • Auswirkungen beim Erwerb des fokussierten Produkts

Letzte Seite:

  • Kontaktdaten des Unternehmens
  • Hinweis zu weiteren Informationen (Website des Unternehmens)
  • CTA (Besuchen Sie unseren Store oder Website, rufen Sie uns an)

Tipp 3: Das richtige Format wählen

Bei der Wahl des richtigen Formats macht man mit Din A6 nie etwas falsch, jedoch um sich aus der Masse hervorzuheben, sollte man ein größeres Format wählen oder sich für eine individuelle Form entscheiden. Ein Flyer in Bierflaschenform für die Bekanntmachung einer neuen Craft-Bier-Sorte ist sicherlich besser, als ein Standard-Flyer. Grundsätzlich gilt:   Wenn es um nachhaltigen Flyer druck geht, dann www.flyerpilot.de als Fachunternehmen für professionelle Flyer Gestaltung.

Tipp 4: Response-Elemente einbauen

Was ist eigentlich ein Response-Element? Dabei handelt es sich um ein Instrument zur Erfolgskontrolle. Das bedeutet, anhand eines Rabatt-Bons für einen Artikel oder einem Gutschein für das erste Menü bei einer Slowfood-Kette kann man eruieren, ob und wie der Flyer bei der eigenen Zielgruppe angekommen ist und wie viele Menschen das Angebot nutzen. Mittels sozialen Medien ist es zudem möglich, die Resonanz des eigenen Flyers kostenlos zu überprüfen. Man könnte auch sagen, dass Response Elemente immer auch ein gutes Instrument zur Zielgruppenforschung sind, da man sein Angebot dementsprechend optimieren kann.

Tipp 5: Die technischen Vorgaben beachten

Bei der Vorabgestaltung des eigenen Flyers sollte man einige gestalterische Punkte berücksichtigen. Dazu gehören die folgenden technischen Optimierungen:

  • Adäquater Abstand von Bild- und Text zum Rand
  • Auswahl des richtigen Anschnitts bzw. Beschnitts wählen
  • Richtiges Dateiformat und Dateibenennung
  • Korrekte Farbwahl

Die Druckvorgaben variieren zwar von Druckerei zu Druckerei, jedoch sollte man sich vor der eigentlichen Auftragserteilung mit der Druckerei kurzschließen und in Erfahrung bringen, wie die Anforderungen aus technischer und farblicher Sicht sind. Somit vermeidet man ärgerliche Fehldrucke.

Ähnliche Artikel

Abschied oder Aufbruch? Erste Gedanken zur Adobe Creative Cloud Funktionale Serifen? Designer = Schwamm. 10 Minutes Reading Time: Dumm und Dümmer Responsive Typography – Interview mit Oliver Reichenstein Goldschmieden – mehr als nur Handarbeit: Eine Leidenschaft, die begeistert Designer als Product Owner Selbstständig mit einer Designagentur Die Pop-Art Kunst wird wieder populär  Minimalistische Geschenke: bewährter Trend Design made in Germany: Eine Einführung in die Geschichte und Bedeutung des deutschen Designs Wasser als Inspirationsquelle Die Rolle der Typografie in der Markenkommunikation Überzeugende Gründe, warum Unternehmen mit Sicherheitssoftware arbeiten sollten Trends im Onlineshop-Webdesign: was funktioniert 2023? Das eigene Design – selbst drucken oder drucken lassen? Hausbau: 5 Alternativen zum Heizen mit Öl und Gas 7 Tipps für die Gestaltung von Hochzeitseinladungen und Hochzeitsalben Wie Sie mit Stockmedien Ihre digitalen Medien verschönern Moderne Architektur als Fertighaus Marketing und Designer Trends 2023 Start-up gescheitert – welche Schritte sind durchzuführen? Preise vergleichen und online sicher bezahlen Qualität, Tradition und Innovation zum Ausdruck bringen – Marketing als entscheidendes Element Made in Germany – individuelle Werbemittel Wie kreative Designer die Gaming-Welt verändern Das richtige Kunstwerk finden: Mit diesen Tipps Eine moderne Küche Die Macht der Aufmerksamkeit: Darum kommen persönliche Grußbotschaften so gut an Kunst in der eigenen Wohnung: Was sollte man beachten? Industriedesign: Der Studiengang im Überblick Überlegungen für eine ansprechende Webseite Paypal Geschäftskonto fürs Marketing Eine Geburtskarte für ein Baby, eine Hochzeitskarte oder eine Firmenkarte erstellen: Warum sollte man einen Profi- Designer beauftragen? Kreativität im Alltag fördern – so funktioniert es! Design: Regeln und Tipps für eine attraktive Tischdekoration Markenwachstum fördern durch Künstliche Intelligenz Die 5 besten Tipps für die Videobearbeitung: Tastenkürzel, Sounds Effects Download, Stock Videos etc. Entrauchungsfenster: Design, Einbauprinzipien und Vorteile Professionalität auf den ersten Blick: So wichtig ist der Briefbogen Die besondere Architektur auf Mallorca Design- und Kunstdarstellungen in unterschiedlichen Formen Mut zur Kreativität – in jedem steckt ein Künstler! Fahrzeugdesign: Von klassisch bis futuristisch Das Geheimnis Koreanischer Frauen Ein ‚Corporate Design‘ für die eigene Hochzeit? Das Instagram-Profil pushen mit diesen nützlichen Tipps und Tricks Design und Marketing – was haben beide Disziplinen gemeinsam? Was sind private Netzwerke und welchen Nutzen habe ich? Die Digitalisierung und ihre Bedeutung für das Design in Deutschland Alu Winkelprofile: Die Möglichkeiten in Kunst und Design Etiketten gestalten – mit diesen Tipps zu den perfekten Etiketten Gelungenes Design und hohe Nutzerfreundlichkeit – Fünf Tipps, die Webseitendesigner beachten sollten Smarte Anleitung: Etiketten gestalten und drucken lassen Upcycling wird immer beliebter Jeder Raum kann nicht nur gut klingen, sondern auch stilvoll aussehen! Gartenmöbel: Diese Trends sollten Designer beachten Werkzeuge und Metriken des Social Media Marketing Stylisch unterwegs und die Zeit im Blick Die perfekte Designagentur – wie ist diese zu finden? Broschüren: Alles wichtige zur Grafik und zum Design Spezielle Merkmale vom Design für unterschiedliche Länder Typografie und Gestaltung für CSR-Berichte Das Design hinter dem Bitcoin-Logo Was bedeutet ästhetische Funktionalität? Warum werden die meisten Wachstuch Tischdecken in Deutschland online verkauft? Schöne Handyhüllen für den Sommer Typisch deutsches Design Was macht eine gute SEO-Agentur aus? Videodesign: Definition, Anwendung und Erklärung Corporate Design auch im Handwerk? So erreichen Handwerksbetriebe einen Wiedererkennungswert Brand Building – so gelingt der Aufbau der eigenen Marke Die wichtigsten Webdesign-Trends für 2022 Warum Grafikdesign für erfolgreiches Online-Marketing entscheidend ist Pirnar Haustüren – Innovatives Design für Hausbesitzer Schön reicht nicht: Wie geht gutes Webdesign? Steigende Nachfrage nach schönem Design im Eigenheim seit Ausbruch der Corona-Pandemie Schuhe: Worauf wir gehen und stehen Möbel nach Maß – Schluss mit der Stangenware Webauftritt – Selbstgemacht, weil man’s kann?