Wie erklärt es sich, dass Pan Am ein Vierteljahrhundert nach ihrem erschütternden Konkurs weiterhin Kultstatus genießt? Um dieses Mysterium zu entschlüsseln, untersucht diese Publikation systematisch die Geschichte und das Corporate Design der Airline, die im Alleingang die zivile Luftfahrt revolutioniert hat. Dabei wird der Leser zuerst in die hochpolitische und exklusive Welt der frühen Flugboote entführt, deren Abenteuerlichkeit ins Staunen versetzt, bevor es mit der Einführung des Düsenmotors in ein neues Zeitalter weitergeht. Rasant verwandelte sich das Flugreisen in ein Massenphänomen, das mit gewaltigen Werbekampagnen weiter angetrieben wurde. Pan Ams stets hervorragendes Corporate Design wurde weltberühmt. Der englischsprachige Text wird nuanciert durch umfangreiches, sorgfältig ausgewähltes Bildmaterial, das originalgetreu digitalisiert und restauriert wurde. Entstanden ist eine atemberaubende Dokumentation der visuellen Welt eines der bahnbrechendsten Unternehmen des 20. Jahrhunderts.
Autor
M. C. Hühne
Gestaltung
Yvonne Quirmbach
Verlag
Callisto
Die Rolle von Licht in der modernen Architektur
Licht, Linie, Leichtigkeit: Wie man Räume schafft, die eleganten Luxus nicht nur zeigen, sondern spürbar machen
Von der Idee zur Wirkung: Kreative Werbemittel als Erfolgsfaktor für Unternehmen
Technologische Trends, die die Designbranche verändern werden
Geheimwaffe Geruch: Wie Düfte unser Denken beeinflussen
High Dining: Wie Cannabis die Gourmetküche in Nordamerika verändert
Die Bedeutung von Farbtheorie und Technologie bei der Wahl einer Webhosting-Plattform
Zwischen Haptik und Storytelling: Die Verpackung als multisensorisches Erlebnis
Die Kunst hinter dem Design
Die Evolution des Grafikdesigns: Von Analog zu Digital
Webdesign und Entwicklung neu gedacht: Strategien für digitale Erfolge
Interaktive Erlebnisse schaffen: Die Zukunft des UX-Designs
Die Zukunft der Arbeitsplatzgestaltung: Ergonomie und Effizienz vereint
Moderne Designprinzipien: Die Grundlagen für eine gelungene Gestaltung
Design-Trends 2025: Was erwartet kreative Köpfe in Deutschland?