Wie fühlt sich Demenz an?
Hintergrund
Experten gehen davon aus, dass bis 2050 ca. 3 Millionen Menschen in Deutschland von Demenz betroffen sein werden. Da bislang kein Heilmittel existiert erweist sich besonders die adäquate Pflege von Demenzerkrankten als ein wichtiger Punkt um die Lebensqualität von Betroffenen zu sichern. Sowohl für Angehörige als auch für professionelle Pflegende gestaltet sich der Umgang mit Menschen mit Demenz als schwierig und setzt ein hohes Maß an Empathie, Verständnis und Wissen voraus. Dabei erweist sich als eine der größten Herausforderungen sich in die Lage von Menschen mit Demenz hineinzuversetzen um Betroffene besser zu verstehen. Besonders in der Ausbildung von Pflegeschülern ist derzeit noch ein Defizit an entsprechenden Sensibilisierungs- und Empathietrainings zu erkennen, welche im späteren Beruf Stress, Eskalationen und Konflikten vorbeugen und einen besseren Umgang mit Menschen mit Demenz ermöglichen könnten.
Konzept
Das Devio Demenzworkshop-Kit wurde in Zusammenarbeit mit Sozialpädagogen und Demenzexperten entwickelt ist ein multimediales und mobiels Empathietraining. Es ermöglicht Teilnehmern, sich in die Erlebnis- und Gefühlswelt von Menschen mit Demenz hineinzuversetzen. Dabei bilden eine Augmented Reality Brille, welche die Wahrnehmung live, demenziell verändert und szenische Rollenspiele die Hauptelemente des Demenzworkshops. Mithilfe der Kombination dieser beiden Elemente, betrachten die Teilnehmer im Workshop, Demenz auch aus verschiedenen Rollen heraus und reflektieren Abschließend das Erlebte in der Gruppe, wodurch eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit dem im Workshop Erlebten stattfinden soll. Das Kit ist ein in sich geschlossenes Produkt mit aufeinander abgestimmten Utensilien und einem vorgegebenen Ablauf. Somit kann es autark genutzt werden und individuell in den Lehrplan integriert werden. Es soll vor allem im Bereich der Aus- und Weiterbildung von Pflegepersonal sowie bei der Unterstützung von Angehörigen eingesetzt werden.
Entstanden ist der Prototyp an der Hochschule Mainz im MA-Studiengang „Gutenberg Intermedia“ im Jahr 2016.
Idee, Konzept und Umsetzung
Alexander Bothe
Stefan Valerio Meister
Unterstützer
Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
Inverso Mainz
Rheinhessen-Fachklinik Alzey
Bruder-Konrad-Stift-Mainz
Burson-Marsteller
Samsung
Funktion trifft Ästhetik: Die Entwicklung moderner Möbel im 21. Jahrhundert
Book Nook: Magische Miniaturwelten 2025
Mülltonnen stilvoll verstecken: Wir zeigen wie’s geht!
Von der Skizze zum Wow-Effekt: Wie gute Design-Ideen zu echten Produkten werden
Urheberrechtsverletzung durch Filesharing: Welche Konsequenzen drohen?
Urheberrecht & Unterlassungserklärung – wie hängt das zusammen und was gibt es zu beachten?
Design bei Audi: Perfektion trifft Digitalisierung
Grafikdesigner – auch in Zeiten von KI unverzichtbar
Praktische Tipps zur Installation von Infrarot-Heizsystemen
Suchmaschinenoptimierung verstehen und anwenden: Strategien für mehr Sichtbarkeit im Web
Kreative Arbeitsumgebungen: Wie Büros das Design beeinflussen
Von der Idee zur Wirkung: Kreative Werbemittel als Erfolgsfaktor für Unternehmen
High Dining: Wie Cannabis die Gourmetküche in Nordamerika verändert
Der Jobwechsel und seine Tücken – so vermeiden Sie sie
Die Bedeutung von Farbtheorie und Technologie bei der Wahl einer Webhosting-Plattform
Günstige Zimmer in Dresden – für Monteure und Handwerker
Interaktive Erlebnisse schaffen: Die Zukunft des UX-Designs