Der moderne Wandel des Mediendesigns

0 Comments Blog 04.12.2021 - 09:20 Uhr

Designer

Historisch betrachtet reicht die Geschichte des Mediendesigns zurück bis zu den Anfängen des Buchdrucks. Als die Menschen begannen, Buchstaben auf Papier zu drucken und die Anfänge von Kapiteln mit bunten und ornamentalen Initialen zu verzieren, legten sie den Grundstein für die Gestaltung von Medien. Damals waren Begriffe wie „Design” selbstverständlich noch über Jahrhunderte nicht bekannt, jedoch schufen die Menschen mit genau dieser Verzierung und kunstvollen Komposition gedruckter Bücher und Papiere den Leitgedanken, für das, was wir heute als Mediendesign bezeichnen.

Die Anfänge

Das Mediendesign so wie wir es kennen, begann jedoch erst mit dem Aufkommen der Massenmedien. Nachdem im Zuge der Industrialisierung immer effizientere Maschinen für den Druck von Zeitungen, Büchern, Handzetteln und Plakaten gebaut wurden, war es nun auch möglich Bilder und Farben mit wenig Aufwand in größeren Mengen auf Papier zu drucken. Je günstiger die Herstellung von Papier und Farben wurden, desto mehr Medien konnten gedruckt werden und desto wichtiger wurde auch deren Gestaltung. Denn bereits damals wusste man, dass Menschen am besten auf ästhetisch ansprechende Dinge reagieren und sich durch diese beeinflussen lassen.

Obwohl es zur damaligen Zeit den Begriff des Grafikdesigns noch nicht gab, war es die Wiener Werkstätte, die sich ab 1903 als erste Agentur mit der visuellen und stilistischen Gestaltung von gedruckten Medien auseinandersetze. Die Ansätze dieser Künstlergemeinschaft wurden schließlich auch in der Schule des Bauhaus etabliert, bis der Buchdesigner William Addison Dwiggins 1922 in seinem Artikel Neue Arten des Druckens rufen nach neuen Designs zum ersten Mal den Begriff „Grafikdesign” verwendete und die Rolle sowie den neuen Umgang von und mit visuellen Gestaltungsmitteln erklärte.

Der Wandel im digitalen Zeitalter

Mit den technologischen Fortschritten und der allmählichen Etablierung des digitalen Zeitalters, begann ab den 50er Jahren auch ein Wandel im Bereich des Mediendesigns. Zu den auf Papier gedruckten Massenmedien, die vor allem per Hand visuell gestaltet wurden, kamen nun neue digitale Methoden visueller Darstellungen. Mit der Einführung von Adobe Photoshop in den 90er Jahren veränderte sich nun auch das digitale Mediendesign rasant. Von da an war es möglich digitale Fotos zu bearbeiten sowie Illustrationen am PC zu erstellen. Somit gewann auch das individuelle Branding von Marken und Unternehmen durch hervorstechende Logos und Werbemittel immer mehr an Bedeutung.

Mediendesign heute

„Inzwischen haben sich die technischen Möglichkeiten durch enorm intelligente Computer und Softwares so weit entwickelt, dass das Mediendesign nur noch als ein Oberbegriff gesehen werden kann, der unzählige Unterbereiche umfasst. Vor allem in den Niederlanden hat die Digitalisierung in den letzten Jahren einen großen Schritt nach vorne gemacht, sodass das Studium und die Arbeit im Mediendesign immer mehr kreativen Menschen neue berufliche Perspektiven schenkt”, schildert der Technikexperte Robin Loeff von TECHSPRING.

Die digitale Welt hat heutzutage einen so großen Raum im Alltag der Menschen eingenommen, dass sich auch im Mediendesign immer mehr Unterbereiche entwickelt haben. Dementsprechend gibt es auch den Beruf des Mediendesigners in dem Sinne nicht mehr. Vielmehr sind die Designer auf spezifische Bereiche wie Grafikdesign, Webdesign, Screendesign, Gamedesign, Fotodesign und viele weitere Untergruppen spezialisiert. Zudem muss auch zwischen dem Mediendesign im Online-Bereich und den Printmedien unterschieden werden, da diese zum Teil völlig unterschiedliche Arbeitsweisen beinhalten. Dementsprechend wird sich das Mediendesign auch in Zukunft voraussichtlich noch weiterentwickeln und weitere Bereiche hervorbringen.

