Die Lautschrift – Publikation zum Internationalen Phonetischen Alphabet
18.02.2011
Info
Sprechen und die daraus resultierende Kommunikation gehört für die meisten Menschen zu einem Grundbedürfnis wie Essen oder Trinken. Man tut es mit großer Selbstverständlichkeit, ohne die verschiedenen Abläufe genau wahrzunehmen, die sich bei dem einfachen Vorgang eines alltäglichen Gesprächs abspielen.
Die Publikation »Die Lautschrift« von Saskia Friedrich betrachtet im ersten Teil die Sprechvorgänge aus einer wissenschaftlichen Perspektive und setzt den Fokus auf die Beschreibung des Internationalen Phontischen Alphabets (IPA) und das Verständnis der Lautbildung. Wie werden Laute artikuliert und gruppiert? Welche sprachlichen Phänomene sind uns unbekannt, obwohl wir sie jeden Tag anwenden? Im zweiten Teil der Arbeit werden die Probleme des bestehenden Systems kritisch analysiert und aufgrund dessen vier neue Lösungsansätze vorgestellt, denen jeweils andere Kriterien und Zielgruppen zu Grunde liegen.