5 hilfreiche Tipps für ein nachhaltiges Zuhause

0 Comments Blog 18.05.2020 - 07:45 Uhr

Nachhaltigkeit ist heutzutage ein viel diskutiertes Thema. Die Umwelt leidet immer mehr unter dem großen ökologischen Fußabdruck der Menschheit und braucht dringend Hilfe. Statt leerer Diskussionen ist es höchste Zeit, selbst etwas zu verändern und sich für die Umwelt einzusetzen. Mit den folgenden 5 Tipps für ein nachhaltiges Zuhause geht man die ersten Schritte in die richtige Richtung.

1. Strom sparen

Wer Strom sparen will, muss als Erstes damit anfangen, nicht benötigte Geräte vom Strom zu nehmen und auszuschalten. Vom Stand-by-Modus ist abzuraten, da dieser unnötig Energie verbraucht.

Handy, Laptop und Co. sollte man nie über Nacht laden lassen, sondern immer ausstecken, sobald das Gerät aufgeladen ist. Besonders praktisch sind Mehrfachsteckdosen, bei denen der Strom per Knopfdruck abgeschaltet werden kann.

Am leichtesten lässt sich Strom in der Küche sparen:

  • Herdplatte, Topf und Deckel mit der gleichen Größe verwenden
  • Deckel auf dem Topf lassen, damit die Hitze nicht entweicht
  • Wasser schon mit dem Wasserkocher vorkochen
  • mit Umluft backen
  • Herdplatte und Ofen ein bisschen früher ausschalten und so die Restwärme nutzen
  • warme Gerichte abkühlen lassen, bevor man sie in den Kühlschrank stellt

Auch beim Wäschewaschen gibt es ein paar Dinge zu beachten. Prinzipiell ist davon abzuraten, mit zu hohen Temperaturen zu waschen. Das braucht enorm viel Energie und ist in den meisten Fällen gar nicht notwendig. Am besten ist es, hartnäckige Flecken schon vor dem Waschgang zu behandeln. Dann reichen auch 30° vollkommen aus. Die gewaschene Wäsche wird dann am besten luftgetrocknet, denn Wäschetrockner haben eine sehr hohe CO2-Bilanz. 

Ideal wäre es außerdem, auf Ökostrom umzusteigen – meist sind diese Anbieter sogar günstiger. Nicht zuletzt sind auch Solaranlagen eine gute Investition, über die sich die Umwelt freut.

Doch Strom sparen ist noch längst nicht alles! Um den größtmöglichen Effekt zu erzielen, ist es wichtig, im gesamten Haushalt nachhaltig zu leben. Folgende Infografik gibt einen Überblick darüber, wie man in jedem einzelnen Raum Maßnahmen zur Nachhaltigkeit umsetzen kann.

2. Wasser sparen

Ein Vollbad ist zwar angenehm und entspannend, in der Regel sollte man aber duschen. Um beim Duschen nochmals Wasser zu sparen, empfiehlt es sich, das Wasser zwischendrin (z.B. während dem Einseifen) auszustellen. Eine gute Lösung sind wassersparende Duschköpfe oder Wassermengenregler. Letztere reduzieren die Durchflussmenge und können ebenso bei Waschbecken angebracht werden.

Wasser lässt sich auch beim Händewaschen und Zähneputzen sparen. Hier gilt wieder: Wasser nicht laufen lassen, sondern zwischendrin den Hahn zudrehen. Pausenlos laufendes Wasser ist in diesen Fällen nicht nötig und verschwendet das kostbare Nass.

Bei Waschmaschinen und Geschirrspüler ist darauf zu achten, dass diese immer voll beladen sind. Zudem ist es sinnvoll, auf Eco-Programme zurückzugreifen. Diese brauchen zwar um einiges länger, sparen dafür aber viel Wasser.

3. Müll reduzieren

Um die tägliche Müllansammlung zu reduzieren, ist es wesentlich, auf wiederverwendbare Produkte zu setzen. Statt gewöhnlicher Wattepads und Abschminktücher setzt man besser auf wiederverwendbare Microfasertücher o.Ä.

