Die Antidiskriminierungsstelle der TU Darmstadt bietet vertrauliche Beratung in Diskriminierungsfällen und ist Anlaufstelle, die strategisch und konzeptionell berät, um Diskriminierungen vorzubeugen, zu verhindern oder zu beseitigen. Sie bietet zudem Expertise zu Diskriminierungsformen. Häufig sind mehrere Diskriminierungsformen miteinander verknüpft, wenn bspw. eine sexualisierte Diskriminierung mit rassistischen Zuschreibungen einhergeht.
Ziel war es eine kraftvolle Projekt-Identity zu kreieren, die alle Bereiche von Dienstleistung über Studium und Lehre bis hin zur Forschung gleichermaßen anspricht. Das Design soll modern und ansprechend für junge Studierende sein, mal bunt und laut und mal ernst wirken. Es soll Vertrauen und Wertschätzung vermitteln und auch von älteren Generationen an der TU Darmstadt wahrgenommen werden. Konzipiert ist das Design für die Bereiche Social Media, Veranstaltungsankündigungen sowie Kampagnengestaltung. Schrift und Farben sind eine Weiterentwicklung der Corporate Identity der TU Darmstadt.
Leistungen: Projektstrategie, Identity, Logodesign, Design-System, Social Media Konzept und Templates.
Der neue Minimalismus: Warum der Landhausstil wieder als Statement gilt
Anbau von Cannabis Samen – die Einsatzzwecke sind vielseitig
Design und Kundenerlebnis: Wie Fluggesellschaften mit kreativem Branding Vertrauen aufbauen
5 nützliche Tipps für die Wohnungsrenovierung
Black Friday auch für Webdesigner attraktiv?
Licht als Gestaltungselement von Räumen
Innovative Verpackungslösungen: Nachhaltigkeit trifft Design
Personalisierte Werbegeschenke für eine starke Kundenbindung?
Innovative Verpackungslösungen: Nachhaltigkeit trifft Design
Tipps zur Inspiration für deine Grafikdesign-Projekte
Alles, was man beim Wechsel der Mobilfunknummer tun muss
Farbliche Neugestaltung des Badezimmers
Innovative Baustoffe: Wie moderne Materialien die Architektur der Zukunft beeinflussen
Aus alt mach neu – Neues Baddesign mit einfachen Mitteln
Grafikdesign — das Zusammenspiel von Kunst und Digitalisierung