Die Ölmühle ist eine Neuausrichtung – weg vom gedankenlosen, schnellen Konsum hin zum Ursprung, dem bewussten Erleben und achtsamen Umgang dem Leben gegenüber. Im Mittelpunkt stehen hochwertige, kaltgepresste und zu 100% naturbelassene Speiseöle. In der „gläsernen“ Ölproduktion wird das Öl noch händisch gewonnen. Mit einer wassergekühlten Ölmühle wird die Seele der Saat langsam und bedacht ausgepresst.
Körper, Seele und Geist werden in der Ölmühle ganzheitlich in Beziehung gesetzt durch eine Auswahl an unterschiedlichen, stärkenden Produkten und einer wertschätzenden, individuellen Beratung. Passend zu diesem Konzept entstand ein Corporate Design inspiriert von der Blume des Lebens. Ein modular aufgebautes Ornament prägt die Markenerscheinung und wird zum Wiedererkennungsmerkmal auf Produkten und in der Kommunikation. Harmonisch abgestimmte Farben schaffen Orientierung im Produktregal und ein angenehmes Ambiente in den Räumlichkeiten der Ölmühle.
Kreative Arbeitsumgebungen: Wie Büros das Design beeinflussen
SEO und UX/UI: Wie wichtig ist Design wirklich?
Die Rolle von Licht in der modernen Architektur
Licht, Linie, Leichtigkeit: Wie man Räume schafft, die eleganten Luxus nicht nur zeigen, sondern spürbar machen
T30 Brandschutztüren von HOBA – Qualität, die im Ernstfall überzeugt
Technologische Trends, die die Designbranche verändern werden
Geheimwaffe Geruch: Wie Düfte unser Denken beeinflussen
Die Bedeutung von Farbtheorie und Technologie bei der Wahl einer Webhosting-Plattform
Blockieren EMAs den Kursanstieg von Dogecoin?
Webdesign und Entwicklung neu gedacht: Strategien für digitale Erfolge
Grafikdesign für internationale Kampagnen: Wie man Layouts für verschiedene Sprachen optimiert
Interaktive Erlebnisse schaffen: Die Zukunft des UX-Designs
Designs zum Leben erwecken: Die Kunst der Lasergravur Einleitung
Nachhaltigkeit trifft auf Funktionalität: Die Bedeutung innovativer Verpackungslösungen für modernes Design
Nachhaltiges Design: Was steckt hinter der umweltbewussten Produktgestaltung?