2013 feiert Skat 200jähriges Jubiläum. Das war der Anlass für Golden Section Graphics im In Graphics Vol. 6 eine Infografik für eine Skat-Anleitung zu erstellen. Zwangsläufig mussten die Redakteure sich dabei mit den Karten selbst auseinandersetzen und haben dabei ein paar erstaunlich Sachen heraus gefunden.
»Rote und Schwarze Karten repräsentieren Tag und Nacht – die vier Farben die Jahreszeiten. Es gibt 52 reguläre Karten – so viele wie Wochen im Jahr. Pro Farbe gibt es 13 Karten – die Anzahl der Mondumläufe pro Jahr. Die Punktwerte einer Farbe addieren sich zu 91 (Ass = 1, König = 13) – der Anzahl der Tage einer Jahreszeit. Die Sieben liegt genau in der Mitte aller Kartenwerte – die Anzahl der Tage pro Woche. Alle Werte summieren sich zu 364 – beinahe der Anzahl der Tage im Jahr. Fügt man einen Joker hinzu, sind die 365 Tage voll, ein weiterer deckt auch die Schaltjahre ab. Viele weitere mathematische Besonderheiten lassen sich finden.«
Quasi als »Abfallprodukt« (in diesem Zusammenhang übrigens sehr charmant gemeint), gestalteten die Magazinmacher ein Kartenset, das auch grafisch so stringent ist wie deren Zählsystem. Dem Design der Rückseite liegt ein Pentagramm zu Grunde, das zusätzlich auch das Symbol der Agentur ist. Mit der »Golden Section«, also dem Goldenen Schnitt, lassen sich sehr leicht Pentagramme und Spiralen erzeugen. Und diese Formen wurden dann fürs Zeichnen der Bilderkarten verwendet.
Gedruckt wurden die Karten bei den Nürnberger Spielkartenfabriken, die für ihre hohe Qualität bekannt sind.
Das Kartenspiel kann für 4,50 Euro per Vorkasse bestellt werden. Es besteht aus 52 Karten (Poker-Size), plus zwei Jokern und einer Skat-Spielwerttabelle.
Geheimwaffe Geruch: Wie Düfte unser Denken beeinflussen
High Dining: Wie Cannabis die Gourmetküche in Nordamerika verändert
Der Jobwechsel und seine Tücken – so vermeiden Sie sie
Die Bedeutung von Farbtheorie und Technologie bei der Wahl einer Webhosting-Plattform
Zwischen Haptik und Storytelling: Die Verpackung als multisensorisches Erlebnis
Die neuesten Fortschritte in der Hörtechnologie
Jenseits der großen Namen: Die Kunstszene der Zukunft entdecken
Die Kunst hinter dem Design
Günstige Zimmer in Dresden – für Monteure und Handwerker
Webdesign und Entwicklung neu gedacht: Strategien für digitale Erfolge
Die Zukunft der Arbeitsplatzgestaltung: Ergonomie und Effizienz vereint
Designs zum Leben erwecken: Die Kunst der Lasergravur Einleitung
Design-Trends 2025: Was erwartet kreative Köpfe in Deutschland?
Der neue Minimalismus: Warum der Landhausstil wieder als Statement gilt
Finanzielle Freiräume für Kreative: Flexibilität für größere Projekte schaffen