Depression ist weiblich und sitzt mit dem Gesicht in den Händen vergraben an eine Wand gelehnt da. Glaub mir, ich hab das gegoogelt.
Informationsflut des digitalen Zeitalters – fundierte Urteile nehmen ab. Randlos räumt auf. Schluss mit „vermeintlichem“ Wissen, weg mit den Vorurteilen, tschüss Stigmatisierung. Dafür Toleranz durch hautnahe Darstellung Betroffener. Anders oder normal – der Rand verschwimmt. Gesellschaftliche Diskrepanz war gestern. Ausgabe 1 des Magazins thematisiert die Randgruppe der Depressiven. Oft wehrlos als „irre“ abgestempelt; belächelt – meist aus Unverständnis. Randlos macht transparent: Was hat es wirklich damit auf sich oder auch nicht.
Gestalterisch darauf abgestimmt, ergibt sich das Stilmittel der Randlosigkeit als Konzept. Der Betrachter wird gefordert nicht nur das Offensichtliche hinzunehmen, sondern dieses zu hinterfragen, indem er die Inhalte mehrerer Seiten miteinander abgleicht und seine Sicht der Dinge daraus extrahiert.
So vielfältig und verschiedenartig sich das Krankheitsbild der Depression äußert, ist auch dieses Magazin. Von Kapitel zu Kapitel variiert es nicht nur in seiner grafischen Gestaltung, sondern auch in der sprachlichen, wie auch der thematischen. Intime Einblicke – unverfälschte Sichtweisen Betroffener, wie auch sachlich-wissenschaftliche Artikel anerkannter Spezialisten sorgen für inhaltliche Vielfalt, die überwiegend textlich von mir in enger Zusammenarbeit verfasst wurde. Auch die Bildwelt variiert in sich passend zum Kapitel, von abstrakten Grafiken bis hin zu selbstgeshooteten Fotografien – je abstrakter die Bildwelt desto wissenschaftlich-aufklärender auch das Kapitel.
Dieses Projekt entstand als Bachelorarbeit im Bereich Kommunikationsdesign an der FH Münster im Winter 2015/16.
Konzept, Text, Gestaltung und Fotografien
Ragna Kißling
Betreuung
Rüdiger Quass von Deyen
Paul Plattner-Wodarczak
Funktion trifft Ästhetik: Die Entwicklung moderner Möbel im 21. Jahrhundert
Book Nook: Magische Miniaturwelten 2025
Mülltonnen stilvoll verstecken: Wir zeigen wie’s geht!
Von der Skizze zum Wow-Effekt: Wie gute Design-Ideen zu echten Produkten werden
Urheberrechtsverletzung durch Filesharing: Welche Konsequenzen drohen?
Urheberrecht & Unterlassungserklärung – wie hängt das zusammen und was gibt es zu beachten?
Design bei Audi: Perfektion trifft Digitalisierung
Grafikdesigner – auch in Zeiten von KI unverzichtbar
Praktische Tipps zur Installation von Infrarot-Heizsystemen
Content-Formate – Mehrwert für die Zielgruppe
Handwerk trifft Funktion: Das Design vom Lotus Vaporizer
Kreative Arbeitsumgebungen: Wie Büros das Design beeinflussen
Die Rolle von Licht in der modernen Architektur
Licht, Linie, Leichtigkeit: Wie man Räume schafft, die eleganten Luxus nicht nur zeigen, sondern spürbar machen
Technologische Trends, die die Designbranche verändern werden
Die neuesten Fortschritte in der Hörtechnologie
Designs zum Leben erwecken: Die Kunst der Lasergravur Einleitung