Wenn ein Winzer über Etiketten nachdenkt, dann denkt er über sich und seinen Wein nach. Ergebnis dieser geistigen und handwerklichen Auseinandersetzung sind Etiketten, die Klarheit und Understatement zeigen, aber auch anders sind. Im Zentrum steht der Wein. Nur getragen von den Grundtönen Gold, Perlmutt oder Schmuckfarben. Auf dem Etikett finden sich Weinberge in grafisch reduzierter Darstellung, denn nichts ersetzt einen Spaziergang zur Herbstzeit durch Nordheims Weinhänge. Die Schrift ist klassisch, kein unnötiges Gedöns. So haben wir uns auch mit den allseits beliebten Veredelungen zurückgehalten. Denn veredelt ist und bleibt der Wein in der Flasche. Das Konzept verfolgt eine klare Linie: Gute Traube, Junge Triebe, Klassiche Beere und Edle Rebe.
Geheimwaffe Geruch: Wie Düfte unser Denken beeinflussen
High Dining: Wie Cannabis die Gourmetküche in Nordamerika verändert
Der Jobwechsel und seine Tücken – so vermeiden Sie sie
Zwischen Haptik und Storytelling: Die Verpackung als multisensorisches Erlebnis
Die neuesten Fortschritte in der Hörtechnologie
Günstige Zimmer in Dresden – für Monteure und Handwerker
Die Evolution des Grafikdesigns: Von Analog zu Digital
Blockieren EMAs den Kursanstieg von Dogecoin?
Interaktive Erlebnisse schaffen: Die Zukunft des UX-Designs
Moderne Designprinzipien: Die Grundlagen für eine gelungene Gestaltung
Nachhaltigkeit trifft auf Funktionalität: Die Bedeutung innovativer Verpackungslösungen für modernes Design
Design: Bedeutung(en) eines Begriffs in der deutschen Wirtschaft
Kreative Werbetechnik-Ideen: Wie Sie Ihre Marke Innovativ in Szene Setzen
5 nützliche Tipps für die Wohnungsrenovierung