Das Hauptproblem in Sachen Müll ist Plastik. Je nach Plastik wird dieses entweder nur sehr langsam oder gar nicht abgebaut. Dadurch entstehen regelrechte Müllinseln in den Ozeanen. Viele Tiere fressen dieses Plastik oder verheddern sich in Netzen, Tüten und Co. und sterben daran. Der Plastikkonsum lässt sich im Alltag ganz einfach minimieren, indem man…

  • … Stückseife statt Flüssigseife/Duschgel in Plastikflaschen verwendet.
  • … Peeling-Duschgel vermeidet.
  • … zu Bambuszahnbürste statt Plastikzahnbürste greift.
  • … Plastik durch Glas ersetzt.
  • … in Unverpackt-Läden einkaufen geht.
  • … mehrfach verwendbare Taschen einsetzt.

Bleibt dann doch noch etwas Müll übrig, ist es wichtig, diesen zumindest fachgerecht zu entsorgen. Der gesamte Müll darf nicht einfach so in einen Sack geworfen, sondern muss getrennt werden. Dafür sollte man sich unbedingt vorher darüber informieren, was wie getrennt wird.

4. Richtig einkaufen

Wie, wo und was wir einkaufen, hat einen großen Einfluss darauf, wie nachhaltig ein Haushalt ist. Wer der Lebensmittelverschwendung entgegenwirken möchte, schreibt sich am besten einmal wöchentlich einen Essensplan mit einer dazugehörigen Einkaufsliste. Dies verringert die Gefahr von Fehl- und Spontankäufen.

Leicht verderbliche Produkte kauft man lieber in kleineren Mengen. Andere Lebensmittel, wie z.B. Reis, Nudeln, Hülsenfrüchte etc., kann man auch auf Vorrat kaufen und lagern.

Wichtig ist, beim Einkaufen niemals Plastiktüten zu verwenden. Jutebeutel, Taschen oder Rucksäcke erfüllen den gleichen Zweck und sind meist sogar praktischer. Ideal wäre es, in verpackungsfreien Supermärkten oder auf regionalen Märkten einzukaufen. Dort sind die Produkte unverpackt und können in selbst mitgebrachte Behältnisse gefüllt werden.

Außerdem gilt es, das Mindesthaltbarkeitsdatum immer zu hinterfragen. Nur weil dieses überschritten wurde, heißt das noch lange nicht, dass die Lebensmittel verdorben sind. Viele Produkte sind noch weit über dieses Datum hinaus genießbar. Im Zweifelsfall kann man als Probe einmal daran riechen und ein kleines bisschen davon probieren.

5. In nachhaltige Möbel investieren

Ein umweltfreundlicher Haushalt verzichtet auf Tropenholz. Oft handelt es sich dabei um illegal geschlagenes Holz, wodurch vielen Tieren der Lebensraum genommen wird. Am besten ist es daher, auf heimische Möbel aus Eiche oder Zirbe zu setzen.

Für nachhaltige Möbel eignen sich außerdem Baumwolle oder Bambus. Wichtig ist, dass die Materialien aus kontrolliertem Anbau stammen und schadstofffrei sind.

Folgende Siegel stellen eine gute Qualität der Möbel sicher:

  • Blauer Engel
  • Forest Stewardship Council (FSC)
  • Öko Control
  • Eco Institut Label
  • Goldenes M

Fazit: Nachhaltig leben im gesamten Haushalt

Wer in den eigenen vier Wänden nachhaltig leben möchte, muss einige Dinge beachten. Jeder Raum birgt seine Herausforderungen und Möglichkeiten in sich. Strom und Wasser sind relativ schnell gespart, für den Rest braucht es jedoch ein bisschen mehr Zeit und Planung. In jedem Fall tut man so aber der Umwelt etwas Gutes!

