Andreas Uebele und sein Büro stehen seit über 20 Jahren für herausragende Orientierungssysteme und Erscheinungsbilder. Vor Kurzem ist mit einem riesigen Umfang von 654 Seiten sein Buch Material erschienen, das Einblick in die Arbeitsweise und Haltung des Stuttgarter Büros gibt. Im Buch werden über 80 Projekte vorgestellt – Interviews, Essays und Beiträge von anderen Kreativen.
Andreas Uebele, Foto: Joachim Baldauf
was bedeutet verantwortung?
ernsthaftigkeit
leichtigkeit
einfachheit
widerspentigkeit
schönheit
nichts ist schöner als gestalten, das erschaffen von etwas neuem. es stellt gewohnheiten in frage und fordert den betrachter heraus. der träger einer marke sieht sich in einem fremden kleid und kann sich damit neu erfinden, seine haltung überprüfen und verändern. denn das erscheinungsbild ist wie eine erzählung und ein schönes orientierungssystem leistet mehr, als nur dem suchenden den weg zu weisen. es entfaltet den ort und macht ihn lesbar. es gibt ihm ein poetisches maß.
gib vertrauen, erhalte hingabe
was lernen studenten bei ihnen?
haltung
handwerk
heulen
wenn sich ein auftraggeber in die gestaltung einmischt und nicht fähig ist, sachliche kritik zu äußern, ohne gestalterische verbesserungsvorschläge zu machen, muss der gestalter nein sagen, um seine seele zu schützen. wenn der auftraggeber diese notbremsung versteht und einlenkt, geht es weiter. ansonsten ist dies der richtige zeitpunkt, sich zu trennen.
telefonat 157: uebele, grüß gott, ich bin grafik-designer. vielleicht brauchen sie ein buch über ihr büro … ähm, nein? ach so … aber vielleicht brauchen sie visitenkarten? auch nicht? … ok, mhm, danke, aufwiederhören.
telefonat 249: … aber vielleicht darf ich mal vorbeikommen um ihnen meine arbeiten zu zeigen? ahja, ja okay, aufwiedersehen – äh: aufwiederhören.
telefonat 371: grüß gott, herr uebele, äh nein, also ich heiße uebele, und ich wollte fragen … oh, schade, ja danke, aufwiedersehen.
was macht einen guten designer aus?
gestaltung ist – überspitzt gesagt – ein flipperautomat. die kugel rollt durch einen Irrgarten und erhält immer wieder neue impulse, bis sie irgendwann in das richtige loch fällt. man darf nicht versuchen, zwanghaft seine position durchzusetzen. man muss zuhören können und die dinge aus der sache heraus entwicklen.
es ist wie mit einer fremdsprache: wenn ich kein französich spreche, dann kann ich es auch nicht verstehen. eine sprache, die ich nicht beherrsche, klingt allerdings wie kauderwelsch – und das ist der unterschied zur gestaltung. da meint nämlich jeder, trotzdem mitreden zu können, weil die gestalterischen parameter vordergründig lesbar sind: farbe und form sind begreifbare elemente. eine krawatte wird als schön empfunden und deswegen gekauft. möglicherweise finden wir aber diese krawatte hässlich. warum? weil wir uns ständig mit mustern, farben und formen beschäftigen. unsere augen sind wie die ohren eines musikers, der kleinste nuancen bemerkt, die anderen entgehen. wir nehmen die dinge ohne formale vorlieben wahr, ohne gestaltungswillen, ohne modische verführbarkeit, ohne eitelkeit. deshalb versuche ich, unseren auftraggebern design verständlich zu erklären; warum etwas genau so aussieht, warum diese bestimmte form in diesem falle richtig ist und warum jene farbe am besten funktioniert. alle formalen entscheidungen lassen sich erklären, wenn sie sinnvoll sind und ihnen ein konzept zugrunde liegt. diesen sachlichen argumenten folgen die meisten, denn ein gutes konzept hält allen nachfragen stand.
wenn kunden ohne finanzielle not unanständig niedrige honorarvorstellungen haben, zeigt das ihre geringschätzung. für solche menschen möchte ich nichts entwerfen. auftraggeber, die grundsätzlich wenig zahlen wollen, behandeln einen auch schlecht. abgesehen davon gibt es auftraggeber, die wirklich wenig geld haben und trotzdem unbedingt mit uns zusammenarbeiten wollen. wenn wir den eindruck haben, dass wir die notwendige gestalterische freiheit haben, die es uns ermöglicht, gute arbeit zu machen, nehmen wir den auftrag an.
Andreas Uebele und seine neue Geschäftspartnerin Carolin Himmel, Foto: Joachim Baldauf
Die neuesten Fortschritte in der Hörtechnologie
Jenseits der großen Namen: Die Kunstszene der Zukunft entdecken
Die Kunst hinter dem Design
Günstige Zimmer in Dresden – für Monteure und Handwerker
Die Evolution des Grafikdesigns: Von Analog zu Digital
Blockieren EMAs den Kursanstieg von Dogecoin?
Webdesign und Entwicklung neu gedacht: Strategien für digitale Erfolge
Grafikdesign für internationale Kampagnen: Wie man Layouts für verschiedene Sprachen optimiert
Interaktive Erlebnisse schaffen: Die Zukunft des UX-Designs
Die Zukunft der Arbeitsplatzgestaltung: Ergonomie und Effizienz vereint
Moderne Designprinzipien: Die Grundlagen für eine gelungene Gestaltung
Innovative Fertigungstechnologien: Der Einfluss auf das moderne Design
Nachhaltiges Design: Was steckt hinter der umweltbewussten Produktgestaltung?
Anbau von Cannabis Samen – die Einsatzzwecke sind vielseitig
Design und Kundenerlebnis: Wie Fluggesellschaften mit kreativem Branding Vertrauen aufbauen
Innovative Verpackungslösungen: Nachhaltigkeit trifft Design
Die Kunst der Rahmung: Wie Bilderrahmen das Design beeinflussen
Alles, was man beim Wechsel der Mobilfunknummer tun muss
Die besten Tools und Strategien zur Verwaltung von Projektbudgets