Das Projekt Table Tennis Training analysiert die schnelle Ballkontaktsportart mittels Highspeedkameras, die über der Tischtennisplatte installiert werden. Trackinglogarithmen erfassen den Tischtennisball in Echtzeit. Ein Projektor integriert die neu gewonnenen Informationen direkt in das Spielgeschehen und visualisiert die Fähigkeiten der Spieler. Die Tischtennisplatte wird zur Projektionsfläche von Daten und neuen Spielmodifikationen, die das Konventionelle Regelwerk als solches überdenken. Kontrahenten können sich in unterschiedlichen Disziplinen messen und vergleichen. In den Spielmodifikationen ist es möglich auf Zielscheiben zu schmettern, sich den Verlauf der Flugbahn des Balls auf die Tischtennisplatte zeichnen zu lassen oder zu abstrakten Visualisierungen des Spielgeschehens zu spielen. Dabei richtet sich die Arbeit an professionelle Tischtennisspieler und Trainer. Dennoch lässt die spielerische Auseinandersetzung mit dem Regelwerk Raum für Neueinsteiger.
Bachelor Arbeit
Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd
Student
Thomas Mayer
Professoren
Jörg Beck
Hartmut Bohnacker
Geheimwaffe Geruch: Wie Düfte unser Denken beeinflussen
High Dining: Wie Cannabis die Gourmetküche in Nordamerika verändert
Der Jobwechsel und seine Tücken – so vermeiden Sie sie
Die Bedeutung von Farbtheorie und Technologie bei der Wahl einer Webhosting-Plattform
Die neuesten Fortschritte in der Hörtechnologie
Jenseits der großen Namen: Die Kunstszene der Zukunft entdecken
Günstige Zimmer in Dresden – für Monteure und Handwerker
Die Evolution des Grafikdesigns: Von Analog zu Digital
Webdesign und Entwicklung neu gedacht: Strategien für digitale Erfolge
Designs zum Leben erwecken: Die Kunst der Lasergravur Einleitung
PayPal Alternativen: Eine Übersicht
Moderne Designprinzipien: Die Grundlagen für eine gelungene Gestaltung
Black Friday auch für Webdesigner attraktiv?
Licht als Gestaltungselement von Räumen
Innovative Verpackungslösungen: Nachhaltigkeit trifft Design