Design made in Germany

Designblog

Wann

12.–13. März

Wo

München, Hochschule für Fernsehen und Film

Preis

Ab 95 Euro

Sprecher

Mirko Borsche, Snask, Florian Kaps, Anton & Irene, Aaron Duffy, Rodeo FX, Unit 9, Internationel Magic, Dvtk, Bleed

Specials

Festival AR-App, Forward Print Magazine Special

Links

Webseite, Instagramm, Facebook

Das Forward Festival ist eine etablierte Konferenz und Plattform für die nationale und internationale Kreativwirtschaft. Das Festival ist die erste Veranstaltung, welche die Kultur und Kreativwirtschaft mit Foren, Workshops, Ausstellungen, Vorträgen und Events in ihrer Gesamtheit zusammenbringt. Egal ob (Grafik-)Design, Typografie, Games, VR/AI und die anderen “digitalen” Disziplinen, Fotografie, Architektur, Musik, Film, TV oder der Kunstbetrieb – bei den Forward Festivals für Kreativität, Design und Kommunikation kommen die kreativen Köpfe aus verschiedenen Bereichen zusammen und tauschen sich interdisziplinär aus.

Die Forward-Veranstaltungsformate sind erprobt und bereits an verschiedenen Standorten bewährt. Der Erfolgsgarant des Festivals ist: Das Forward Festival kommt aus der Szene für die Szene. Die Veranstaltung trifft den richtigen Ton und setzt die entscheidenden Schwerpunkte, weil ihre Initiatoren, wie der Forward-Gründer und -Kurator Othmar Handl, selbst aus der Kultur- und Kreativwirtschaft kommen. Auch die Referenten spüren das und tragen mit persönlichen Geschichten aus ihrem kreativen Schaffen zur speziellen Atmosphäre bei, die es bei keinem anderen Festival so zu erleben gibt. Sie sprechen dabei über ihre Erfolge und Misserfolge, Inspiration, Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen und ihre Erfahrungen aus dem Kreativbetrieb.

Das diesjährige Festival-Motto Digital Eyes, das sich gleich aussprechen lässt wie “digitalize”, beschäftigt sich mit der vorangeschrittenen Digitalisierung der Kreativindustrie und spielt dabei auf unsere Augen an, die stets auf Bildschirme gerichtet sind. Die Festivals widmen sich der Frage, wie es dabei um die Kreativität steht: Bleibt diese in Zeiten der allgegenwärtigen Reizüberflutung auf der Strecke? Gibt es eine „Rückbesinnung“ zum Analogen oder braucht es ein „best of both worlds“? Wie kann die Kreativ-Branche die Technologie als Werkzeug nutzen, das entlastet, ohne selbst zur Belastung zu werden?

Im Mittelpunkt der Vorträge und des Rahmenprogramms stehen Technologien wie Augmented Reality, Virtual Reality und Artificial Intelligence, die immer präsenter werden und gleichermaßen Chancen wie neue Challenges mit sich bringen. Gleichzeitig wird es darum gehen, warum Polaroid-Fotos wieder total angesagt sind und was die Faszination von Schallplatten auch für die jüngsten Generationen ausmacht.

Das Design der Forward Festivals wurde wie in den Jahren zuvor von Zwupp entworfen und ergänzt damit das Motto. Minimalistische Illustrationen spielen mit Linsen und Pixeln, die ineinander verschwimmen wie analoge Realität und digitale Fiktion. Die Grafik ist ganz in schwarz/weiß gehalten, doch das Festival selbst wird alles andere als binär. Es erforscht die Grauzonen der Digitalisierung und betrachtet das Thema aus den verschiedensten Perspektiven. Umgesetzt wird auch eine eigene AR-App für die Festivalgäste sowie ein Special des Forward-Printmagazins.

Verlosung

Wir verlosen 2×2 Tickets. Zur Teilnahme wird nur eine Webseite benötigt, über die wir die beiden Gewinner kontaktieren können. Auslosung am 25. Februar 2020 um 12 Uhr. Die beiden Gewinner (Daniel P. und Stephan H.) wurden per Mail benachrichtigt.

Forward Festival München

Wann

12.–13. März

Wo

München, Hochschule für Fernsehen und Film

Preis

Ab 95 Euro

Sprecher

Mirko Borsche, Snask, Florian Kaps, Anton & Irene, Aaron Duffy, Rodeo FX, Unit 9, Internationel Magic, Dvtk, Bleed

Specials

Festival AR-App, Forward Print Magazine Special

Links

Webseite, Instagramm, Facebook

Das Forward Festival ist eine etablierte Konferenz und Plattform für die nationale und internationale Kreativwirtschaft. Das Festival ist die erste Veranstaltung, welche die Kultur und Kreativwirtschaft mit Foren, Workshops, Ausstellungen, Vorträgen und Events in ihrer Gesamtheit zusammenbringt. Egal ob (Grafik-)Design, Typografie, Games, VR/AI und die anderen “digitalen” Disziplinen, Fotografie, Architektur, Musik, Film, TV oder der Kunstbetrieb – bei den Forward Festivals für Kreativität, Design und Kommunikation kommen die kreativen Köpfe aus verschiedenen Bereichen zusammen und tauschen sich interdisziplinär aus.

