In diesem selbst gebundenen Buch wurde die tibetische Nationalhymne interpretiert und illustriert.
Tibet war ehemals ein unabhängiger Staat, doch heute liegt es im Verwaltungsgebiet Chinas und trägt den Namen „Autonome Region Tibet“. Die tibetische Exilregierung erhebt den Anspruch, die rechtmäßige Regierung Tibets zu sein. Sie wurde 1959, nach der Flucht des 14. Dalai Lama, Tendzin Gyatsho, ins indische Exil, gegründet. Das Singen oder laute Aufsagen der Tibetischen Nationalhymne ist in der Volksrepublik China verboten.
Der Tibet-China-Konflikt ist einer der ältesten politischen Konflikte der Welt. Dieser wird durch Zeichnungen, passend zum Text der Nationalhymne, dargestellt. Zudem trägt die Verwendung verschiedener traditioneller Symbole und Gegenstände, und ihre genaue Erläuterung im Glossar, zu einem besseren Verständnis der Geschehnisse und tibetischer Kultur bei.
Die Arbeit entstand an der Fachhochschule Dortmund im Illustrationskurs bei Frank Höhne.
Editorial und Illustration
Sarah Schnurbus
Geheimwaffe Geruch: Wie Düfte unser Denken beeinflussen
High Dining: Wie Cannabis die Gourmetküche in Nordamerika verändert
Der Jobwechsel und seine Tücken – so vermeiden Sie sie
Die Bedeutung von Farbtheorie und Technologie bei der Wahl einer Webhosting-Plattform
Zwischen Haptik und Storytelling: Die Verpackung als multisensorisches Erlebnis
Die neuesten Fortschritte in der Hörtechnologie
Jenseits der großen Namen: Die Kunstszene der Zukunft entdecken
Die Kunst hinter dem Design
Günstige Zimmer in Dresden – für Monteure und Handwerker
Blockieren EMAs den Kursanstieg von Dogecoin?
Interaktive Erlebnisse schaffen: Die Zukunft des UX-Designs
Die Zukunft der Arbeitsplatzgestaltung: Ergonomie und Effizienz vereint
Designs zum Leben erwecken: Die Kunst der Lasergravur Einleitung
Mehr Nachhaltigkeit im Alltag: Produktdesign, Verpackungen & Abkehr von der Wegwerfgesellschaft!
Design: Bedeutung(en) eines Begriffs in der deutschen Wirtschaft