Zwischen hier (huna) und dort (hunak) liegt im Arabischen nur der Buchstabe k: Das arabische Kulturfestival Huna/k versteht sich so – ganz buchstäblich – als Brücke zwischen dem Dort der arabischen und dem Hier der westlichen Welt. Im Editorial Design wird diese Grenzüberschreitung sichtbar – denn das Design der Flyer, Programme und Plakate verbindet sich, legt man sie aneinander. Das Prinzip der Vereinigung von Hier und Dort zeigt sich auch in der Spiegelbildlichkeit des Designs, das immer zweisprachig informiert: Wird das Programm auf den Kopf gestellt, liest man in der jeweils anderen Sprache und kann, wie gewohnt, im arabischen von rechts nach links oder in deutschen von links nach rechts blättern. Mit der Sonderfarbe Silber gedruckt.
Der neue Minimalismus: Warum der Landhausstil wieder als Statement gilt
Nachhaltiges Design: Was steckt hinter der umweltbewussten Produktgestaltung?
Anbau von Cannabis Samen – die Einsatzzwecke sind vielseitig
Design und Kundenerlebnis: Wie Fluggesellschaften mit kreativem Branding Vertrauen aufbauen
5 nützliche Tipps für die Wohnungsrenovierung
Finanzielle Freiräume für Kreative: Flexibilität für größere Projekte schaffen
Black Friday auch für Webdesigner attraktiv?
Licht als Gestaltungselement von Räumen
Innovative Verpackungslösungen: Nachhaltigkeit trifft Design
Die Kunst der Rahmung: Wie Bilderrahmen das Design beeinflussen
Funktionales Design: Die Rolle von Verpackungstischen in modernen Unternehmen
Lichtdesign in der Architektur: Eine harmonische Verbindung für fesselnde Räume
Tipps zur Inspiration für deine Grafikdesign-Projekte
Alles, was man beim Wechsel der Mobilfunknummer tun muss
Innovative Baustoffe: Wie moderne Materialien die Architektur der Zukunft beeinflussen
Hausbau-Design-Award 2024: Innovation trifft Nachhaltigkeit
Modedesign im Wandel der Zeit
Was tut sich im Online-Marketing 2024?