Ähnliche Artikel

Abschied oder Aufbruch? Erste Gedanken zur Adobe Creative Cloud Funktionale Serifen? Designer = Schwamm. 10 Minutes Reading Time: Dumm und Dümmer Responsive Typography – Interview mit Oliver Reichenstein Goldschmieden – mehr als nur Handarbeit: Eine Leidenschaft, die begeistert Designer als Product Owner Selbstständig mit einer Designagentur Die Pop-Art Kunst wird wieder populär  Minimalistische Geschenke: bewährter Trend Design made in Germany: Eine Einführung in die Geschichte und Bedeutung des deutschen Designs Wasser als Inspirationsquelle Die Rolle der Typografie in der Markenkommunikation Überzeugende Gründe, warum Unternehmen mit Sicherheitssoftware arbeiten sollten Trends im Onlineshop-Webdesign: was funktioniert 2023? Das eigene Design – selbst drucken oder drucken lassen? Hausbau: 5 Alternativen zum Heizen mit Öl und Gas 7 Tipps für die Gestaltung von Hochzeitseinladungen und Hochzeitsalben Wie Sie mit Stockmedien Ihre digitalen Medien verschönern Moderne Architektur als Fertighaus Marketing und Designer Trends 2023 Start-up gescheitert – welche Schritte sind durchzuführen? Preise vergleichen und online sicher bezahlen Qualität, Tradition und Innovation zum Ausdruck bringen – Marketing als entscheidendes Element Made in Germany – individuelle Werbemittel Wie kreative Designer die Gaming-Welt verändern Das richtige Kunstwerk finden: Mit diesen Tipps Eine moderne Küche Die Macht der Aufmerksamkeit: Darum kommen persönliche Grußbotschaften so gut an Kunst in der eigenen Wohnung: Was sollte man beachten? Industriedesign: Der Studiengang im Überblick Überlegungen für eine ansprechende Webseite Paypal Geschäftskonto fürs Marketing Eine Geburtskarte für ein Baby, eine Hochzeitskarte oder eine Firmenkarte erstellen: Warum sollte man einen Profi- Designer beauftragen? Kreativität im Alltag fördern – so funktioniert es! Design: Regeln und Tipps für eine attraktive Tischdekoration Markenwachstum fördern durch Künstliche Intelligenz Die 5 besten Tipps für die Videobearbeitung: Tastenkürzel, Sounds Effects Download, Stock Videos etc. Entrauchungsfenster: Design, Einbauprinzipien und Vorteile Professionalität auf den ersten Blick: So wichtig ist der Briefbogen Die besondere Architektur auf Mallorca Design- und Kunstdarstellungen in unterschiedlichen Formen Mut zur Kreativität – in jedem steckt ein Künstler! Fahrzeugdesign: Von klassisch bis futuristisch Das Geheimnis Koreanischer Frauen Ein ‚Corporate Design‘ für die eigene Hochzeit? Das Instagram-Profil pushen mit diesen nützlichen Tipps und Tricks Design und Marketing – was haben beide Disziplinen gemeinsam? Was sind private Netzwerke und welchen Nutzen habe ich? Die Digitalisierung und ihre Bedeutung für das Design in Deutschland Alu Winkelprofile: Die Möglichkeiten in Kunst und Design Etiketten gestalten – mit diesen Tipps zu den perfekten Etiketten Gestaltungsmöglichkeiten für den perfekten Flyer Gelungenes Design und hohe Nutzerfreundlichkeit – Fünf Tipps, die Webseitendesigner beachten sollten Smarte Anleitung: Etiketten gestalten und drucken lassen Upcycling wird immer beliebter Jeder Raum kann nicht nur gut klingen, sondern auch stilvoll aussehen! Gartenmöbel: Diese Trends sollten Designer beachten Werkzeuge und Metriken des Social Media Marketing Stylisch unterwegs und die Zeit im Blick Die perfekte Designagentur – wie ist diese zu finden? Broschüren: Alles wichtige zur Grafik und zum Design Spezielle Merkmale vom Design für unterschiedliche Länder Typografie und Gestaltung für CSR-Berichte Das Design hinter dem Bitcoin-Logo Was bedeutet ästhetische Funktionalität? Warum werden die meisten Wachstuch Tischdecken in Deutschland online verkauft? Schöne Handyhüllen für den Sommer Typisch deutsches Design Was macht eine gute SEO-Agentur aus? Videodesign: Definition, Anwendung und Erklärung Corporate Design auch im Handwerk? So erreichen Handwerksbetriebe einen Wiedererkennungswert Brand Building – so gelingt der Aufbau der eigenen Marke Die wichtigsten Webdesign-Trends für 2022 Warum Grafikdesign für erfolgreiches Online-Marketing entscheidend ist Pirnar Haustüren – Innovatives Design für Hausbesitzer Schön reicht nicht: Wie geht gutes Webdesign? Steigende Nachfrage nach schönem Design im Eigenheim seit Ausbruch der Corona-Pandemie Schuhe: Worauf wir gehen und stehen Möbel nach Maß – Schluss mit der Stangenware