Im Rahmen des Seminars Editorial Design bei Claudia Siegel im Studiengang Mediendesign der Hochschule Hof, am Standort Münchberg, nahmen wir uns die diesjährige 650 Jahr-Feier der Stadt zum Thema.
Denn am 13. Juli 1364 wurden Münchberg die Rechte und Privilegien einer freien Stadt verliehen. Dieses Ereignis jährt sich 2014 zum 650. Mal. Mit unseren Büchern wollen wir bestehende Sichtweisen auf die Stadt hinterfragen und ergänzen. Wir haben uns mit dem Raum, der Geschichte und dem Wandel der Stadt auseinandergesetzt und ortspezifische Arbeiten im Spannungsverhältnis zwischen dem Bekannten und Unbekannten, dem Privaten und Öffentlichen entwickelt. Wir haben die komplexen und erstaunlichen Zusammenhänge der Stadtgeschichte in historischen als auch zeitgenössischen Bildern und in einfachen Texten zu einem Portrait der Stadt zusammengesetzt.
Ich fertige dabei ein kleines Heft mit 76 Seiten an. Das große Format von 33x32cm ist bewusst dem ersten Thema gewählt worden um einen gewissen ernsthaften Eindruck zu vermitteln. Für den Druck nutzte ich für die Innenseiten 150 Gramm starkes Papier und für das Cover einen 250 Gramm starken glänzenden Chromokarton, welchen ich partiell mit einer transluzenten roten Folie beklebte um das Element des Feuers wieder aufzunehmen.
Die Stadt Münchberg hat eine Geschichte mit vielen Facetten. Mein Heft erzählt in nüchterner Art und Weise die Brandgeschichte der Stadt. Ich zeige das Durchhaltevermögen der Bürger dieser Stadt, die duch zahlreiche Feuerkatastrophen der vergangenen Jahre immer und immer wieder ihr gesamtes Hab und Gut verlieren mussten.
In den vergangenen 400 Jahren wurden 21 Brände verzeichnet, mehr oder weniger schlimm. Die größten Stadtbrände habe ich herausgegriffen und auseinandergenommen: 1631, 1701, 1729, 1837. Diese Unglücke ließen nur wenige Teile der schönen oberen Stadt vom Feuer verschont. Mit ihnen brannten somit auch wichtige Dokumente, Erinnerungen und Geschichten ab. Und doch gibt es viel zu erzählen.
Mein Dank geht an dieser Stelle nochmals an Claudia Siegel, Martina Michl vom Stadtarchiv Münchberg und Alexander Hentschel von der Freiwilligen Feuerwehr Münchberg.
Design, Konzept, Produktion
Christian Röhrich
Texte
Stadtarchiv Münchberg
Kreative Arbeitsumgebungen: Wie Büros das Design beeinflussen
SEO und UX/UI: Wie wichtig ist Design wirklich?
Die Rolle von Licht in der modernen Architektur
Licht, Linie, Leichtigkeit: Wie man Räume schafft, die eleganten Luxus nicht nur zeigen, sondern spürbar machen
Von der Idee zur Wirkung: Kreative Werbemittel als Erfolgsfaktor für Unternehmen
Technologische Trends, die die Designbranche verändern werden
High Dining: Wie Cannabis die Gourmetküche in Nordamerika verändert
Der Jobwechsel und seine Tücken – so vermeiden Sie sie
Die Bedeutung von Farbtheorie und Technologie bei der Wahl einer Webhosting-Plattform
Zwischen Haptik und Storytelling: Die Verpackung als multisensorisches Erlebnis
Jenseits der großen Namen: Die Kunstszene der Zukunft entdecken
Die Zukunft der Arbeitsplatzgestaltung: Ergonomie und Effizienz vereint
PayPal Alternativen: Eine Übersicht
Nachhaltiges Design: Was steckt hinter der umweltbewussten Produktgestaltung?