Vom 8. Mai – 1. November 2015 beleuchtet die Sonderausstellung im Museum Humpis-Quartier Ravensburg die ersten Jahrzehnte der Ravensburger Handelsgesellschaft in Barcelona und den Handel mit roter Koralle in ganz Europa. Hierzu gestalteten die drei Mediendesigner Simon Schaller, Niko Hornig und Daniel Hartmann die sieben Ausstellungsräume rund um internationale Gemälde und Exponate aus Museen und Sammlungen und inszenierten diese in großartigem, erfahrbarem Ausstellungsdesign.
Die große Ravensburger Handelsgesellschaft der Familie Humpis gehörte im späten Mittelalter zu den erfolgreichsten europäischen Großhandelsunternehmen. Die Gesellschaft exportierte Leinwand aus Oberschwaben und dem Bodenseeraum und unterhielt zahlreiche Niederlassungen in europäischen Städten wie Genua, Lyon und Barcelona.
Das Museum Humpis-Quartier widmet sich den verschiedenen Handelsplätzen mit Ausstellungsreihen – in dieser Ausstellung steht der Korallenhandel in Barcelona im Mittelpunkt. Denn Barcelona gehörte zu den Handelsplätzen der ersten Stunde. Gleichzeitig waren die Kaufleute aus Ravensburg und Konstanz unter den ersten deutschen überhaupt, die Handelsbeziehungen mit der iberischen Halbinsel aufbauten. Die Ausstellung zeigt das belebte Barcelona an der Wende zum 15. Jahrhundert. So können die Besucher, wie die ersten Ravensburger und Konstanzer Kaufleuten die gotischen Gemäuer der Stadt durchstreifen, das reichhaltige Warenangebot im Hafenviertel entdecken und erfahren, welcher Reichtum die oberschwäbischen Kaufleute nach Barcelona lockte.
Es wurden sieben Räume mit unterschiedlichen Themeninhalten wie „der Weg“, „Ausblick“, „Koralle“ und „Neue Welt“ bespielt. Hierbei legte das Gestalter-Trio besonderen Wert auf innovatives aber nahbares Design, das bis ins Detail durchdacht und abgestimmt wurde. So äußert Ausstellungsgestalter Niko Hornig: „Uns war es besonders wichtig, dass der Besucher nicht nur inhaltlich einiges über die Ravensburger Handelsgesellschaft erfährt, sondern die Reise der Humpis auch emotional, authentisch und individuell durchlebt.“ Mit dieser Intention wurden durch aufwändige Rauminszenierungen, wechselnde Lichtstimmungen und unterschiedlichste Materialitäten die Ausstellungsinhalte auf verschiedenen Ebenen erlebbar gemacht. Die Räume stellen, jeder für sich, eine spannende begehbare Lebenswelt dar, die aus verschiedenen Blickwinkeln zu entdecken ist.
Simon Schaller
info@simonschaller.com
Niko Hornig
hello@nikohornig.com
Daniel Hartmann
info@starkstromgrafik.de
Kreative Arbeitsumgebungen: Wie Büros das Design beeinflussen
SEO und UX/UI: Wie wichtig ist Design wirklich?
Die Rolle von Licht in der modernen Architektur
Licht, Linie, Leichtigkeit: Wie man Räume schafft, die eleganten Luxus nicht nur zeigen, sondern spürbar machen
Von der Idee zur Wirkung: Kreative Werbemittel als Erfolgsfaktor für Unternehmen
T30 Brandschutztüren von HOBA – Qualität, die im Ernstfall überzeugt
Technologische Trends, die die Designbranche verändern werden
Geheimwaffe Geruch: Wie Düfte unser Denken beeinflussen
High Dining: Wie Cannabis die Gourmetküche in Nordamerika verändert
Der Jobwechsel und seine Tücken – so vermeiden Sie sie
Die Bedeutung von Farbtheorie und Technologie bei der Wahl einer Webhosting-Plattform
Die neuesten Fortschritte in der Hörtechnologie
Günstige Zimmer in Dresden – für Monteure und Handwerker
Die Evolution des Grafikdesigns: Von Analog zu Digital
Blockieren EMAs den Kursanstieg von Dogecoin?
Design-Trends 2025: Was erwartet kreative Köpfe in Deutschland?
Tipps zur Inspiration für deine Grafikdesign-Projekte