Die Forward-Veranstaltungsformate sind erprobt und bereits an verschiedenen Standorten bewährt. Der Erfolgsgarant des Festivals ist: Das Forward Festival kommt aus der Szene für die Szene. Die Veranstaltung trifft den richtigen Ton und setzt die entscheidenden Schwerpunkte, weil ihre Initiatoren, wie der Forward-Gründer und -Kurator Othmar Handl, selbst aus der Kultur- und Kreativwirtschaft kommen. Auch die Referenten spüren das und tragen mit persönlichen Geschichten aus ihrem kreativen Schaffen zur speziellen Atmosphäre bei, die es bei keinem anderen Festival so zu erleben gibt. Sie sprechen dabei über ihre Erfolge und Misserfolge, Inspiration, Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen und ihre Erfahrungen aus dem Kreativbetrieb.

Das diesjährige Festival-Motto Digital Eyes, das sich gleich aussprechen lässt wie “digitalize”, beschäftigt sich mit der vorangeschrittenen Digitalisierung der Kreativindustrie und spielt dabei auf unsere Augen an, die stets auf Bildschirme gerichtet sind. Die Festivals widmen sich der Frage, wie es dabei um die Kreativität steht: Bleibt diese in Zeiten der allgegenwärtigen Reizüberflutung auf der Strecke? Gibt es eine „Rückbesinnung“ zum Analogen oder braucht es ein „best of both worlds“? Wie kann die Kreativ-Branche die Technologie als Werkzeug nutzen, das entlastet, ohne selbst zur Belastung zu werden?

Im Mittelpunkt der Vorträge und des Rahmenprogramms stehen Technologien wie Augmented Reality, Virtual Reality und Artificial Intelligence, die immer präsenter werden und gleichermaßen Chancen wie neue Challenges mit sich bringen. Gleichzeitig wird es darum gehen, warum Polaroid-Fotos wieder total angesagt sind und was die Faszination von Schallplatten auch für die jüngsten Generationen ausmacht.

Das Design der Forward Festivals wurde wie in den Jahren zuvor von Zwupp entworfen und ergänzt damit das Motto. Minimalistische Illustrationen spielen mit Linsen und Pixeln, die ineinander verschwimmen wie analoge Realität und digitale Fiktion. Die Grafik ist ganz in schwarz/weiß gehalten, doch das Festival selbst wird alles andere als binär. Es erforscht die Grauzonen der Digitalisierung und betrachtet das Thema aus den verschiedensten Perspektiven. Umgesetzt wird auch eine eigene AR-App für die Festivalgäste sowie ein Special des Forward-Printmagazins.

Verlosung

Wir verlosen 2×2 Tickets. Zur Teilnahme wird nur eine Webseite benötigt, über die wir die beiden Gewinner kontaktieren können. Auslosung am 25. Februar 2020 um 12 Uhr. Die beiden Gewinner (Daniel P. und Stephan H.) wurden per Mail benachrichtigt.

Edit

Weblog

Funktion trifft Ästhetik: Die Entwicklung moderner Möbel im 21. Jahrhundert

Book Nook: Magische Miniaturwelten 2025

Mülltonnen stilvoll verstecken: Wir zeigen wie’s geht!

Von der Skizze zum Wow-Effekt: Wie gute Design-Ideen zu echten Produkten werden

Urheberrechtsverletzung durch Filesharing: Welche Konsequenzen drohen?

Urheberrecht & Unterlassungserklärung – wie hängt das zusammen und was gibt es zu beachten?

Design bei Audi: Perfektion trifft Digitalisierung

Grafikdesigner – auch in Zeiten von KI unverzichtbar

Gutes Etikettendesign – zwischen Funktion, Marke und Material

Praktische Tipps zur Installation von Infrarot-Heizsystemen

Suchmaschinenoptimierung verstehen und anwenden: Strategien für mehr Sichtbarkeit im Web

Handwerk trifft Funktion: Das Design vom Lotus Vaporizer

Kreative Arbeitsumgebungen: Wie Büros das Design beeinflussen

SEO und UX/UI: Wie wichtig ist Design wirklich?

Licht, Linie, Leichtigkeit: Wie man Räume schafft, die eleganten Luxus nicht nur zeigen, sondern spürbar machen

Von der Idee zur Wirkung: Kreative Werbemittel als Erfolgsfaktor für Unternehmen

T30 Brandschutztüren von HOBA – Qualität, die im Ernstfall überzeugt

Technologische Trends, die die Designbranche verändern werden

High Dining: Wie Cannabis die Gourmetküche in Nordamerika verändert

Der Jobwechsel und seine Tücken – so vermeiden Sie sie

Grafikdesign für internationale Kampagnen: Wie man Layouts für verschiedene Sprachen optimiert

Interaktive Erlebnisse schaffen: Die Zukunft des UX-Designs

Designerjobs

Designagenturen

Designer