Ähnliche Artikel

Abschied oder Aufbruch? Erste Gedanken zur Adobe Creative Cloud Funktionale Serifen? Designer = Schwamm. 10 Minutes Reading Time: Dumm und Dümmer Responsive Typography – Interview mit Oliver Reichenstein Digitale Kunst: Fusion von Technologie und Kreativität Nachhaltige Etiketten drucken: Worauf muss man achten? Der Mehrwert macht’s: Diese Inhalte gehören auf Unternehmenswebseiten Die Macht der Farben: Farbpsychologie im Webdesign Instrumentenbau: Design trifft Handwerkskunst Lebenslauf mit Software-Tools grafisch aufpeppen Design und Cybersicherheit: Die Symbiose von Form und Funktion 5 Tipps für die Vermarktung von Wein Nachhaltige vegane Etiketten drucken lassen – ist das möglich? Machen Sie Ihr Videografie-Portfolio zum Hingucker: Expertenrat und Strategien Vertikaler Gärten: grüne Oasen auf kleinen Flächen Goldschmieden – mehr als nur Handarbeit: Eine Leidenschaft, die begeistert Designer als Product Owner Selbstständig mit einer Designagentur Die Pop-Art Kunst wird wieder populär  Minimalistische Geschenke: bewährter Trend Design made in Germany: Eine Einführung in die Geschichte und Bedeutung des deutschen Designs Wasser als Inspirationsquelle Die Rolle der Typografie in der Markenkommunikation Überzeugende Gründe, warum Unternehmen mit Sicherheitssoftware arbeiten sollten Trends im Onlineshop-Webdesign: was funktioniert 2023? Das eigene Design – selbst drucken oder drucken lassen? Hausbau: 5 Alternativen zum Heizen mit Öl und Gas 7 Tipps für die Gestaltung von Hochzeitseinladungen und Hochzeitsalben Wie Sie mit Stockmedien Ihre digitalen Medien verschönern Moderne Architektur als Fertighaus Marketing und Designer Trends 2023 Start-up gescheitert – welche Schritte sind durchzuführen? Preise vergleichen und online sicher bezahlen Qualität, Tradition und Innovation zum Ausdruck bringen – Marketing als entscheidendes Element Made in Germany – individuelle Werbemittel Wie kreative Designer die Gaming-Welt verändern Das richtige Kunstwerk finden: Mit diesen Tipps Eine moderne Küche Die Macht der Aufmerksamkeit: Darum kommen persönliche Grußbotschaften so gut an Kunst in der eigenen Wohnung: Was sollte man beachten? Industriedesign: Der Studiengang im Überblick Überlegungen für eine ansprechende Webseite Paypal Geschäftskonto fürs Marketing Eine Geburtskarte für ein Baby, eine Hochzeitskarte oder eine Firmenkarte erstellen: Warum sollte man einen Profi- Designer beauftragen? Kreativität im Alltag fördern – so funktioniert es! Design: Regeln und Tipps für eine attraktive Tischdekoration Markenwachstum fördern durch Künstliche Intelligenz Die 5 besten Tipps für die Videobearbeitung: Tastenkürzel, Sounds Effects Download, Stock Videos etc. Entrauchungsfenster: Design, Einbauprinzipien und Vorteile Professionalität auf den ersten Blick: So wichtig ist der Briefbogen Die besondere Architektur auf Mallorca Design- und Kunstdarstellungen in unterschiedlichen Formen Mut zur Kreativität – in jedem steckt ein Künstler! Fahrzeugdesign: Von klassisch bis futuristisch Das Geheimnis Koreanischer Frauen Ein ‚Corporate Design‘ für die eigene Hochzeit? Das Instagram-Profil pushen mit diesen nützlichen Tipps und Tricks Design und Marketing – was haben beide Disziplinen gemeinsam? Was sind private Netzwerke und welchen Nutzen habe ich? Die Digitalisierung und ihre Bedeutung für das Design in Deutschland Alu Winkelprofile: Die Möglichkeiten in Kunst und Design Etiketten gestalten – mit diesen Tipps zu den perfekten Etiketten Gestaltungsmöglichkeiten für den perfekten Flyer Gelungenes Design und hohe Nutzerfreundlichkeit – Fünf Tipps, die Webseitendesigner beachten sollten Smarte Anleitung: Etiketten gestalten und drucken lassen Upcycling wird immer beliebter Jeder Raum kann nicht nur gut klingen, sondern auch stilvoll aussehen! Gartenmöbel: Diese Trends sollten Designer beachten Werkzeuge und Metriken des Social Media Marketing Stylisch unterwegs und die Zeit im Blick Die perfekte Designagentur – wie ist diese zu finden? Broschüren: Alles wichtige zur Grafik und zum Design Spezielle Merkmale vom Design für unterschiedliche Länder Typografie und Gestaltung für CSR-Berichte Das Design hinter dem Bitcoin-Logo Was bedeutet ästhetische Funktionalität? Warum werden die meisten Wachstuch Tischdecken in Deutschland online verkauft? Schöne Handyhüllen für den Sommer Typisch deutsches Design