Always On, sind wir uns den Risiken und Gefahren der Social Network Plattformen bewusst? Was geben wir von uns preis? Haben wir es bereits übertrieben? Sind wir noch Herr unserer Daten und unseres Verhaltens?
Diese und andere Fragen haben wir uns bei unserer Bachelorarbeit »Prolog« gestellt. Dazu wurden die sechs beliebtesten Social Network Plattformen in Deutschland untereinander verglichen. Wir haben sie auf ihre Funktionen, ihre Phänomene untersucht.
»Prolog« soll sensibilisieren, aufklären, eine neue Ansicht auf die Dinge geben, ein »Vorwort«/ eine »Vorrede« sein. Ziel der Arbeit ist Aufzuklären, Klarheit über das eigene Nutzerverhalten zu schaffen. Durch die Kombination aus App und Magazin kann der Leser eindringlich erreicht werden, wir haben dazu die Vorteile beider Medien miteinander verknüpft. So stellt sich uns die Frage, »Sprengen wir mit unserem Verhalten den Rahmen?«
Im Magazin wird zunächst der technische Wandel der 2000er Jahre beschrieben, als die ersten Social Network Plattformen aufkamen. Was war der Grund für diese Entwicklung? Mit Aufkommen der Smartphones stiegen auch die Nutzerzahlen der Social Network Plattformen rapide an. Aufgrund der Untersuchung und einer Umfrage werden heutige Phänomene aus dem Netz, wie zum Beispiel das »Selfie«, eine Form der Selbstdarstellung, näher erläutert. Dazu wurden 9 Experten zu den unterschiedlichen Phänomenen befragt, Datengrafiken belegen die aktuellen Entwicklungen.
Um einen emotionalen Mehrwert zu genieren wurde mittels interpretationsfreudigen Bildern dem Leser eine weitere Ebene geschaffen. So kann sich der Nutzer mittels der Applikation selbst vergleichen, durch die Videos und den Photostrecken findet eine Aufklärung statt. Wir wollen somit ein Neuüberdenken der eigenen Kommunikationsstrategien im Netz anstoßen.
Neu an »Prolog« ist der Aufbau der Inhalte, um digitale Aspekte in ein Printmedium zu übertragen wurde der Aufbau nach Social Network Komponenten gegliedert, sowie eine Linkkarte erschaffen, die die Linearität des Magazins brechen soll. Dem Leser wird ein Tool an die Hand gegeben, mit Hilfe dessen kann er selbst bestimmen, wie er die Inhalte konsumieren möchte. Der digitale Gedanke des »Inhalte Teilens« soll mit Hilfe des mitgelieferten Faltplakates stattfinden.
Entstanden ist das Projekt »Prolog – Magazin der digitalen Kultur« ist im Rahmen unserer Bachelorthesis an der HfG Schwäbisch Gmünd.
Bachelorthesis
Kommunikationsgestaltung
Wintersemester 2013 / 2014
Hochschule für Gestaltung
Schwäbisch Gmünd
Absolventen
Christoph Bergleiter
Simone Czernia
Betreuung
Prof. Andreas Teufel
Prof. Dr. Dagmar Rinker
Die Bedeutung von Farbtheorie und Technologie bei der Wahl einer Webhosting-Plattform
Zwischen Haptik und Storytelling: Die Verpackung als multisensorisches Erlebnis
Jenseits der großen Namen: Die Kunstszene der Zukunft entdecken
Die Kunst hinter dem Design
Günstige Zimmer in Dresden – für Monteure und Handwerker
Interaktive Erlebnisse schaffen: Die Zukunft des UX-Designs
Designs zum Leben erwecken: Die Kunst der Lasergravur Einleitung
Nachhaltiges Design: Was steckt hinter der umweltbewussten Produktgestaltung?