Rassismus ist ein wesentlicher Bestandteil des Alltags vieler Menschen in Deutschland. Betroffene berichten von ihren alltäglichen Erfahrungen, die von Beleidigungen und Ausgrenzung bis zu tiefen Traumata reichen können. Doch ein Großteil der Bevölkerung kann die Rassismusvorwürfe nicht nachvollziehen, spricht sie ab oder reagiert mit Ignoranz. Das Wort „Rassismus“ wird tabuisiert und selten besprochen; nicht nur im Alltag, sondern auch in der Forschung.
Im Fokus dieses Projekts steht deshalb die Verbindung von wissenschaftlicher Psychologie und subjektiven Erfahrungsberichten. Worin besteht der Zusammenhang zwischen wahrgenommenem Rassismus und psychischer Gesundheit? Wie können wir als Gesellschaft wachsen und uns dieser Problematik stellen? Die Illustrationen visualisieren die Arbeit der Psychologin Thi Quynh-Nhu Tran sowie ganz persönliche Geschichten von Betroffenen.
Ein Aufruf zu Empathie, Reflexion und Veränderung.
Bachelorarbeit von Christina S. Zhu an der Münster School of Design.
Die neuesten Fortschritte in der Hörtechnologie
Jenseits der großen Namen: Die Kunstszene der Zukunft entdecken
Die Kunst hinter dem Design
Blockieren EMAs den Kursanstieg von Dogecoin?
Grafikdesign für internationale Kampagnen: Wie man Layouts für verschiedene Sprachen optimiert
Die Zukunft der Arbeitsplatzgestaltung: Ergonomie und Effizienz vereint
PayPal Alternativen: Eine Übersicht
Vorteile eines möblierten Apartments – Flexibel, stylishes Design und stressfrei
Nachhaltigkeit trifft auf Funktionalität: Die Bedeutung innovativer Verpackungslösungen für modernes Design
Nachhaltiges Design: Was steckt hinter der umweltbewussten Produktgestaltung?
Anbau von Cannabis Samen – die Einsatzzwecke sind vielseitig
Finanzielle Freiräume für Kreative: Flexibilität für größere Projekte schaffen
Ihre eigenen Entwürfe in Form eines Gemäldes? Entdecken Sie Malen nach Zahlen!