Erscheinungsbild für das »Kultursymposium Weimar 2016« zum Thema »Teilen und Tauschen«
Auf dem Kultursymposium sucht das Goethe-Institut gemeinsam mit ExpertInnen aus dem In- und Ausland nach Antworten zu den Grundlagen menschlicher Kultur: Wann teile ich? Und was bedeutet das in Zeiten von Facebook, Car Sharing und Couchsurfing?
Wir visualisierten das Thema des Symposiums als aktiven Prozess, der das dynamische Prinzip des Teilens und (Aus)Tauschens bereits innerhalb der Typografie kommuniziert. Das verrückbare Schriftbild schafft die Grundlage für ein einheitliches, jedoch flexibles Gestaltungsraster, das den Betrachter – schon auf der Metaebene – in das Thema des Symposiums hineinleitet.
Agentur
Morphoria
Kreative Werbetechnik-Ideen: Wie Sie Ihre Marke Innovativ in Szene Setzen
Der neue Minimalismus: Warum der Landhausstil wieder als Statement gilt
Nachhaltiges Design: Was steckt hinter der umweltbewussten Produktgestaltung?
Anbau von Cannabis Samen – die Einsatzzwecke sind vielseitig
5 nützliche Tipps für die Wohnungsrenovierung
Finanzielle Freiräume für Kreative: Flexibilität für größere Projekte schaffen
Black Friday auch für Webdesigner attraktiv?
Personalisierte Werbegeschenke für eine starke Kundenbindung?
Funktionales Design: Die Rolle von Verpackungstischen in modernen Unternehmen
Lichtdesign in der Architektur: Eine harmonische Verbindung für fesselnde Räume
Alles, was man beim Wechsel der Mobilfunknummer tun muss
Innovative Baustoffe: Wie moderne Materialien die Architektur der Zukunft beeinflussen
Aus alt mach neu – Neues Baddesign mit einfachen Mitteln
Moderne Heizsysteme: Welche Heizungsanlagen versprechen die größte Energieersparnis?